suchen
HeimJavajavaLernprogrammTrampolin, Beispiel in Java

Trampolim, exemplo em Java

Lassen Sie uns ein einfaches Programm schreiben, um Zahlen von n bis 0 zu addieren. Aber warum versuchen Sie es nicht mit einem rekursiven Ansatz, anstatt einen iterativen Ansatz zu verwenden?

Wir nennen dieses Programm sum. Wir wissen sum(0) == 0, also ist dies unser Basisszenario. Wie kommen wir zum Basisfall? sum(n) == n sum(n-1), bis wir endlich sum(0) erreichen. Der Java-Code lautet wie folgt:

int sum(int n) {
    if (n == 0) {
        return 0;
    }
    return n + sum(n - 1);
}

Rekursionsproblem?

Rekursion weist einen inhärenten Fehler auf, wenn der Basisfall weit vom Eingabewert entfernt ist ... In den meisten Sprachen verwenden Funktionsaufrufe den Stapel des Programms, um Funktionsaufrufinformationen zu speichern, sodass sehr große Rekursionen einen Stapelüberlauf verursachen können.

Aber gibt es eine Möglichkeit, dies zu vermeiden? Tatsächlich gibt es das. Dies ist eine alte Strategie namens Trampolin.

Sprungbrett

Die Grundidee der Springboard-Strategie besteht darin, dass ein Teil des Programms einen „Wert“ oder eine „Fortsetzung“ zurückgibt. Was ist Fortsetzung? Eine Funktion, die die Verarbeitung fortsetzt.

Es ist ungefähr so:

let trampolim = primeiraChamada(input);

while (trampolim is continuation) {
    trampolim = trampolim.continue();
}
return trampolim;
Was ist die Fortsetzung von

sum?

Lassen Sie uns sum das Programm wie folgt modellieren: Anstatt einfach zu rekursieren, verwenden Sie Fortsetzungen. Eine Möglichkeit besteht darin, acc als Objekt zu verwenden, das über eine Fortsetzung übergeben wird. Wenn also sum_trampoline(0, acc) erreicht ist, kehren wir zu acc zurück. Wie geht es weiter?

Gehen wir von sum_trampoline(n, acc) zu sum_trampoline(n-1, acc n). Die erste Eingabe ist sum_trampoline(n, 0).

Der Code lautet also wie folgt:

Object sum_trampoline_bootstrap(int n) {
    return sum_trampoline(n, 0);
}

Object sum_trampoline(int n, int acc) {
    if (n == 0) {
        return acc;
    }
    return (Supplier<object>) () -> sum(n - 1, acc + n);
}

Verwenden Sie Typen, um Sprungbretter zu beschreiben

Das Sprungbrett muss ungefähr die folgende Form haben:

let trampolim = primeiraChamada(input);

while (trampolim is continuation) {
    trampolim = trampolim.continue();
}
return trampolim;

Aber das gibt viel Codierungsfreiheit und ist für die Java-Welt nicht sehr intuitiv. Wir können überprüfen, ob es sich um eine Fortsetzung handelt, indem wir das Objekt fragen. Was wäre, wenn wir fragen würden: „Wurde der Wert gefunden?“ Da Java keine Summentypen hat, gibt return trampolim tatsächlich den Typ trampolim zurück, anstatt den Wert zurückzugeben. Wir können zu trampolim.value() zurückkehren.

Ein wichtiger Punkt ist schließlich das Bootstrapping des Sprungbretts. Dazu können wir eine Funktion verwenden, um die Eingabe in den entsprechenden Pogo-Rückgabewert umzuwandeln. Eingaben und Ergebnisse können zur besseren Nutzung verallgemeinert werden:

public static <R> R trampoline(IN input,
                                   Function<IN, TrampolineStep<R>> trampolinebootStrap) {
  TrampolineStep<R> nextStep = trampolinebootStrap.apply(input);
  while (!nextStep.gotValue()) {
    nextStep = nextStep.runNextStep();
  }
  return nextStep.value();
}

TrampolineStep<r></r>Was ist mit der Schnittstelle?

Es definiert drei Methoden:

  • gotValue: Fragt, ob der Wert gefunden wurde
  • value: Gibt den gefundenen Wert
  • zurück
  • runNextStep: Gibt einen Wert oder eine Fortsetzung zurück

Es gibt grundsätzlich zwei Zustände:

  • Wert gefunden
  • Es ist eine Fortsetzung

Daher können wir statische Methoden verwenden, um es zu initialisieren. In Fällen, in denen der Wert gefunden wurde, muss der Wert übergeben werden:

int sum(int n) {
    if (n == 0) {
        return 0;
    }
    return n + sum(n - 1);
}

Im Falle einer Fortsetzung müssen Sie angeben, wie Sie zum nächsten Element der Fortsetzung gelangen:

let trampolim = primeiraChamada(input);

while (trampolim is continuation) {
    trampolim = trampolim.continue();
}
return trampolim;

sum_trampolineWie wird dies erreicht?

