


Erstellen eines benutzerdefinierten Linux -Kernels für Ihre eingebetteten Projekte
Handbuch zum Anpassen von Linux -Kernel für eingebettete Systeme
Embedded -Systeme sind zum Eckpfeiler der modernen Technologie geworden und treiben alles von IoT -Geräten bis hin zu Automobilsteuerungssystemen. Diese speziellen Systeme stützen sich auf leichte, effiziente und hoch optimierte für bestimmte Hardwarekonfigurationen. Im Zentrum dieses Software -Stacks steht der Linux -Kernel, der aufgrund seiner Flexibilität und Robustheit sowie seiner Open -Source -Funktionen häufig in eingebetteten Geräten verwendet wird.
Ein universeller Linux -Kernel enthält jedoch häufig viele Treiber, Module und Merkmale, die für eingebettete Anwendungen nicht erforderlich sind. Für Ingenieure, die sich für eingebettete Systementwicklung befassen, ist der Aufbau eines benutzerdefinierten Linux -Kernels nicht nur ein Mittel zur Optimierung der Leistung, sondern auch eine Möglichkeit, den Verbrauch des Systemressourcen zu verringern, die Sicherheit zu verbessern und die Kompatibilität der Hardware zu verbessern.
Dieser Artikel führt Sie durch den komplexen Prozess, einen benutzerdefinierten Linux -Kernel für eingebettete Systeme zu erstellen. Wir werden die Gründe für die Anpassung der Kernel, die erforderlichen Voraussetzungen, Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum Konfigurieren, Zusammenstellen und Bereitstellen von Kerneln und Best Practices untersuchen, um Stabilität und Leistung in Produktionsumgebungen zu gewährleisten.
Warum den Linux -Kernel für eingebettete Systeme anpassen?
Leistungsoptimierung: Einer der Hauptgründe für den Aufbau von benutzerdefinierten Linux -Kerneln für eingebettete Systeme ist die Leistung. Der Standard -Kernel enthält viele Funktionen, die für eine Vielzahl von Hardware -Plattformen entwickelt wurden. Diese gemeinsamen Funktionen sind jedoch in eingebetteten Anwendungen häufig unnötig. Durch das Entfernen von nicht verwendeten Treibern und Modulen können Sie die Systemleistung erheblich verbessern, die Startzeit verkürzen und die Ressourcennutzung optimieren. Auf diese Weise können eingebettete Systeme schneller laufen, weniger Unterbrechungen und einen geringeren Stromverbrauch aufweisen, was für Geräte mit begrenzter Rechenleistung oder Akkulaufzeit von entscheidender Bedeutung ist.
Zum Beispiel müssen IoT-Geräte, die auf einem ARM-basierten Prozessor ausgeführt werden, keine Unterstützung für Hochleistungsnetzwerkprotokolle oder erweiterte grafische Schnittstellen bieten. Benutzerdefinierte Kerne stellen sicher, dass nur grundlegende Funktionen enthalten sind, wodurch der Overhead verringert wird.
Ressourcenverbrauch reduzieren: Eingebettete Systeme werden normalerweise mit begrenzten Speicher-, Speicher- und CPU -Funktionen ausgeführt. Ein optimierter Kernel minimiert den Speicherverbrauch und hilft Geräten, effizienter zu laufen. Durch die Beseitigung unnötiger Funktionen wie nicht verwendeten Dateisysteme, Debug-Symbole und Dienste auf Kernelebene können Sie wertvolle Systemressourcen sparen. Dies ist besonders wichtig für in Echtzeit eingebettete Systeme, bei denen selbst geringfügige Ineffizienzen zu Verzögerungen bei Reaktion oder versäumten Fristen führen können.
Verbesserte Sicherheit: Benutzerdefinierter Linux -Kernel kann auch die Sicherheit verbessern, indem die Angriffsfläche reduziert wird. Eingebettete Systeme werden häufig in Umgebungen eingesetzt, in denen Sicherheit kritisch ist, wie z. B. Automobilsysteme oder medizinische Geräte. Durch Deaktivieren von schutzbedürftigen oder unnötigen Kernelfunktionen können Sie potenzielle Heldentaten verhindern. Darüber hinaus können Sie Kernel -Sicherheitsmechanismen wie Selinux, Apparmor oder SECCOMP implementieren, um die Verteidigung des Systems gegen böswillige Angriffe weiter zu verbessern.
kurze Startzeit: In vielen eingebetteten Anwendungen ist die schnelle Startzeit eine wichtige Anforderung. Das Entfernen unnötiger Treiber und Module aus dem Kernel kann zu einer schnelleren Initialisierung führen und die Zeit verringert, die das Gerät benötigt, um seinen Laufstatus zu erreichen. Beispielsweise müssen Geräte, die in industriellen Automatisierung oder Automobilsystemen verwendet werden, möglicherweise in Sekunden beginnen. In diesem Fall ist ein benutzerdefinierter Kernel für den Schnellstiefel unerlässlich.
