Dieser umfassende Leitfaden untersucht Javas HashMap
, eine robuste Datenstruktur für die effiziente Speicherung und Verwaltung von Schlüssel-Wert-Paaren. Wir behandeln grundlegende Methoden und stellen praktische Beispiele zur Verfügung, um Ihr Verständnis zu festigen.
HashMap verstehen
HashMap
speichert Daten als Schlüssel-Wert-Paare und bietet (im Durchschnitt) eine zeitlich konstante Komplexität für Kernoperationen wie put
, get
und remove
. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
- Eindeutige Schlüssel: Jeder Schlüssel muss eindeutig sein; Werte können dupliziert werden.
- Vielseitige Datentypen: Schlüssel und Werte können beliebige Objekttypen sein.
-
Paketort: Befindet sich im
java.util
Paket. -
Null-Behandlung: Akzeptiert
null
sowohl als Schlüssel als auch als Wert.
Anschauliches Beispiel:
import java.util.HashMap; public class HashMapDemo { public static void main(String[] args) { HashMap<Integer, String> myMap = new HashMap<>(); // Adding entries myMap.put(1, "Apple"); myMap.put(2, "Banana"); myMap.put(3, "Cherry"); // Retrieving a value System.out.println(myMap.get(1)); // Output: Apple } }
HashMap-Erstellung
Der HashMap
Konstruktor ist unkompliziert:
HashMap<KeyType, ValueType> mapName = new HashMap<>();
Beispiel:
HashMap<String, Integer> wordCounts = new HashMap<>();
Hier stellt String
den Schlüsseltyp und Integer
den Werttyp dar.
Grundlegende HashMap-Methoden
Lassen Sie uns in häufig verwendete HashMap
Methoden eintauchen:
1. put(K key, V value)
- Funktionalität: Fügt ein Schlüssel-Wert-Paar hinzu. Wenn der Schlüssel vorhanden ist, wird der Wert aktualisiert.
- Beispiel:
import java.util.HashMap; public class HashMapDemo { public static void main(String[] args) { HashMap<Integer, String> myMap = new HashMap<>(); // Adding entries myMap.put(1, "Apple"); myMap.put(2, "Banana"); myMap.put(3, "Cherry"); // Retrieving a value System.out.println(myMap.get(1)); // Output: Apple } }
2. get(Object key)
-
Funktionalität: Ruft den mit dem angegebenen Schlüssel verknüpften Wert ab. Gibt
null
zurück, wenn der Schlüssel fehlt. - Beispiel:
HashMap<KeyType, ValueType> mapName = new HashMap<>();
3. getOrDefault(Object key, V defaultValue)
-
Funktionalität: Ruft den Wert ab; Wenn der Schlüssel fehlt, wird
defaultValue
. zurückgegeben
- Beispiel:
HashMap<String, Integer> wordCounts = new HashMap<>();
4. containsKey(Object key)
- Funktionalität:Überprüft, ob die Karte den angegebenen Schlüssel enthält.
- Beispiel:
HashMap<Integer, String> myMap = new HashMap<>(); myMap.put(1, "Apple"); myMap.put(2, "Banana"); myMap.put(1, "Orange"); // Updates value for key 1 System.out.println(myMap); // Output: {1=Orange, 2=Banana}
5. containsValue(Object value)
- Funktionalität:Überprüft, ob die Karte den angegebenen Wert enthält.
- Beispiel:
System.out.println(myMap.get(1)); // Output: Orange System.out.println(myMap.get(4)); // Output: null
6. remove(Object key)
-
Funktionalität: Entfernt den Eintrag für den angegebenen Schlüssel und gibt seinen Wert zurück (oder
null
, wenn er nicht gefunden wird). - Beispiel:
System.out.println(myMap.getOrDefault(4, "Default")); // Output: Default
7. putIfAbsent(K key, V value)
- Funktionalität: Fügt das Schlüssel-Wert-Paar nur hinzu, wenn der Schlüssel noch nicht vorhanden ist.
- Beispiel:
System.out.println(myMap.containsKey(1)); // Output: true System.out.println(myMap.containsKey(4)); // Output: false
8. replace(K key, V value)
- Funktionalität:Ersetzt den Wert für den Schlüssel nur, wenn der Schlüssel vorhanden ist.
- Beispiel:
System.out.println(myMap.containsValue("Orange")); // Output: true System.out.println(myMap.containsValue("Grape")); // Output: false
9. keySet()
-
Funktionalität: Gibt einen
Set
aller Schlüssel in der Karte zurück. - Beispiel:
System.out.println(myMap.remove(1)); // Output: Orange System.out.println(myMap); // Output: {2=Banana}
10. values()
-
Funktionalität: Gibt einen
Collection
aller Werte in der Karte zurück. - Beispiel:
myMap.putIfAbsent(3, "Cherry"); // No change if key 3 exists System.out.println(myMap);
11. entrySet()
-
Funktionalität: Gibt einen
Set
aller Schlüssel-Wert-Paare (Map.Entry
) zurück. - Beispiel:
myMap.replace(2, "Mango"); System.out.println(myMap);
12. compute(K key, BiFunction remappingFunction)
- Funktionalität: Aktualisiert den Wert mithilfe einer bereitgestellten Funktion.
-
Beispiel: (Erfordert eine
BiFunction
Implementierung)
import java.util.HashMap; public class HashMapDemo { public static void main(String[] args) { HashMap<Integer, String> myMap = new HashMap<>(); // Adding entries myMap.put(1, "Apple"); myMap.put(2, "Banana"); myMap.put(3, "Cherry"); // Retrieving a value System.out.println(myMap.get(1)); // Output: Apple } }
13. merge(K key, V value, BiFunction remappingFunction)
- Funktionalität: kombiniert einen neuen Wert mit dem vorhandenen Wert mit einer Funktion.
- Beispiel: (erfordert eine
BiFunction
-Implementierung)
HashMap<KeyType, ValueType> mapName = new HashMap<>();
umfassendes Beispiel: Wortfrequenzanalyse
Dieses Beispiel zeigt HashMap
zum Zählen von Wortfrequenzen:
HashMap<String, Integer> wordCounts = new HashMap<>();
Schlussfolgerung
HashMap
ist eine grundlegende Java-Datenstruktur, die eine effiziente Verwaltung von Schlüsselwertpaaren bietet. Das Beherrschen seiner Methoden ermöglicht es Ihnen, verschiedene Programmierherausforderungen zu bewältigen, von einfachen Daten -Lookups bis hin zu ausgefeilten Datenmanipulationsaufgaben. Integrieren Sie HashMap
in Ihre Projekte, um seine Macht und Effizienz zu nutzen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonSo arbeiten Sie mit HashMap in Java. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Mit der Klassenbelastung von Java wird das Laden, Verknüpfen und Initialisieren von Klassen mithilfe eines hierarchischen Systems mit Bootstrap-, Erweiterungs- und Anwendungsklassenloadern umfasst. Das übergeordnete Delegationsmodell stellt sicher

