suchen
HeimWeb-Frontendjs-TutorialEin Fall gegen Formobjekte

Ein Fall gegen Formobjekte

Jan 17, 2025 am 12:31 AM

A case against form objects

Hinweis:Während diese Diskussion Ruby on Rails-Beispiele verwendet, gelten die Kernkonzepte allgemein für andere Sprachen und Frameworks.

Das Problem mit Formularobjekten: Eine kritische Betrachtung

Lassen Sie uns das oft mehrdeutige Konzept von „Formularobjekten“ in der Webanwendungsentwicklung klären. Basierend auf verschiedenen Artikeln (unten verlinkt) und praktischen Erfahrungen fehlt für Formularobjekte eine allgemein anerkannte Definition und ein allgemein anerkannter Zweck. Ihre Rollen werden häufig wie folgt beschrieben:

  • Datenvalidierung: Einfache Ruby-Objekte, die Benutzereingaben validieren.
  • Modellaggregation:Virtuelle Modelle, die Daten aus mehreren Modellen darstellen.
  • Ersetzung starker Parameter:Eine Alternative zu starken Parametern zur Eingabebereinigung.
  • Callback-Refactoring: Ein Mittel zur Reorganisation von Modelllebenszyklus-Callbacks.
  • form_forHelfer:Objekte, die speziell für die Verwendung mit dem form_forHelfer von Rails entwickelt wurden.

Als Hauptziel wird oft die Vereinfachung von Controllern durch die Handhabung der Parameterverarbeitung, der Typerzwingung und der grundlegenden Validierung genannt. Sie werden auch verwendet, um Aktualisierungen an mehreren ActiveRecord-Modellen aus einer einzigen Formularübermittlung zu kapseln und so das Verhalten von ActiveRecord nachzuahmen, um mit dem Controller vertraut zu sein. Sie werden als Möglichkeit zur Bewältigung komplexer Verhaltensweisen dargestellt.

Warum Formularobjekte verwenden? Die beabsichtigten Vorteile:

Zu den angeblichen Vorteilen gehören:

  • Entkopplung:Trennung der Geschäftslogik von Controllern und Modellen.
  • Helfer anzeigen: Bereitstellung von Hilfsmethoden für komplexe Formularelemente (z. B. Optionen für ausgewählte Felder).
  • Einhaltung der Rails-Konvention: Vereinfachung komplexer Formulare, die nicht direkt auf einzelne ActiveRecord-Modelle abgebildet werden können.

Das Fehlen einer klaren Definition führt jedoch zum ersten großen Problem: schlechte Kommunikation. Wenn in einer Codebasis auf Formularobjekte gestoßen wird, ist unklar, welche dieser Rollen (oder eine Kombination davon) sie erfüllen.

Im Wesentlichen zielen Formularobjekte darauf ab, die Komplexität des Codes durch Zentralisierung von Verantwortlichkeiten, typischerweise innerhalb der Modell- und/oder Controller-Ebenen, umzugestalten. Dies führt jedoch zum zweiten Problem: unbeabsichtigtes Aufblähen.

Der Nachteil: Das „Fat Form Object“-Anti-Pattern

Erwägen Sie eine gemeinsame Implementierung:

class SomethingController
  def create
    @form = MyForm.new(action_params)
    if @form.valid?
      @form.save!
      redirect_to "somewhere"
    else
      render :new
    end
  end
  def new
    @form = MyForm.new
  end
end

Dieser scheinbar unkomplizierte Ansatz verbirgt ein erhebliches Problem. Die öffentliche API des Formularobjekts (new, valid?, save! und seine Präsenz in der Ansicht) zeigt, dass es Folgendes verarbeitet:

  • Parameter-Parsing: Anforderungsparameter verstehen und transformieren.
  • Validierung:Kenntnis von Parametertypen und Validierungsregeln (Geschäftslogik).
  • Persistenz: Wissen, wie man Daten erstellt und beibehält (Interaktion mit der Datenbank).
  • Ansichtslogik: Enthält möglicherweise ansichtsbezogene Logik (Hilfsmethoden für Formularelemente).

Dies verstößt gegen das Prinzip der Einzelverantwortung. Das Formularobjekt wird zu einem Repository für verschiedene Anliegen und zieht mit der Zeit mehr Verantwortlichkeiten nach sich (zusätzliche Ansichtshelfer, Validierungsregeln usw.). Es entwickelt sich zu einem „fetten Objekt“, das genau die Probleme widerspiegelt, die es lösen sollte.

