suchen
HeimSystem-TutorialLINUXGRUB -Projekt Update 2025

GRUB -Projekt Update 2025

Mar 05, 2025 am 09:39 AM

mrub (Grand Unified Bootloader): Jüngste Entwicklungen und zukünftige Anweisungen

Das Grub -Projekt, ein Eckpfeiler von Linux -Bootloadern, setzt seine Entwicklung fort und enthält neue Funktionen, erweiterte Sicherheit und Leistungsoptimierungen. Diese Übersicht fasst Schlüsselaktualisierungen zusammen, die auf der Präsentation von Fosdem 2025 von Daniel Kiper, einem GRUB -Upstream -Betreuer bei Oracle, basieren, der am 1. Februar 2025 in Brüssel geliefert wird

Inhaltsverzeichnis

- Was ist grub?

    Key -GRUB -Verbesserungen
      1. Errungenschaften des vergangenen Jahres
      1. aktuelle Entwicklungsfokus
  • Fedoras Beiträge
  • Die Zukunft von grub

Was ist grub?

GRUB Project Update 2025

grub (Grand Unified Bootloader) ist ein vielseitiger Bootloader, der die meisten Linux -Verteilungen anträgt. Seine Hauptfunktion ist es, das Betriebssystem beim Start zu initiieren. GRUB bietet den Benutzern die Möglichkeit, aus mehreren Betriebssystemen auszuwählen, die Starteinstellungen anzupassen und Systemwiederherstellungsoptionen zu verwalten.

Key -GRUB -Verbesserungen

1. Erfolge des vergangenen Jahres

Wesentliche Fortschritte im GRUB im vergangenen Jahr umfassen:

  • EROFS-Integration: Unterstützung für die Leser-Lese-Dateisystem (EROFS) wird jetzt integriert. Steigern Sie die Leistung und die Speicherungseffizienz für nur schreibgeschützte Partitionen.
  • gestärkte Sicherheit: GRUB mit Befehlszeilenzugriff und Menübearbeitung erstellen, mildern potenzielle Sicherheitsrisiken. --disable-cli
  • Verbesserte EFI-Sicherheit: Core NX (nicht executable) Bitunterstützung auf EFI-Plattformen verbessert den Speicherschutz.
  • Verbesserte PE -Dateihandhabung: strengere Ausrichtung mit Seitengröße (mindestens 4 KB) sorgt für die Kompatibilität mit modernen Hardware- und Sicherheitsstandards.
  • robuster Speicherschutz: mau verhindert jetzt, dass Abschnitte gleichzeitig beschreibbar und ausführbar sind, eine entscheidende Sicherheitsverbesserung.
  • Sicherheitsstartverbesserungen: SBAT (Secure Boot Attribut Tabelle) Unterstützung für ELF -Dateien und angehängte Signature Secure Boot für PowerPC -Systeme stärken die Systemintegrität.
  • TPM2-basierte Festplatte-Entsperren: Nahtloses Festplatten-Entsperren mit TPM2 ist jetzt für EFI und IEEE1275 PowerPC-Plattformen verfügbar.
  • Erweiterte Schriftarthandhabung: Das Build -System -Funktionen verbesserte die Schrifterkennung für eine bessere Rendern der Benutzeroberfläche.
  • Stropierter Patch -Patch -Management: Eine erhöhte Integration von nachgeschalteten Patches in die Haupt -GRUB -Codebase reduziert die Fragmentierung.
2. Aktuelle Entwicklungsfokus

Das Grub -Team verfolgt aktiv mehrere wichtige Verbesserungen:

  1. Shim Loader Protocol Support (EFI): Verbesserte Kompatibilität mit sicheren Boot -Implementierungen.
  2. Trenchboot -Integration (x86): Integration von Trenchboot, ein Boot -Prozess -Sicherheitsprojekt sowohl für Intel als auch für AMD -Systeme.
  3. BLS und UKI -Unterstützung: Support für Bootloaderspezifikation (BLS) und Unified Kernel Image (UKI) zur Optimierung von Startprozessen.
  4. Bibliothek Modernisierung: Aktualisieren von eingebetteten Bibliotheken, einschließlich libgcrypt (für Argon2 KDF), auf die neuesten Versionen.
  5. Kontinuierliche Integration: Entwicklung eines CI -Systems (Continuous Integration) zur Automatisierung von Testen und Verbesserung der Codequalität.
  6. bevorstehende Veröffentlichung: Ein Code -Einfrieren und eine anschließende GRUB -Veröffentlichung sind in naher Zukunft geplant.