Hardwarekompatibilität: Viele eingebettete Systeme verlassen sich auf dedizierte Hardwarekomponenten, die spezifische Kernelkonfigurationen erfordern. Mit benutzerdefinierten Kerneln können Sie die vollständige Kompatibilität mit eingebetteten Hardware wie System-on-Chip (SOC), Peripheriegeräten und Sensoren sicherstellen. Dies bedeutet auch, dass Sie Unterstützung für neue oder proprietäre Hardware hinzufügen können, die nicht in der Standardkernelverteilung enthalten sind.
Voraussetzungen zum Erstellen von benutzerdefinierten Kerneln
Einige Voraussetzungen müssen erfüllt sein, bevor ein benutzerdefinierter Linux -Kernel erstellt wird. Dies beinhaltet Hardware- und Softwareanforderungen.
Hardwareanforderungen: Erstens benötigen Sie die Hardware des eingebetteten Zielsystems oder der Entwicklungskarte, die die tatsächliche Produktionsumgebung simuliert. Gemeinsame Plattformen für eingebettete Systeme umfassen:
- ARM-basierte Entwicklungsbretter wie Raspberry Pi, Beaglebone oder STM32.
- Socs wie Qualcomm Snapdragon oder NXP I.MX.
- eingebettete X86- oder MIPS -Architektur.
Zusätzlich zu Hardware benötigen Sie möglicherweise periphere Komponenten wie Netzwerkschnittstellen, serielle Konsolen oder Speichergeräte, um den Kernel zu testen.
Softwareanforderungen: Erstellen eines benutzerdefinierten Kernels erfordert eine Linux-basierte Entwicklungsumgebung. Zu diesem Zweck werden häufig Ubuntu, Debian oder andere Linux -Verteilungen verwendet. Die folgenden grundlegenden Softwarepakete sind erforderlich:
- Kernel -Quellcode: Sie können den Kernel -Quellcode aus dem Linux -Kernel -Archiv herunterladen.
- Cross-Compile-Toolchain: Für eingebettete Systeme ist eine Kreuzkompilation erforderlich, um den Kernel für eine andere Architektur (z. B. ARM) zu kompilieren, als auf der Entwicklungsmaschine zu laufen.
- gnu make und gcc: Dies sind Werkzeuge zum Kompilieren von Kerneln.
Installieren Sie diese Tools in Ihrer Linux -Entwicklungsumgebung mit dem folgenden Befehl:
sudo apt-get install build-essential libncurses-dev bc git flex bison
Legen Sie die Entwicklungsumgebung fest: , um eine Entwicklungsumgebung für Cross-Compilation, herunterzuladen und ein für die Zielarchitektur spezifisches Cross-Compiler-spezifisch zu installieren. Zum Beispiel für ARM-basierte Systeme:
sudo apt-get install gcc-arm-linux-gnueabi
Mit diesem Kreuzkompiler können Sie Kernel erstellen, die auf einem ARM-basierten eingebetteten System auf einer Entwicklungsmaschine ausgeführt werden können.
linux kernel
abrufen und konfigurierenKernel -Quellcode herunterladen: Der erste Schritt zum Erstellen eines benutzerdefinierten Kernels besteht darin, den Quellcode herunterzuladen. Dies kann durch Klonen des Kernel -Repositorys oder Herunterladen einer stabilen Version aus dem Linux -Kernel -Archiv erfolgen:
wget https://cdn.kernel.org/pub/linux/kernel/v5.x/linux-5.10.77.tar.xz tar -xf linux-5.10.77.tar.xz cd linux-5.10.77
Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen heruntergeladene Kernelversion mit Ihrer eingebetteten Hardware kompatibel ist. Einige eingebettete Plattformen haben möglicherweise bestimmte Kernelversionen, die mit ihren Hardwarekomponenten am kompatibelsten sind.
Kernel -Konfigurationsoptionen: Nach dem Herunterladen des Kernel -Quellcodes besteht der nächste Schritt darin, ihn zu konfigurieren. Dies beinhaltet das Aktivieren oder Deaktivieren von bestimmten Funktionen, Treibern und Modulen, die auf den Anforderungen des eingebetteten Systems basieren. Sie können die Kernel -Konfigurationsschnittstelle mit dem folgenden Befehl starten:
sudo apt-get install build-essential libncurses-dev bc git flex bison
Menuconfig-Schnittstelle bietet ein Menü-basiertes System zum Konfigurieren des Kernels. Konzentrieren Sie sich auf die folgenden Schlüsselbereiche:
- Prozessortypen und -funktionen: Stellen Sie die Architektur so ein, dass sie Ihren eingebetteten Geräten entsprechen (z. B. Arm, x86, MIPS).