Das dritte Problem: Redundanz

Eine größere Sorge besteht darin, dass diese Verantwortlichkeiten oft bereits von anderen Komponenten übernommen werden:

  • Beharrlichkeit: Dies liegt in der Verantwortung des Models. Delegieren Sie an das Modell, anstatt seine Funktionalität zu replizieren.
  • Geschäftslogik:Verwenden Sie Serviceobjekte für komplexe Geschäftslogik.
  • Eingabevalidierung:Verwenden Sie Validierungsbibliotheken (ActiveRecord::Model, Scrivener, dry-schema).
  • Helfer anzeigen:Verwenden Sie Ansichtsmodelle oder Moderatoren.

In mittleren bis großen Anwendungen sind diese Komponenten wahrscheinlich bereits vorhanden. Die Einführung von Formularobjekten mit überlappenden Verantwortlichkeiten führt zu unnötiger Komplexität und architektonischer Mehrdeutigkeit. Komplexität sollte direkt angesprochen und nicht verschleiert werden.

Eine vorgeschlagene Alternative: Ein modularerer Ansatz

Ein strukturierterer Ansatz verwendet dedizierte Objekte für jede Verantwortung:

class SomethingController
  def create
    @form = MyForm.new(action_params)
    if @form.valid?
      @form.save!
      redirect_to "somewhere"
    else
      render :new
    end
  end
  def new
    @form = MyForm.new
  end
end

Vorteile dieses Ansatzes:

  • Klare Verantwortlichkeiten:Jedes Objekt hat einen einzigen, klar definierten Zweck.
  • Testbarkeit:Einfachere und schnellere Prüfung einzelner Komponenten.
  • Wartbarkeit:Verbesserte Codestruktur und Wartbarkeit.

Fazit:

Formularobjekte sind nicht grundsätzlich schlecht. Sie können von Nutzen sein, wenn sie mit Bedacht eingesetzt werden. Ihre vage Definition und ihre Tendenz zur Aufblähung der Verantwortung erfordern jedoch eine sorgfältige Prüfung. Bevor Sie ein Formularobjekt einführen oder verwenden, überlegen Sie, ob bereits vorhandene Komponenten die erforderliche Funktionalität beherrschen. Wenn Komplexität vorhanden ist, erfassen Sie sie durch klar definierte Einzweckobjekte, anstatt sie in einem schlecht definierten „Formobjekt“ zu verbergen.

Verlinkte Artikel (aus Gründen der Übersichtlichkeit neu formatiert):

  • 7 Muster zur Umgestaltung fetter ActiveRecord-Modelle
  • Disciplined Rails: Techniken und Muster für Formobjekte – Teil 1
  • Grundlegende RubyOnRails-Muster – Teil 4: Objekte bilden
  • ActiveModel-Formularobjekte
  • So halten Sie Ihre Controller mit Formobjekten dünn
  • Formularobjekte in Ruby on Rails verwenden
  • Formularobjekte validieren
  • Formularobjekte mit ActiveModel erstellen
  • Refaktorieren Sie Ihren Code mit Form Objects

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonEin Fall gegen Formobjekte. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Stellungnahme
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn
Python vs. JavaScript: Welche Sprache sollten Sie lernen?Python vs. JavaScript: Welche Sprache sollten Sie lernen?May 03, 2025 am 12:10 AM

Die Auswahl von Python oder JavaScript sollte auf Karriereentwicklung, Lernkurve und Ökosystem beruhen: 1) Karriereentwicklung: Python ist für die Entwicklung von Datenwissenschaften und Back-End-Entwicklung geeignet, während JavaScript für die Entwicklung von Front-End- und Full-Stack-Entwicklung geeignet ist. 2) Lernkurve: Die Python -Syntax ist prägnant und für Anfänger geeignet; Die JavaScript -Syntax ist flexibel. 3) Ökosystem: Python hat reichhaltige wissenschaftliche Computerbibliotheken und JavaScript hat ein leistungsstarkes Front-End-Framework.

JavaScript -Frameworks: Stromversorgung moderner WebentwicklungJavaScript -Frameworks: Stromversorgung moderner WebentwicklungMay 02, 2025 am 12:04 AM

Die Kraft des JavaScript -Frameworks liegt in der Vereinfachung der Entwicklung, der Verbesserung der Benutzererfahrung und der Anwendungsleistung. Betrachten Sie bei der Auswahl eines Frameworks: 1. Projektgröße und Komplexität, 2. Teamerfahrung, 3. Ökosystem und Community -Unterstützung.

