Dieser Blog-Beitrag zeigt den Aufbau eines einfachen E-Mail-Verifizierungstools mit Go. Es handelt sich um ein Miniprojekt, das die Kernkonzepte der E-Mail-Verifizierung und die zugrunde liegenden Mechanismen veranschaulichen soll. Wir werden nicht auf jedes Detail eingehen, aber wir werden genug behandeln, um ein solides Verständnis zu vermitteln.
Der Prozess beginnt mit der Überprüfung der aus einer E-Mail-Adresse extrahierten Domäne (z. B. google.com
).
Einrichten Ihres Go-Projekts:
Öffnen Sie Ihr Terminal und führen Sie die folgenden Befehle aus:
1. go mod init github.com/username/email-verifier // Replace 'username' with your GitHub username. 2. touch main.go
Implementierung des Go-Codes (main.go):
Die Datei main.go
enthält die Kernlogik. Dieses erste Snippet liest Domäneneingaben aus der Befehlszeile:
package main import ( "bufio" "log" "net" "os" "strings" ) func main() { scanner := bufio.NewScanner(os.Stdin) for scanner.Scan() { verifyDomain(scanner.Text()) } if err := scanner.Err(); err != nil { log.Fatal("Error: could not read from input %v\n", err) } }
Die Funktion verifyDomain
übernimmt den eigentlichen Verifizierungsprozess. Es prüft auf MX-, SPF- und DMARC-Einträge:
func verifyDomain(domain string) { var hasMX, hasSPF, hasDMARC bool var spfRecord, dmarcRecord string // MX Record Check mxRecords, err := net.LookupMX(domain) if err != nil { log.Printf("Error: could not find MX record for %s due to %v\n", domain, err) } if len(mxRecords) > 0 { hasMX = true } // SPF Record Check txtRecords, err := net.LookupTXT("spf." + domain) if err != nil { log.Printf("Error: could not find SPF record for %s due to %v\n", domain, err) } for _, record := range txtRecords { if strings.HasPrefix(record, "v=spf1") { hasSPF = true spfRecord = record break } } // DMARC Record Check dmarcRecords, err := net.LookupTXT("_dmarc." + domain) if err != nil { log.Printf("Error: could not find DMARC record for %s due to %v\n", domain, err) } for _, record := range dmarcRecords { if strings.HasPrefix(record, "v=DMARC1") { hasDMARC = true dmarcRecord = record break } } log.Printf("Domain: %v,\n MX: %v,\n SPF: %v,\n DMARC: %v,\n SPF Rec: %v,\n DMARC Rec %v,\n\n", domain, hasMX, hasSPF, hasDMARC, spfRecord, dmarcRecord) }
Erklärung der E-Mail-Verifizierungskomponenten:
- MX (Mail Exchanger)-Eintrag: Identifiziert die Mailserver, die für die Annahme von E-Mails für eine Domain verantwortlich sind.
- SPF (Sender Policy Framework)-Eintrag: Gibt autorisierte Mailserver zum Senden von E-Mails im Namen einer Domain an. Hilft bei der Erkennung von Spoofing.
- DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting & Conformance): Baut auf SPF und DKIM für verbesserte E-Mail-Authentifizierung und Reporting auf. Gibt an, wie mit E-Mails umgegangen wird, die die SPF- oder DKIM-Prüfungen nicht bestehen.
Code ausführen:
Nachdem Sie den Code gespeichert haben, führen Sie ihn auf Ihrem Terminal aus: go run main.go
. Geben Sie nacheinander Domänennamen (z. B. google.com
, example.com
) ein. Die Ausgabe zeigt, ob MX-, SPF- und DMARC-Einträge gefunden wurden.
Beispielausgabe:
<code>Domain: google.com, MX: true, SPF: false, DMARC: true, SPF Rec: , DMARC Rec v=DMARC1; p=reject; rua=mailto:mailauth-reports@google.com, </code>
Diese Ausgabe zeigt an, dass die Domäne google.com
über einen MX-Eintrag und einen DMARC-Eintrag verfügt, die Suche nach dem SPF-Eintrag ist in diesem Beispiel jedoch fehlgeschlagen. Die Ergebnisse variieren je nach DNS-Konfiguration der Domain.
Denken Sie daran, "github.com/username/email-verifier"
durch Ihre tatsächlichen GitHub-Repository-Informationen zu ersetzen. Kontaktieren Sie mich auf LinkedIn, GitHub und Twitter/X für weitere Diskussionen!
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonE-Mail-Verifizierer mit Go. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

GoimpactsDevelopmentPositivyThroughSpeed, Effizienz und DiasMlitication.1) Geschwindigkeit: Gocompilesquickandrunseffiction, idealforlargeProjects

C eignet sich besser für Szenarien, in denen eine direkte Kontrolle der Hardware -Ressourcen und hohe Leistungsoptimierung erforderlich ist, während Golang besser für Szenarien geeignet ist, in denen eine schnelle Entwicklung und eine hohe Parallelitätsverarbeitung erforderlich sind. 1.Cs Vorteil liegt in den nahezu Hardware-Eigenschaften und hohen Optimierungsfunktionen, die für leistungsstarke Bedürfnisse wie die Spieleentwicklung geeignet sind. 2. Golangs Vorteil liegt in seiner präzisen Syntax und der natürlichen Unterstützung, die für die Entwicklung einer hohen Parallelitätsdienste geeignet ist.