- Geräte -Treiber: Aktivieren Sie nur die erforderlichen Treiber für Ihre eingebettete Hardware. Deaktivieren Sie Treiber für Komponenten, die nicht verwendet werden, z. B. die Deaktivierung der Soundkarte oder der grafischen Schnittstelle, wenn sie nicht mit Ihrem Gerät in Verbindung stehen.
- Dateisystem: Wenn Ihr eingebettetes System ein bestimmtes Dateisystem (z. B. ext4 oder jffs2) verwendet, aktivieren Sie die Unterstützung bei der Deaktivierung anderer Dateisysteme.
Wenn Ihr eingebettetes System beispielsweise ARM verwendet, navigieren Sie zu "Prozessortypen und -funktionen" und wählen Sie ARM-spezifische Optionen:
Prozessortyp und Funktionen -& Gt;
Betrachten Sie sorgfältig die spezifischen Hardware- und Softwareanforderungen des eingebetteten Systems und passen Sie die Konfiguration entsprechend an.
Cross-Compile Linux-Kernel
Warum eine Kreuzkompilierung erforderlich ist: Eingebettete Systeme werden normalerweise auf verschiedenen Architekturen ausgeführt als die in der Entwicklung verwendeten. Durch die Überkompilierung können Entwickler Kernel auf ihren Desktops (z. B. X86-Architekturen) erstellen und binäre Dateien generieren, die auf eingebetteten Geräten (z. B. ARM-Architekturen) ausgeführt werden können.
Richten Sie den Cross -Compiler ein: Stellen Sie sicher, dass der entsprechende Cross -Compiler installiert ist. Für ARM-basierte eingebettete Systeme benötigen Sie den Arm Cross Compiler Toolchain:
sudo apt-get install gcc-arm-linux-gnueabiFür MIPS -Systeme ist ein MIPS -Cross -Compiler erforderlich:
wget https://cdn.kernel.org/pub/linux/kernel/v5.x/linux-5.10.77.tar.xz tar -xf linux-5.10.77.tar.xz cd linux-5.10.77
Erstellen Sie den Kernel: Um den Kernel mit einem Kreuzkompiler zu erstellen, verwenden Sie den folgenden Befehl. Löschen Sie zuerst alle alten Build -Dateien:
make menuconfigVerwenden Sie als nächstes den Cross -Compiler, um den Kernel zu kompilieren:
sudo apt-get install gcc-arm-linux-gnueabihfhier
ermöglicht es dem Build -Prozess, die Kompilierung mit allen verfügbaren CPU -Kernen auf der Entwicklungsmaschine zu beschleunigen. -j$(nproc)
. Bei Armsystemen werden Bilder normalerweise arch/arm/boot/
oder zImage
bezeichnet. Image
Installieren und Testen von benutzerdefiniertem Kernel
Kopieren Sie den Kernel in ein eingebettetes Gerät: Nach dem Kompilieren des Kernels wird der nächste Schritt in das eingebettete System übertragen. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen:
- SD -Karte oder USB: Wenn die eingebetteten Geräte von einer SD -Karte oder USB -Karte stockt, können Sie das Kernel -Bild direkt in die Startpartition kopieren.
- Netzwerkübertragung: Für Systeme, die über das Netzwerk verbunden sind, können Tools wie SCP verwendet werden, um Kernelbilder zu übertragen:
sudo apt-get install build-essential libncurses-dev bc git flex bison
Start-Embedded-Systeme mit benutzerdefinierten Kerneln: Um ein eingebettetes System mit einem neuen Kernel zu booten, muss der Bootloader (wie U-Boot oder GRUB) so konfiguriert werden, dass ein neues Kernelbild geladen wird. Aktualisieren Sie für U-Boot die Startkonfiguration:
sudo apt-get install gcc-arm-linux-gnueabi
starten Sie das Gerät neu, um den neuen Kernel zu testen.
Fehlerbehebung für Boot- oder Kernelprobleme: Wenn das Gerät nicht startet oder auf Kernel -Panik stößt, müssen Sie das serielle Konsolenprotokoll verwenden, um das Problem zu debuggen. Stellen Sie eine Verbindung zum seriellen Anschluss des Geräts her und verwenden Sie Klemmeanwendungen wie Minicom oder Bildschirm, um Startprotokolle zu erfassen. Suchen Sie nach Fehlermeldungen, die den fehlenden Treiber- oder Hardware -Support angeben, und passen Sie die Kernelkonfiguration entsprechend an.
Optimieren Sie den benutzerdefinierten Kernel für die Produktion
Kernelgröße reduzieren: Für eingebettete Systeme mit begrenztem Speicherplatz ist die Reduzierung der Kernelgröße von entscheidender Bedeutung. Techniken zur Minimierung der Kernelgröße umfassen:
- Deaktivieren Sie die Debugging -Funktion: Kernel -Debugging -Symbole deaktivieren, indem Sie
CONFIG_DEBUG_KERNEL=n
in der Kernelkonfiguration konfigurieren. - Verwenden von Komprimierung: Verwenden Sie GZIP oder LZMA, um das Kernelbild zu komprimieren, um seine Größe weiter zu reduzieren:
wget https://cdn.kernel.org/pub/linux/kernel/v5.x/linux-5.10.77.tar.xz tar -xf linux-5.10.77.tar.xz cd linux-5.10.77