Fedoras Beiträge

Alec Brown aus Oracle präsentierte Daten zu Fedoras nachgeschalteten Grub -Patches:

  • grub 2.02: über 11 Fedora-Versionen (21-31) stieg die Patch-Zahlen von 151 auf 370 und spiegelt sowohl zurückportierte als auch neue Beiträge wider.
  • grub 2.04: Fedora 32 und 33 sahen insgesamt 437 Patches (28 zurückportiert, 67 neu).
  • grub 2.06: Fedora 34-40 verzeichnete einen weiteren Anstieg auf 544 Patches (84 Backported, 98 neu).

Dies zeigt die starke kollaborative Beziehung zwischen dem GRUB -Upstream -Team und Fedora, wobei ein wachsender Trend von Fedora -Patches in die Haupt -Codebasis integriert wird.

Die Zukunft von grub

Die laufende Entwicklung von

Grub sorgt für seine Position als führender Linux -Bootloader. Zukünftige Bemühungen werden sich auf:

konzentrieren
  • Fortsetzung vorgelagerter Integration von Fedora -Patches.
  • Verbesserte Sicherheit, insbesondere für Secure Boot und TPM-basierte Authentifizierung.
  • Verbesserungen des Testframeworks für die Zuverlässigkeit auf moderner Hardware.

Weitere Informationen finden Sie in der vollständigen Präsentation.

Weitere Lesen:

  • So konfigurieren Sie die GRUB2 -Bootloadereinstellungen in Ubuntu
  • So schützen Sie den GRUB -Bootloader in Linux
  • wie man das Grub -Thema unter Linux ändert

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonGRUB -Projekt Update 2025. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Stellungnahme
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn
Wie unterscheidet sich die Leistung zwischen Linux und Windows für verschiedene Aufgaben?Wie unterscheidet sich die Leistung zwischen Linux und Windows für verschiedene Aufgaben?May 14, 2025 am 12:03 AM

Linux spielt eine gute Leistung in Servern und Entwicklungsumgebungen, während Windows in Desktop und Gaming besser abschneidet. 1) Das Dateisystem von Linux funktioniert gut, wenn es sich um eine große Anzahl kleiner Dateien handelt. 2) Linux führt hervorragend in hoher Parallelitäts- und Hochdurchsatz -Netzwerkszenarien durch. 3) Linux Memory Management hat mehr Vorteile in Serverumgebungen. 4) Linux ist bei der Ausführung von Befehlszeile und Skriptaufgaben effizient, während Windows an grafischen Schnittstellen und Multimedia -Anwendungen besser ausgeführt wird.

So erstellen Sie GUI -Anwendungen unter Linux mit PygobjectSo erstellen Sie GUI -Anwendungen unter Linux mit PygobjectMay 13, 2025 am 11:09 AM

Das Erstellen von GUI-Anwendungen (Grafical User Interface) ist eine fantastische Möglichkeit, Ihre Ideen zum Leben zu erwecken und Ihre Programme benutzerfreundlicher zu gestalten. PygObject ist eine Python -Bibliothek, mit der Entwickler GUI -Anwendungen auf Linux -Desktops erstellen können

So installieren Sie Lampenstapel mit PhpMyAdmin in Arch LinuxSo installieren Sie Lampenstapel mit PhpMyAdmin in Arch LinuxMay 13, 2025 am 11:01 AM