Object sum_trampoline_bootstrap(int n) {
    return sum_trampoline(n, 0);
}

Object sum_trampoline(int n, int acc) {
    if (n == 0) {
        return acc;
    }
    return (Supplier<object>) () -> sum(n - 1, acc + n);
}

Tail Call Fibonacci

Die klassische Implementierung von Fibonacci folgt der rekursiven Definition:

let trampolim = primeiraChamada(input);

while (trampolim is continuation) {
    trampolim = trampolim.continue();
}
return trampolim;

Es gibt auch eine iterative Version, die die Fibonacci-Definition nicht rekursiv, sondern vorwärts erweitert: beginnend bei 0 und 1, bis die entsprechenden Werte erreicht sind:

public static <R> R trampoline(IN input,
                                   Function<IN, TrampolineStep<R>> trampolinebootStrap) {
  TrampolineStep<R> nextStep = trampolinebootStrap.apply(input);
  while (!nextStep.gotValue()) {
    nextStep = nextStep.runNextStep();
  }
  return nextStep.value();
}

Es gibt eine Vorwärtsversion dieser Implementierung, die „Tail Call Recursion“ verwendet:

static <X> TrampolineStep<X> valueFound(X value) {
    return new TrampolineStep() {
        @Override
        public boolean gotValue() {
            return true;
        }

        @Override
        public X value() {
            return value;
        }

        @Override
        public TrampolineStep<X> runNextStep() {
            return this;
        }
    };
}

Hier trenne ich die Eingabeschnittstelle, die die Zahlen vorbereitet, die im rekursiven Fibonacci-Endaufruf verwendet werden. Im weiteren Verlauf beginnen wir mit der Zuordnung fib[0] => 0, fib[1] => 1 und navigieren von Index 0 bis wir Index n erreichen.

Fibonacci: Vom Tail Call zum Sprungbrett

Das Beispiel von

fib_tc veranschaulicht das Fibonacci-Sprungbrett gut:

static <X> TrampolineStep<X> goonStep(Supplier<TrampolineStep<X>> x) {
    return new TrampolineStep() {
        @Override
        public boolean gotValue() {
            return false;
        }

        @Override
        public X value() {
            throw new RuntimeException("dont call this");
        }

        @Override
        public TrampolineStep<X> runNextStep() {
            return x.get();
        }
    };
}

Bitte beachten Sie, dass dies nur ein Grundgerüst ist und eine vollständige Implementierung der TrampolineStep-Schnittstelle und eine vollständige Implementierung der trampoline-Funktionen zum Kompilieren und Ausführen erfordert. Darüber hinaus muss IN durch einen bestimmten Eingabetyp ersetzt werden.

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonTrampolin, Beispiel in Java. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Stellungnahme
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn
Warum ist Java eine beliebte Wahl für die Entwicklung plattformübergreifender Desktop-Anwendungen?Warum ist Java eine beliebte Wahl für die Entwicklung plattformübergreifender Desktop-Anwendungen?Apr 25, 2025 am 12:23 AM

Javaispopularforcross-plattformdesktopapplicationsduetoits "writeonce, runanywhere" philosophy.1) itusesBytecodethatrunsonanyjvm-tequippedplatform.2) BibliothekenlikeswingandjavafxHelPcreeTsuokninguis.3) itsextsextSesiveSivestandsupports-Lyuis.3) itsextsextSesiveSivestandsupports-Lyuis.3) itsextsextSextsenSivestandsupports-Capo- und --3) itsextsextSextSesiveSivestandsuppandSpommes-Capo-

Besprechen Sie Situationen, in denen das Schreiben von Plattform-spezifischer Code in Java erforderlich ist.Besprechen Sie Situationen, in denen das Schreiben von Plattform-spezifischer Code in Java erforderlich ist.Apr 25, 2025 am 12:22 AM

Gründe für das Schreiben von plattformspezifischem Code in Java sind Zugriff auf bestimmte Betriebssystemfunktionen, die Interaktion mit spezifischer Hardware und die Optimierung der Leistung. 1) Verwenden Sie JNA oder JNI, um auf die Windows -Registrierung zuzugreifen. 2) mit Linux-spezifischen Hardware-Treibern über JNI zu interagieren; 3) Verwenden Sie Metal, um die Spiele auf MacOS über JNI zu optimieren. Das Schreiben von Plattform-spezifischer Code kann jedoch die Portabilität des Codes beeinflussen, die Komplexität erhöhen und potenziell Leistungsaufwand und Sicherheitsrisiken darstellen.

Was sind die zukünftigen Trends in der Java -Entwicklung, die sich auf die Unabhängigkeit der Plattform beziehen?Was sind die zukünftigen Trends in der Java -Entwicklung, die sich auf die Unabhängigkeit der Plattform beziehen?Apr 25, 2025 am 12:12 AM

Java wird die Unabhängigkeit der Plattform durch Cloud-native Anwendungen, die Bereitstellung von Multi-Plattform und die Interoperabilität von Cloud-nativen verbessern. 1) Native Cloud -Anwendungen verwenden Graalvm und Quarkus, um die Startgeschwindigkeit zu erhöhen. 2) Java wird auf eingebettete Geräte, mobile Geräte und Quantencomputer ausgedehnt. 3) Durch Graalvm wird sich Java nahtlos in Sprachen wie Python und JavaScript integrieren, um die Interoperabilität der Cross-Sprache zu verbessern.

Wie trägt die starke Typisierung von Java zur Unabhängigkeit der Plattform bei?Wie trägt die starke Typisierung von Java zur Unabhängigkeit der Plattform bei?Apr 25, 2025 am 12:11 AM

Das stark typisierte System von Java sorgt für die Unabhängigkeit der Plattform durch Typsicherheit, einheitlicher Typumwandlung und Polymorphismus. 1) GEYPECTE SEITET TYP -Überprüfung zum Kompilierungszeit, um Laufzeitfehler zu vermeiden. 2) Einheitliche Konvertierungsregeln für Typen sind auf allen Plattformen konsistent. 3) Polymorphismus und Grenzflächenmechanismen verhalten den Code konsequent auf verschiedenen Plattformen.

Erklären Sie, wie Java Native Interface (JNI) die Unabhängigkeit der Plattform beeinträchtigen kann.Erklären Sie, wie Java Native Interface (JNI) die Unabhängigkeit der Plattform beeinträchtigen kann.Apr 25, 2025 am 12:07 AM

JNI wird die Unabhängigkeit von Javas Plattform zerstören. 1) JNI erfordert lokale Bibliotheken für eine bestimmte Plattform, 2) lokaler Code muss auf der Zielplattform zusammengestellt und verknüpft werden.

Gibt es aufkommende Technologien, die die Unabhängigkeit der Plattform von Java bedrohen oder verbessern?Gibt es aufkommende Technologien, die die Unabhängigkeit der Plattform von Java bedrohen oder verbessern?Apr 24, 2025 am 12:11 AM

Aufstrebende Technologien stellen sowohl Bedrohungen dar und verbessert die Plattformunabhängigkeit von Java. 1) Cloud Computing- und Containerisierungstechnologien wie Docker verbessern die Unabhängigkeit der Java -Plattform, müssen jedoch optimiert werden, um sich an verschiedene Cloud -Umgebungen anzupassen. 2) WebAssembly erstellt Java -Code über Graalvm, wodurch die Unabhängigkeit der Plattform erweitert wird, muss jedoch mit anderen Sprachen um die Leistung konkurrieren.

Was sind die unterschiedlichen Implementierungen des JVM und bieten alle die gleiche Unabhängigkeit der Plattform?Was sind die unterschiedlichen Implementierungen des JVM und bieten alle die gleiche Unabhängigkeit der Plattform?Apr 24, 2025 am 12:10 AM

Verschiedene JVM -Implementierungen können die Unabhängigkeit von Plattformen bieten, ihre Leistung ist jedoch etwas unterschiedlich. 1. OracleHotSpot und OpenJDKJVM können in der Plattformunabhängigkeit ähnlich erfolgen, aber OpenJDK erfordert möglicherweise eine zusätzliche Konfiguration. 2. IBMJ9JVM führt eine Optimierung für bestimmte Betriebssysteme durch. 3.. Graalvm unterstützt mehrere Sprachen und erfordert zusätzliche Konfiguration. 4. Azulzingjvm erfordert spezifische Plattformanpassungen.

Wie reduziert die Unabhängigkeit der Plattform die Entwicklungskosten und die Zeit?Wie reduziert die Unabhängigkeit der Plattform die Entwicklungskosten und die Zeit?Apr 24, 2025 am 12:08 AM

Die Unabhängigkeit der Plattform senkt die Entwicklungskosten und verkürzt die Entwicklungszeit, indem es denselben Code -Satz auf mehreren Betriebssystemen ausführt. Insbesondere manifestiert es sich als: 1. Reduzieren Sie die Entwicklungszeit, es ist nur ein Codesatz erforderlich; 2. Reduzieren Sie die Wartungskosten und vereinen Sie den Testprozess; 3.. Schnelle Iteration und Teamzusammenarbeit, um den Bereitstellungsprozess zu vereinfachen.

See all articles

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heiße Werkzeuge

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse

Integrieren Sie Eclipse mit dem SAP NetWeaver-Anwendungsserver.

WebStorm-Mac-Version

WebStorm-Mac-Version

Nützliche JavaScript-Entwicklungstools

SublimeText3 Linux neue Version

SublimeText3 Linux neue Version

SublimeText3 Linux neueste Version

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows

Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.