Stärken Sie den Kernel: In Produktionsumgebungen ist die Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Aktivieren Sie Sicherheitsmodule wie Selinux oder Apparmor während der Kernelkonfiguration. Darüber hinaus werden Kernel -Sicherheitspatches, die bekannte Schwachstellen angewendet werden, angewendet, und Kernel -Funktionen wie SECComp werden verwendet, um Systemaufrufe zu begrenzen, die für nicht vertrauenswürdige Prozesse verwendet werden können.
Teststabilität und -leistung: Testen Sie benutzerdefinierte Kernel gründlich, bevor Sie sie in einer Produktionsumgebung einsetzen. Verwenden Sie Tools wie Spannungs-NG oder Sysbench, um Spannungstests durchzuführen, um sicherzustellen, dass das System maximale Belastung ohne Absturz behandeln kann. Stellen Sie sicher, dass alle Hardwarekomponenten ordnungsgemäß funktionieren und auf ein abnormales Verhalten im Systemprotokoll überwachen.
Implementieren Sie Aktualisierungen und Wartung: Kernel -Updates sind erforderlich, um ein sicheres und stabiles eingebettetes System aufrechtzuerhalten. Stellen Sie bei der Anwendung von Updates sicher, dass Änderungen keine neuen Fehler oder Leistungsregressionen einführen. Verwenden Sie am besten die Versionskontrolle (z. B. GIT), um Änderungen an der Kernel -Konfiguration und dem Quellcode zu verfolgen.
Best Practices und gemeinsame Fallen
Kernelanpassungs -Tipps: Wenn der Kernel anpassen, wird empfohlen, inkrementelle Änderungen vorzunehmen und häufig zu testen. Deaktivieren Sie zunächst nur eine kleine Anzahl von Funktionen gleichzeitig und überprüfen Sie, ob das System noch wie erwartet ausgeführt wird. Dies verringert die Möglichkeit, schwierige Debugging -Probleme einzuführen.
Häufige Fehler und Korrekturen: Kompilierungsfehler sind häufig beim Erstellen von benutzerdefinierten Kerneln. Einige Tipps zur Lösung dieser Probleme sind:
- Fehlende Header -Dateien: Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Entwicklungspakete installieren.
- Treiberproblem: Überprüfen Sie die Kernelkonfiguration, um sicherzustellen, dass die erforderlichen Treiber aktiviert sind.
Dokumentation und Versionskontrolle: Notiert jede Änderung der Kernel -Konfiguration, einschließlich der Aktivitäten oder deaktiviert, und warum. Verwalten Sie GIT, um Kernelversionen zu verwalten und Änderungen im Laufe der Zeit zu verfolgen, sodass Sie gegebenenfalls in Ihrer vorherigen stabilen Version wiederhergestellt werden können.
Schlussfolgerung
Erstellen eines benutzerdefinierten Linux -Kernels für eingebettete Systeme ist eine effektive Möglichkeit, die Leistung zu optimieren, die Sicherheit zu verbessern und das System nach bestimmten Hardwareanforderungen anzupassen. Durch sorgfältige Auswahl der Kernel -Funktionen und -Treiber können Sie die Effizienz eingebetteter Geräte erheblich erhöhen, den Ressourcenverbrauch reduzieren und strenge Produktionsanforderungen erfüllen.
Während dieser Prozess kompliziert erscheinen mag, lohnt sich die Belohnungen der Feinabstimmung des Kernels. Unabhängig davon, ob Sie sich mit kleinen IoT-Geräten oder missionskritischen Automobilsystemen befassen, erhalten Sie eine bessere Kontrolle über eingebettete Systeme und helfen Ihnen dabei, zuverlässigere, sicherere und effizientere Produkte aufzubauen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonErstellen eines benutzerdefinierten Linux -Kernels für Ihre eingebetteten Projekte. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Die Sicherheitsmodelle von Linux und Windows haben jeweils ihre eigenen Vorteile. Linux bietet Flexibilität und Anpassung und ermöglicht die Sicherheit durch Benutzerberechtigungen, Dateisystemberechtigungen und Selinux/Apparmor. Windows konzentriert sich auf Benutzerfreundlichkeit und stützt sich auf Windowsdefender, UAC, Firewall und Bitlocker, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Linux und Windows unterscheiden sich in der Hardwarekompatibilität: Windows verfügt über umfangreiche Treiberunterstützung, und Linux hängt von der Community und den Anbietern ab. Um Linux -Kompatibilitätsprobleme zu lösen, können Sie Treiber manuell kompilieren, z. Windows -Benutzer müssen Treiber verwalten, um die Leistung zu optimieren.