Die Beziehung zwischen JavaScript, C und BrowsernDie Beziehung zwischen JavaScript, C und BrowsernMay 01, 2025 am 12:06 AM

Einführung Ich weiß, dass Sie es vielleicht seltsam finden. Was genau muss JavaScript, C und Browser tun? Sie scheinen nicht miteinander verbunden zu sein, aber tatsächlich spielen sie eine sehr wichtige Rolle in der modernen Webentwicklung. Heute werden wir die enge Verbindung zwischen diesen drei diskutieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie JavaScript im Browser ausgeführt wird, die Rolle von C in der Browser -Engine und wie sie zusammenarbeiten, um das Rendern und die Interaktion von Webseiten voranzutreiben. Wir alle kennen die Beziehung zwischen JavaScript und Browser. JavaScript ist die Kernsprache der Front-End-Entwicklung. Es läuft direkt im Browser und macht Webseiten lebhaft und interessant. Haben Sie sich jemals gefragt, warum Javascr

Node.js Streams mit TypeScriptNode.js Streams mit TypeScriptApr 30, 2025 am 08:22 AM

Node.js zeichnet sich bei effizienten E/A aus, vor allem bei Streams. Streams verarbeiten Daten inkrementell und vermeiden Speicherüberladung-ideal für große Dateien, Netzwerkaufgaben und Echtzeitanwendungen. Die Kombination von Streams mit der TypeScript -Sicherheit erzeugt eine POWE

Python vs. JavaScript: Leistung und EffizienzüberlegungenPython vs. JavaScript: Leistung und EffizienzüberlegungenApr 30, 2025 am 12:08 AM

Die Unterschiede in der Leistung und der Effizienz zwischen Python und JavaScript spiegeln sich hauptsächlich in: 1 wider: 1) Als interpretierter Sprache läuft Python langsam, weist jedoch eine hohe Entwicklungseffizienz auf und ist für eine schnelle Prototypentwicklung geeignet. 2) JavaScript ist auf einen einzelnen Thread im Browser beschränkt, aber Multi-Threading- und Asynchronen-E/A können verwendet werden, um die Leistung in Node.js zu verbessern, und beide haben Vorteile in tatsächlichen Projekten.

Die Ursprünge von JavaScript: Erforschung seiner ImplementierungsspracheDie Ursprünge von JavaScript: Erforschung seiner ImplementierungsspracheApr 29, 2025 am 12:51 AM

JavaScript stammt aus dem Jahr 1995 und wurde von Brandon Ike erstellt und realisierte die Sprache in C. 1.C-Sprache bietet Programmierfunktionen auf hoher Leistung und Systemebene für JavaScript. 2. Die Speicherverwaltung und die Leistungsoptimierung von JavaScript basieren auf C -Sprache. 3. Die plattformübergreifende Funktion der C-Sprache hilft JavaScript, auf verschiedenen Betriebssystemen effizient zu laufen.

Hinter den Kulissen: Welche Sprache macht JavaScript?Hinter den Kulissen: Welche Sprache macht JavaScript?Apr 28, 2025 am 12:01 AM

JavaScript wird in Browsern und Node.js -Umgebungen ausgeführt und stützt sich auf die JavaScript -Engine, um Code zu analysieren und auszuführen. 1) abstrakter Syntaxbaum (AST) in der Parsenstufe erzeugen; 2) AST in die Kompilierungsphase in Bytecode oder Maschinencode umwandeln; 3) Führen Sie den kompilierten Code in der Ausführungsstufe aus.

Die Zukunft von Python und JavaScript: Trends und VorhersagenDie Zukunft von Python und JavaScript: Trends und VorhersagenApr 27, 2025 am 12:21 AM

Zu den zukünftigen Trends von Python und JavaScript gehören: 1. Python wird seine Position in den Bereichen wissenschaftlicher Computer und KI konsolidieren. JavaScript wird die Entwicklung der Web-Technologie fördern. Beide werden die Anwendungsszenarien in ihren jeweiligen Bereichen weiter erweitern und mehr Durchbrüche in der Leistung erzielen.

See all articles

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heiße Werkzeuge

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

MantisBT

MantisBT

Mantis ist ein einfach zu implementierendes webbasiertes Tool zur Fehlerverfolgung, das die Fehlerverfolgung von Produkten unterstützen soll. Es erfordert PHP, MySQL und einen Webserver. Schauen Sie sich unsere Demo- und Hosting-Services an.

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows

Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

mPDF

mPDF

mPDF ist eine PHP-Bibliothek, die PDF-Dateien aus UTF-8-codiertem HTML generieren kann. Der ursprüngliche Autor, Ian Back, hat mPDF geschrieben, um PDF-Dateien „on the fly“ von seiner Website auszugeben und verschiedene Sprachen zu verarbeiten. Es ist langsamer und erzeugt bei der Verwendung von Unicode-Schriftarten größere Dateien als Originalskripte wie HTML2FPDF, unterstützt aber CSS-Stile usw. und verfügt über viele Verbesserungen. Unterstützt fast alle Sprachen, einschließlich RTL (Arabisch und Hebräisch) und CJK (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch). Unterstützt verschachtelte Elemente auf Blockebene (wie P, DIV),

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors

Der beliebteste Open-Source-Editor