


Ihre WordPress -Site auf einen neuen Host migrieren, muss nicht entmutigend sein. Ein gut ausgeführter Schritt gewährleistet einen reibungslosen Übergang, der häufige Fallstricke vermeidet. Dieses Tutorial beschreibt einen manuellen Migrationsprozess - nicht immer das einfachste, aber von unschätzbarem Wert für die Fehlerbehebung. Während Plugins alternative Methoden anbieten (siehe in diesem Artikel für Plugin-Optionen), bietet das Verständnis des manuellen Ansatzes entscheidende Kontrolle und Fähigkeiten zur Problemlösung.
Schlüsselpunkte:
- Mühelose Migration ist erreichbar: Mit der ordnungsgemäßen Planung und Ausführung kann die Migration Ihrer WordPress-Site stressfrei sein.
- Die Vorteile der manuellen Migration: Ein manueller Ansatz bietet eine vollständige Kontrolle und befähigt Sie, alle Migrationsprobleme effektiv zu lösen.
- Die gründliche Vorbereitung ist entscheidend: Essentielle Schritte vor der Migration umfassen Plugin-Deaktivierung, vollständige Standortsicherung und WordPress-Konfigurationsaktualisierungen. Nach der Migration, Aktualisierung von URLs und reaktivierenden Plugins beibehält die Standortfunktionalität und SEO.
Schritt-für-Schritt-Manualmigration:
1. Deaktivieren Sie alle Plugins: alle Plugins vor der Migration deaktivieren. Plugins sind die wahrscheinlichste Quelle für Migrationsfehler. Greifen Sie auf dies über Ihr WordPress Admin Panel: Plugins & GT; Installierte Plugins & gt; Wählen Sie alle aus & gt; Deaktivieren.
2. Sichern Sie Ihre WordPress -Datenbank und -dateien: Sichern Sie Ihre Website immer, bevor Sie signifikante Änderungen vornehmen.
-
Manuelle Datenbanksicherung: Verwenden Sie PHPMYADMIN. Melden Sie sich an, wählen Sie Ihre WordPress -Datenbank aus und wählen Sie "Exportieren" (SQL -Format). Speichern Sie die Datei
.sql
.Alternativ verwenden Sie Befehlszeilen-Tools (siehe Diese Ressource ).
-
Handbuch Dateisicherung: Laden Sie Ihren gesamten WordPress -Installationsordner (normalerweise
.htdocs
oderpublic_html
) mit einem FTP/SFTP -Client wie FileZilla herunter. -
Plugin -Sicherung (Alternative):
Verwenden Sie Bressen. Installieren, aktivieren und navigieren Sie zu Einstellungen & GT; Aufgabebsicherungen & GT; Backup. Laden Sie die Sicherung nach Abschluss herunter.
3. Bereiten Sie Ihre Sicherung für das Upload vor:
-
Erstellen Sie eine neue Datenbank:
Melden Sie sich in den phpmyadmin Ihres neuen Hosts an und erstellen Sie eine neue Datenbank. Beachten Sie den Namen; Sie werden es in Kürze brauchen. -
aktualisieren
wp-config.php
: extrahieren Sie Ihre WordPress -Dateien, suchen Siewp-config.php
und bearbeiten Sie die folgenden Zeilen, wodurch die Platzhalter durch Details Ihres neuen Hosts ersetzt werden:
define('DB_NAME', 'your_new_database_name'); define('DB_USER', 'your_new_mysql_username'); define('DB_PASSWORD', 'your_new_mysql_password'); define('DB_HOST', 'your_new_mysql_host');
4. Laden Sie Ihre Sicherung hoch:
-