Die Hauptunterschiede zwischen Linux und Windows in der Virtualisierungsunterstützung sind: 1) Linux liefert KVM und Xen mit hervorragender Leistung und Flexibilität, die für Umgebungen mit hoher Anpassung geeignet sind. 2) Windows unterstützt die Virtualisierung über Hyper-V mit einer freundlichen Schnittstelle und ist eng in das Microsoft-Ökosystem integriert, das für Unternehmen geeignet ist, die auf Microsoft-Software angewiesen sind.

Zu den Hauptaufgaben von Linux -Systemadministratoren gehören Systemüberwachung und Leistungsstimmen, Benutzerverwaltung, Softwarepaketverwaltung, Sicherheitsmanagement und Sicherungssicherung, Fehlerbehebung und Lösung, Leistungsoptimierung und Best Practices. 1. Verwenden Sie Top-, HTOP- und andere Tools, um die Systemleistung zu überwachen und sie einzustellen. 2. Verwalten Sie Benutzerkonten und Berechtigungen über UserAdd -Befehle und andere Befehle. 3. Verwenden Sie APT und YUM, um Softwarepakete zu verwalten, um Systemaktualisierungen und Sicherheit zu gewährleisten. 4. Konfigurieren Sie eine Firewall, überwachen Sie Protokolle und führen Sie die Datensicherung durch, um die Systemsicherheit zu gewährleisten. 5. Fehlerbehebung und Behebung durch Protokollanalyse und Werkzeuggebrauch. 6. Optimieren Sie die Kernelparameter und die Anwendungskonfiguration und befolgen Sie die Best Practices, um die Systemleistung und -stabilität zu verbessern.