Arch Linux bietet eine flexible Spitzensystemumgebung und ist eine mächtig geeignete Lösung für die Entwicklung von Webanwendungen in kleinen nicht kritischen Systemen, da es sich um eine vollständig Open Source handelt und die neuesten aktuellen Versionen für Kernel bietet

So installieren Sie LEMP (Nginx, PHP, Mariadb) unter Arch LinuxSo installieren Sie LEMP (Nginx, PHP, Mariadb) unter Arch LinuxMay 13, 2025 am 10:43 AM

Aufgrund seines Rolling-Release-Modells, das umfassende Software-Software Arch Linux umfasst, wurde nicht als Server ausgelegt und entwickelt, um zuverlässige Netzwerkdienste anzubieten

12 Must-Have Linux Console [Terminal] Dateimanager12 Must-Have Linux Console [Terminal] DateimanagerMay 13, 2025 am 10:14 AM

Linux-Konsolen-Dateimanager können bei täglichen Aufgaben sehr hilfreich sein, bei der Verwaltung von Dateien auf einem lokalen Computer oder bei verbundenen Remote-Dateien. Die visuelle Konsolenrepräsentation des Verzeichnisse

QBITTORRENT: Ein leistungsstarker Open-Source-Bittorrent-ClientQBITTORRENT: Ein leistungsstarker Open-Source-Bittorrent-ClientMay 13, 2025 am 10:12 AM

QBITTORRENT ist ein beliebter Open-Source-BitTorrent-Client, mit dem Benutzer Dateien über das Internet herunterladen und freigeben können. Die neueste Version, QBITTorrent 5.0, wurde kürzlich veröffentlicht und ist voller neuer Funktionen und Verbesserungen. Dieser Artikel wird

Setup Nginx Virtual Hosts, Phpmyadmin und SSL auf Arch LinuxSetup Nginx Virtual Hosts, Phpmyadmin und SSL auf Arch LinuxMay 13, 2025 am 10:03 AM

Der vorherige Artikel von Arch Linux LEMP umfasste gerade grundlegende Dinge, aus der Installation von Netzwerkdiensten (NGINX, PHP, MySQL und PHPMYADMIN) und die Konfiguration der für MySQL Server und PHPMYADMin erforderlichen minimalen Sicherheit. Dieses Thema hängt streng mit der Form in Bezug auf die Form zu

Zenity: Erstellen von GTK -Dialogen in Shell -SkriptenZenity: Erstellen von GTK -Dialogen in Shell -SkriptenMay 13, 2025 am 09:38 AM

Zenity ist ein Tool, mit dem Sie grafische Dialogfelder unter Linux über die Befehlszeile erstellen können. Es verwendet GTK, ein Toolkit zum Erstellen grafischer Benutzeroberflächen (GUIs), mit denen Sie Ihren Skripten visuelle Elemente hinzufügen können. Zenity kann extrem u sein

See all articles

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Nordhold: Fusionssystem, erklärt
4 Wochen vorBy尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
Mandragora: Flüstern des Hexenbaum
3 Wochen vorBy尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌

Heiße Werkzeuge

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

SublimeText3 Linux neue Version

SublimeText3 Linux neue Version

SublimeText3 Linux neueste Version

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse

Integrieren Sie Eclipse mit dem SAP NetWeaver-Anwendungsserver.

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows

Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

DVWA

DVWA

Damn Vulnerable Web App (DVWA) ist eine PHP/MySQL-Webanwendung, die sehr anfällig ist. Seine Hauptziele bestehen darin, Sicherheitsexperten dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten und Tools in einem rechtlichen Umfeld zu testen, Webentwicklern dabei zu helfen, den Prozess der Sicherung von Webanwendungen besser zu verstehen, und Lehrern/Schülern dabei zu helfen, in einer Unterrichtsumgebung Webanwendungen zu lehren/lernen Sicherheit. Das Ziel von DVWA besteht darin, einige der häufigsten Web-Schwachstellen über eine einfache und unkomplizierte Benutzeroberfläche mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu üben. Bitte beachten Sie, dass diese Software