Laden Sie Dateien hoch: Laden Sie Ihre geänderten WordPress -Dateien über FTP/SFTP in Ihren neuen Host hoch.
-
Datenbank importieren: Melden Sie sich bei dem phpmyadmin Ihres neuen Hosts an, wählen Sie Ihre neue Datenbank aus und klicken Sie auf "Importieren". Laden Sie Ihre SQL -Sicherungsdatei hoch.
5. Aktualisieren Sie WordPress -URLs:
- Verwenden
wp-config.php
(empfohlen): Fügen Sie diese Zeilen zuwp-config.php
hinzu, um das Dashboard -Einstellungen zu überschreiben:
define('WP_HOME','http://your_new_domain.com'); define('WP_SITEURL','http://your_new_domain.com');
- Verwenden Sie die
functions.php
(Alternative): Fügen Sie diesen Code demfunctions.php
Ihres Themas hinzu (Entfernen Sie nach der Site -Überprüfung):
update_option('siteurl', 'http://your_new_domain.com'); update_option('home', 'http://your_new_domain.com');
- Manuelles Datenbankaktualisierung (am wenigsten empfohlen): In phpMyAdmin, bearbeiten Sie die Tabelle
wp_options
, wechseln Siesiteurl
undhome
-Werte in Ihrer neuen URL.
6. Reaktivieren Sie Plugins und aktualisieren Sie Permalinks: reaktivieren die erforderlichen Plugins (Plugins & GT; installierte Plugins). Permalinks aktualisieren (Einstellungen & GT; Permalinks).
7. Richten Sie 301 Ausleitungen ein: Fügen Sie diese Regeln in die .htaccess
-Fatei Ihrer alten Website hinzu, um von Ihrer alten Domain zum neuen zu leiten:
<IfModule mod_rewrite.c> RewriteEngine On RewriteCond %{HTTP_HOST} ^olddomain.com$ [OR] RewriteCond %{HTTP_HOST} ^www.olddomain.com$ RewriteRule (.*)$ http://www.newdomain.com/ [R=301,L] </IfModule>
Wichtige Überlegungen: 🎜> und php.ini
für hostspezifische Einstellungen überprüfen. Aktualisieren Sie absolute URLs in Ihren Inhalten. Reauthentificate -Plugins wie Google Recaptcha und Jetpack. Weitere Details finden Sie im WordPress -Codex. .htaccess
(Der verbleibende Inhalt, FAQs, würde ähnlich umformuliert, wobei die ursprüngliche Bedeutung beibehalten wird, aber unterschiedliche Formulierungen und Satzstruktur verwendet.)
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo migrieren Sie eine WordPress -Site in eine neue Domain und Hosting. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Aktivieren Sie Kommentare auf Ihrer WordPress -Website, um den Besuchern eine Plattform zur Teilnahme an Diskussionen und das Austausch von Feedback zu bieten. Befolgen Sie dazu die folgenden Schritte: Aktivieren Sie Kommentare: Navigieren Sie im Dashboard zu Einstellungen & GT; Diskussionen und wählen Sie das Kontrollkästchen Kommentare aus. Erstellen Sie ein Kommentarformular: Klicken Sie im Editor auf Block hinzufügen und nach dem Kommentarblock suchen, um ihn dem Inhalt hinzuzufügen. Benutzerdefinierte Kommentarformular: Anpassen Kommentareblöcke, indem Sie Titel, Beschriftungen, Platzhalter und Schaltflächentext einstellen. Änderungen speichern: Klicken Sie auf Aktualisieren, um das Kommentarfeld zu speichern und zur Seite oder dem Artikel hinzuzufügen.

Wie kopiere ich eine WordPress -Subsite? Schritte: Erstellen Sie eine Unterseite in der Hauptstelle. Klonen der Unterseite in der Hauptstelle. Importieren Sie den Klon in den Zielort. Aktualisieren Sie den Domänennamen (optional). Separate Plugins und Themen.

Die Schritte zum Erstellen eines benutzerdefinierten Headers in WordPress sind wie folgt: Bearbeiten Sie die Themendatei "Header.php". Fügen Sie Ihren Website -Namen und Ihre Beschreibung hinzu. Erstellen Sie ein Navigationsmenü. Fügen Sie eine Suchleiste hinzu. Speichern Sie Änderungen und sehen Sie sich Ihren benutzerdefinierten Header an.

Aktivieren Sie Kommentare in der WordPress -Website: 1. Melden Sie sich im Administratorbereich an, wenden Sie sich zu "Einstellungen" - "Diskussionen" und überprüfen Sie "Kommentare zulassen". 2. Wählen Sie einen Ort aus, um Kommentare anzuzeigen. 3.. Anpassen Kommentare; V. 5. verwenden & lt;? Php commenter_template (); ? & gt; Tags zum Anzeigen von Kommentaren; 6. Verschachtelte Kommentare aktivieren; 7. Kommentarform einstellen; 8. Verwenden Sie Plugins und Verifizierungscodes, um Spam -Kommentare zu verhindern. 9. Ermutigen Sie Benutzer, Gravatar Avatar zu verwenden; 10. Erstellen Sie Kommentare, auf die Sie sich beziehen können

Sie können das FTP-Plug-In über WordPress installieren, die FTP-Verbindung konfigurieren und dann den Quellcode mit dem Dateimanager hochladen. Zu den Schritten gehören: Installieren des FTP-Plug-Ins, das Konfigurieren der Verbindung, das Durchsuchen des Upload-Speichers, das Hochladen von Dateien und das Überprüfen, ob das Upload erfolgreich ist.

Wie kopiere ich WordPress -Code? Kopieren Sie von der Admin -Schnittstelle: Melden Sie sich bei der WordPress -Website an, navigieren Sie zum Ziel, wählen Sie den Code aus und drücken Sie Strg C (Windows)/Befehl C (Mac), um den Code zu kopieren. Kopieren Sie aus einer Datei: Stellen Sie mit SSH oder FTP eine Verbindung zum Server her, navigieren Sie zum Thema oder die Plug-in-Datei, wählen Sie den Code aus und drücken Sie Strg C (Windows)/Befehl C (Mac), um den Code zu kopieren.

WordPress-Fehlerlösungshandbuch: 500 Interner Serverfehler: Deaktivieren Sie das Plug-In oder überprüfen Sie das Serverfehlerprotokoll. 404 Seite nicht gefunden: Permalink überprüfen und sicherstellen, dass der Seitenlink korrekt ist. Weißer Todesbildschirm: Erhöhen Sie das Server -PHP -Speichergrenze. Datenbankverbindungsfehler: Überprüfen Sie den Datenbankserverstatus und die WordPress -Konfiguration. Weitere Tipps: Aktivieren Sie den Debug -Modus, überprüfen Sie Fehlerprotokolle und suchen Sie Unterstützung. Fehler verhindern: Aktualisieren Sie regelmäßig WordPress, installieren Sie nur die erforderlichen Plugins, sichern Sie regelmäßig Ihre Website und optimieren Sie die Leistung der Website.

Wie deaktiviere ich einen Kommentar in WordPress? Spezifischer Artikel oder Seite: Deaktivieren Sie die im Herausgeber diskutierten Kommentare. Ganze Website: Deaktivieren Sie "Kommentare zulassen" in "Einstellungen" -> "Diskussion". Verwenden von Plug-Ins: Installieren Sie Plug-Ins wie deaktivieren Sie Kommentare, um Kommentare zu deaktivieren. Bearbeiten Sie die Themendatei: Entfernen Sie das Kommentarformular, indem Sie die Datei comments.php bearbeiten. Benutzerdefinierte Code: Verwenden Sie die Funktion add_filter (), um Kommentare zu deaktivieren.


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

SublimeText3 Englische Version
Empfohlen: Win-Version, unterstützt Code-Eingabeaufforderungen!

SublimeText3 Linux neue Version
SublimeText3 Linux neueste Version

WebStorm-Mac-Version
Nützliche JavaScript-Entwicklungstools

mPDF
mPDF ist eine PHP-Bibliothek, die PDF-Dateien aus UTF-8-codiertem HTML generieren kann. Der ursprüngliche Autor, Ian Back, hat mPDF geschrieben, um PDF-Dateien „on the fly“ von seiner Website auszugeben und verschiedene Sprachen zu verarbeiten. Es ist langsamer und erzeugt bei der Verwendung von Unicode-Schriftarten größere Dateien als Originalskripte wie HTML2FPDF, unterstützt aber CSS-Stile usw. und verfügt über viele Verbesserungen. Unterstützt fast alle Sprachen, einschließlich RTL (Arabisch und Hebräisch) und CJK (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch). Unterstützt verschachtelte Elemente auf Blockebene (wie P, DIV),