Linux zu lernen ist nicht schwierig. 1.Linux ist ein Open -Source -Betriebssystem, das auf UNIX basiert und in Servern, eingebetteten Systemen und PCs häufig verwendet wird. 2. Das Verstehen von Dateisystemen und Berechtigungsverwaltung ist der Schlüssel. Das Dateisystem ist hierarchisch, und die Berechtigungen umfassen Lesen, Schreiben und Ausführung. 3.. Paketverwaltungssysteme wie APT und DNF machen das Softwaremanagement bequem. 4. Die Prozessverwaltung wird über PS- und Top -Befehle implementiert. 5. Beginnen Sie mit grundlegenden Befehlen wie Mkdir, CD, Touch und Nano und versuchen Sie dann erweiterte Verwendung wie Shell -Skripte und Textverarbeitung. 6. Häufige Fehler wie Erlaubnisprobleme können durch sudo und chmod gelöst werden. 7. Vorschläge zur Leistungsoptimierung umfassen die Verwendung von HTOP zur Überwachung von Ressourcen, die Reinigung unnötiger Dateien und die Verwendung von SY

Das durchschnittliche Jahresgehalt der Linux -Administratoren beträgt in den USA 75.000 bis 95.000 USD und 40.000 bis 60.000 € in Europa. Um das Gehalt zu erhöhen, können Sie: 1. kontinuierlich neue Technologien wie Cloud Computing und Containertechnologie lernen; 2. Projekterfahrung sammeln und Portfolio einrichten; 3. Geben Sie ein professionelles Netzwerk ein und erweitern Sie Ihr Netzwerk.

Zu den Hauptanwendungen von Linux gehören: 1. Server -Betriebssystem, 2. Eingebettes System, 3. Desktop -Betriebssystem, 4. Entwicklungs- und Testumgebung. Linux zeichnet sich in diesen Bereichen aus und bietet Stabilität, Sicherheits- und effiziente Entwicklungstools.

Das Internet stützt sich nicht auf ein einzelnes Betriebssystem, aber Linux spielt eine wichtige Rolle dabei. Linux wird häufig auf Servern und Netzwerkgeräten verwendet und ist für seine Stabilität, Sicherheit und Skalierbarkeit beliebt.


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse
Integrieren Sie Eclipse mit dem SAP NetWeaver-Anwendungsserver.

mPDF
mPDF ist eine PHP-Bibliothek, die PDF-Dateien aus UTF-8-codiertem HTML generieren kann. Der ursprüngliche Autor, Ian Back, hat mPDF geschrieben, um PDF-Dateien „on the fly“ von seiner Website auszugeben und verschiedene Sprachen zu verarbeiten. Es ist langsamer und erzeugt bei der Verwendung von Unicode-Schriftarten größere Dateien als Originalskripte wie HTML2FPDF, unterstützt aber CSS-Stile usw. und verfügt über viele Verbesserungen. Unterstützt fast alle Sprachen, einschließlich RTL (Arabisch und Hebräisch) und CJK (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch). Unterstützt verschachtelte Elemente auf Blockebene (wie P, DIV),

DVWA
Damn Vulnerable Web App (DVWA) ist eine PHP/MySQL-Webanwendung, die sehr anfällig ist. Seine Hauptziele bestehen darin, Sicherheitsexperten dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten und Tools in einem rechtlichen Umfeld zu testen, Webentwicklern dabei zu helfen, den Prozess der Sicherung von Webanwendungen besser zu verstehen, und Lehrern/Schülern dabei zu helfen, in einer Unterrichtsumgebung Webanwendungen zu lehren/lernen Sicherheit. Das Ziel von DVWA besteht darin, einige der häufigsten Web-Schwachstellen über eine einfache und unkomplizierte Benutzeroberfläche mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu üben. Bitte beachten Sie, dass diese Software

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors
Der beliebteste Open-Source-Editor

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung