Diese Folge der Versioning -Show zeigt Glenn Goodrich (Ruprict), einen Entwickler und den Ruby Channel -Editor von SitePoint. Die Diskussion umfasst die Vorteile von Ruby, die Entwicklung der Rails -Website, die gemeinsame Verwirrung zwischen Sprachen und Frameworks, technischem Schreiben, Überwindung des Impostor -Syndroms, der Verdienste (oder des Fehlens davon) von Turbrolinks und dem Ursprung von Goodrichs faszinierendem Spitzname.
abonnieren Sie iTunes | Über Stitcher abonnieren |
Schlüsselhighlights:
- goodrich betont das objektorientierte Design von Ruby und seine Effizienz für bestimmte Aufgaben, wobei er seine Einschränkungen anerkennt.
- Rails 'schnelle Entwicklungsfähigkeiten, selbst mit begrenztem Rubinwissen, können manchmal die Grenzen zwischen Sprache und Framework verwischen.
- Goodrich betont, wie wichtig es ist, das richtige Werkzeug für jeden Job zu verwenden, und ruby mit GO für Anwendungen mit hoher Konsequenz.
- Die unterstützende und einladende Ruby-Community wird als wertvolles Gut für Lern- und Open-Source-Beiträge hervorgehoben.
- Impostor -Syndrom wird diskutiert, wobei Goodrich persönliche Erfahrungen und Strategien teilt und seine Prävalenz auch unter erfahrenen Fachleuten betont.
- Rails bleibt 2016 ein relevantes und leistungsstarkes Webentwicklungsrahmen, das starke Konventionen zum Lernen grundlegender Programmierkonzepte bietet.
- Goodrichs Karriereweg zeigt die Auswirkungen des Community -Engagements, beginnend mit einem einfachen Online -Kommentar, der zu einer bedeutenden Rolle bei SitePoint und einer Karriereverschiebung in Richtung Ruby führte.
Notizen anzeigen:
- Glenn auf Twitter: @Ruprict
- Glenns E -Mail: glenn.goodrich@sitepoint.com
- Glenn auf GitHub: ruprikt
- Glenns Artikel: "Warum Learning Rails im Jahr 2016 noch eine gute Wahl ist"
- matz (yukihiro matsumoto)
- gophercon
- Goodrichs Buch: Schienen: Anfänger zu Ninja
- einfach schien
- django
- David Heinemeier Hansson auf Twitter: @dhh
- Die Schienenlehre
- Basecamp
- turbrolinks
- aaron osteraas
- Goodrichs 15-teilige Serie: Loccasions
- Goodrichs Buch: Schienen Deep Dive
- Kent Beck auf Twitter: @kentbeck
- Richard Schneems auf Twitter: @SCHNEEMS
- Glenns Artikel über Open-Source-Beiträge
- Glenns Rubin -Edelstein für Orion DB
- schmutzige Rottenschonden
- Folgen Sie auf Twitter: @mdavidgreen | @Tevko | @Versioningshow | @SitePointDotcom
(Ein vollständiges Transkript ist unten enthalten.)
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonRuby, Rails und Imposter -Syndrom mit Glenn Goodrich. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!
Stellungnahme:Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn