Heim >Backend-Entwicklung >C++ >Wie bestine ich die Frequenzen in meinen FFT -Ergebnissen?
Entsperren Sie die Frequenzen in Ihren FFT -Daten
Verständnis der Frequenzkomponenten in Ihren FFT -Ergebnissen (Fast Fourier Transformation) ist für die Analyse von Signalspektren von entscheidender Bedeutung. In diesem Leitfaden wird erläutert, wie diese Frequenzen berechnet und interpretiert werden.
Frequenzberechnung
Die Frequenz jedes FFT -Behälters wird unter Verwendung dieser einfachen Formel bestimmt:
Frequenz = bin Index * (Stichprobenrate / FFT -Punkte)
Zum Beispiel mit einer Abtastrate von 44,1 kHz und einer 1024-Punkte-FFT:
bin 0: 0 (44100 /1024) = 0 Hz Bin 1: 1 (44100 /1024) = 43,1 Hz
FFT -Ausgabe
interpretierenFür echte Eingangssignale ist die zweite Hälfte der FFT (Mülleimer N/2 1 bis N-1) überflüssig. Die höchste praktisch nützliche Frequenz findet sich bei Bin N/2 - 1, was die Nyquist -Frequenz darstellt (die Hälfte der Stichprobenrate). Dies ist die maximale Frequenz, die durch die FFT auflösbar ist.
Illustratives Beispiel
Untersuchen wir einen 1024-Punkte-FFT mit einer Abtastrate von 44,1 kHz. Die folgende Tabelle zeigt die Frequenzen für die ersten zehn Behälter:
Bin Index | Frequency (Hz) |
---|---|
0 | 0 |
1 | 43.1 |
2 | 86.1 |
3 | 129.2 |
4 | 172.3 |
5 | 215.3 |
6 | 258.4 |
7 | 301.5 |
8 | 344.5 |
9 | 387.6 |
Durch das Verständnis dieser Frequenzzuordnungen können Sie die in Ihrer FFT -Ausgabe vorhandenen spektralen Komponenten genau identifizieren und analysieren.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWie bestine ich die Frequenzen in meinen FFT -Ergebnissen?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!