In dem Artikel wird in der Implementierung von mehrstufigem Caching in Java mithilfe von Koffein- und Guava-Cache zur Verbesserung der Anwendungsleistung erläutert. Es deckt die Einrichtungs-, Integrations- und Leistungsvorteile sowie die Bestrafung des Konfigurations- und Räumungsrichtlinienmanagements ab

In diesem Artikel wird die Integration der funktionalen Programmierung in Java unter Verwendung von Lambda -Ausdrücken, Streams -API, Methodenreferenzen und optional untersucht. Es zeigt Vorteile wie eine verbesserte Lesbarkeit der Code und die Wartbarkeit durch SUKTIVE UND VERUSNAHMETALITÄT

In dem Artikel werden mit JPA für Objektrelationszuordnungen mit erweiterten Funktionen wie Caching und faulen Laden erläutert. Es deckt Setup, Entity -Mapping und Best Practices zur Optimierung der Leistung ab und hebt potenzielle Fallstricke hervor. [159 Charaktere]

In dem Artikel werden Maven und Gradle für Java -Projektmanagement, Aufbau von Automatisierung und Abhängigkeitslösung erörtert, die ihre Ansätze und Optimierungsstrategien vergleichen.

In diesem Artikel werden die NIO-API von Java für nicht blockierende E/A erläutert, wobei Selektoren und Kanäle verwendet werden, um mehrere Verbindungen effizient mit einem einzelnen Thread zu verarbeiten. Es beschreibt den Prozess, die Vorteile (Skalierbarkeit, Leistung) und mögliche Fallstricke (Komplexität,

In dem Artikel werden benutzerdefinierte Java -Bibliotheken (JAR -Dateien) mit ordnungsgemäßem Versioning- und Abhängigkeitsmanagement erstellt und verwendet, wobei Tools wie Maven und Gradle verwendet werden.

In diesem Artikel wird die Socket-API von Java für die Netzwerkkommunikation beschrieben, die das Setup des Client-Servers, die Datenbearbeitung und entscheidende Überlegungen wie Ressourcenverwaltung, Fehlerbehandlung und Sicherheit abdeckt. Es untersucht auch die Leistungsoptimierungstechniken, ich


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Dreamweaver Mac
Visuelle Webentwicklungstools

DVWA
Damn Vulnerable Web App (DVWA) ist eine PHP/MySQL-Webanwendung, die sehr anfällig ist. Seine Hauptziele bestehen darin, Sicherheitsexperten dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten und Tools in einem rechtlichen Umfeld zu testen, Webentwicklern dabei zu helfen, den Prozess der Sicherung von Webanwendungen besser zu verstehen, und Lehrern/Schülern dabei zu helfen, in einer Unterrichtsumgebung Webanwendungen zu lehren/lernen Sicherheit. Das Ziel von DVWA besteht darin, einige der häufigsten Web-Schwachstellen über eine einfache und unkomplizierte Benutzeroberfläche mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu üben. Bitte beachten Sie, dass diese Software

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

EditPlus chinesische Crack-Version
Geringe Größe, Syntaxhervorhebung, unterstützt keine Code-Eingabeaufforderungsfunktion

SublimeText3 Linux neue Version
SublimeText3 Linux neueste Version