Golang zeichnet sich in praktischen Anwendungen aus und ist für seine Einfachheit, Effizienz und Parallelität bekannt. 1) Die gleichzeitige Programmierung wird über Goroutinen und Kanäle implementiert, 2) Flexibler Code wird unter Verwendung von Schnittstellen und Polymorphismen geschrieben, 3) Vereinfachen Sie die Netzwerkprogrammierung mit NET/HTTP -Paketen, 4) Effiziente gleichzeitige Crawler erstellen, 5) Debuggen und Optimierung durch Tools und Best Practices.

Zu den Kernmerkmalen von GO gehören die Müllsammlung, statische Verknüpfung und Unterstützung der Parallelität. 1. Das Parallelitätsmodell von GO -Sprache realisiert eine effiziente gleichzeitige Programmierung durch Goroutine und Kanal. 2. Schnittstellen und Polymorphismen werden durch Schnittstellenmethoden implementiert, so dass verschiedene Typen einheitlich verarbeitet werden können. 3. Die grundlegende Verwendung zeigt die Effizienz der Funktionsdefinition und des Aufrufs. 4. In der fortgeschrittenen Verwendung bieten Scheiben leistungsstarke Funktionen der dynamischen Größenänderung. 5. Häufige Fehler wie Rassenbedingungen können durch Getest-Race erkannt und gelöst werden. 6. Leistungsoptimierung wiederverwenden Objekte durch Sync.Pool, um den Druck der Müllabfuhr zu verringern.

Go Language funktioniert gut beim Aufbau effizienter und skalierbarer Systeme. Zu den Vorteilen gehören: 1. hohe Leistung: Kompiliert in den Maschinencode, schnelle Laufgeschwindigkeit; 2. gleichzeitige Programmierung: Vereinfachen Sie Multitasking durch Goroutinen und Kanäle; 3. Einfachheit: präzise Syntax, Reduzierung der Lern- und Wartungskosten; 4. plattform: Unterstützt die plattformübergreifende Kompilierung, einfache Bereitstellung.

Verwirrt über die Sortierung von SQL -Abfragenergebnissen. Während des Lernens von SQL stoßen Sie häufig auf einige verwirrende Probleme. Vor kurzem liest der Autor "Mick-SQL Basics" ...

Die Beziehung zwischen Technologiestapelkonvergenz und Technologieauswahl in der Softwareentwicklung, der Auswahl und dem Management von Technologiestapeln ist ein sehr kritisches Problem. In letzter Zeit haben einige Leser vorgeschlagen ...


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

MantisBT
Mantis ist ein einfach zu implementierendes webbasiertes Tool zur Fehlerverfolgung, das die Fehlerverfolgung von Produkten unterstützen soll. Es erfordert PHP, MySQL und einen Webserver. Schauen Sie sich unsere Demo- und Hosting-Services an.

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors
Der beliebteste Open-Source-Editor

SublimeText3 Linux neue Version
SublimeText3 Linux neueste Version

DVWA
Damn Vulnerable Web App (DVWA) ist eine PHP/MySQL-Webanwendung, die sehr anfällig ist. Seine Hauptziele bestehen darin, Sicherheitsexperten dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten und Tools in einem rechtlichen Umfeld zu testen, Webentwicklern dabei zu helfen, den Prozess der Sicherung von Webanwendungen besser zu verstehen, und Lehrern/Schülern dabei zu helfen, in einer Unterrichtsumgebung Webanwendungen zu lehren/lernen Sicherheit. Das Ziel von DVWA besteht darin, einige der häufigsten Web-Schwachstellen über eine einfache und unkomplizierte Benutzeroberfläche mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu üben. Bitte beachten Sie, dass diese Software

mPDF
mPDF ist eine PHP-Bibliothek, die PDF-Dateien aus UTF-8-codiertem HTML generieren kann. Der ursprüngliche Autor, Ian Back, hat mPDF geschrieben, um PDF-Dateien „on the fly“ von seiner Website auszugeben und verschiedene Sprachen zu verarbeiten. Es ist langsamer und erzeugt bei der Verwendung von Unicode-Schriftarten größere Dateien als Originalskripte wie HTML2FPDF, unterstützt aber CSS-Stile usw. und verfügt über viele Verbesserungen. Unterstützt fast alle Sprachen, einschließlich RTL (Arabisch und Hebräisch) und CJK (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch). Unterstützt verschachtelte Elemente auf Blockebene (wie P, DIV),