


Wie können Java- und C#-Entwickler die Best Practices für das Ausnahmemanagement verbessern?
Optimierung der Ausnahmebehandlung in Java- und C#-Anwendungen
Robuste und stabile Software hängt stark von einem effektiven Ausnahmemanagement ab. Allerdings kann es schwierig sein, die richtige Balance zu finden, insbesondere wenn es um Remote-Daten oder JSON-Parsing-Probleme geht.
Aktuelle Praktiken und ihre Mängel
Der Beispielcode veranschaulicht einen gängigen Ansatz: Ausnahmen abfangen und einen einfachen Erfolgs-/Fehlerindikator zurückgeben. Obwohl diese Methode scheinbar unkompliziert ist, weist sie mehrere Nachteile auf:
- Detailverlust: Wesentliche Ausnahmeinformationen gehen verloren, was das Debuggen und die Ursachenanalyse erschwert.
- Code-Unordnung: Die übermäßige Verwendung von Try/Catch-Blöcken führt zu aufgeblähtem und weniger lesbarem Code.
- Verdeckter Kontrollfluss: Die beabsichtigte Programmlogik kann verdeckt werden, was die Wartung erschwert.
Empfohlene Best Practices
Um die Ausnahmebehandlung zu verbessern, beachten Sie die folgenden Richtlinien:
1. Gezielte Ausnahmebehandlung:
Fangen Sie nur Ausnahmen ab, die Sie effektiv verwalten können. Dazu gehört:
- Protokollierung: Ausnahmen zur späteren Untersuchung aufzeichnen.
- Benutzerbenachrichtigung/Ausfallsicherheit: Informieren Sie den Benutzer oder implementieren Sie einen Wiederherstellungsmechanismus.
- Erneut auslösen: Wenn die Ausnahme nicht lokal behandelt werden kann, lösen Sie sie erneut aus, um eine Behandlung auf höherer Ebene zu ermöglichen.
2. Try/Catch-Blöcke minimieren:
Beschränken Sie Try/Catch-Blöcke auf Codesegmente, in denen Ausnahmen am wahrscheinlichsten sind. Dies erhöht die Klarheit des Codes und verringert die Komplexität.
3. Ausnahmen für echte Fehler:
Reservieren Sie Ausnahmen für unerwartete Fehler, die den normalen Programmablauf stören. Vermeiden Sie es, sie für erwartete Szenarien wie Nullwerte oder leere Datensätze zu verwenden.
4. Kontextbewusstsein des Anrufers:
Bewerten Sie den Bedarf des Anrufers an detaillierten Ausnahmeinformationen. In einigen Fällen kann ein einfaches Erfolgs-/Fehler-Flag ausreichen.
5. Einhaltung von Sprachstandards:
Befolgen Sie die etablierten Java- und C#-Ausnahmebehandlungskonventionen für Konsistenz und Wartbarkeit.
6. Weiterführende Literatur:
Weitere Informationen finden Sie in Ressourcen wie „Best Practices for Exception Handling | O'Reilly Media“.
Zusammenfassung
Effektives Ausnahmemanagement ist entscheidend für die Softwarequalität. Durch die Implementierung dieser Best Practices können Sie robustere, wartbarere und einfacher zu debuggende Anwendungen erstellen. Streben Sie nach einem Gleichgewicht zwischen gründlicher Fehlerbehandlung und der Vermeidung übermäßiger Codekomplexität.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWie können Java- und C#-Entwickler die Best Practices für das Ausnahmemanagement verbessern?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

C DestructorsProvideseveralKeyAdvantage: 1) TheManageresourcesautomatic, verhindern die Löschungen; 2) TheyenhanceExceptionsFectyByenuringResourcerelease;

Das Beherrschen von Polymorphismen in C kann die Flexibilität und Wartbarkeit der Code erheblich verbessern. 1) Polymorphismus ermöglicht es, verschiedene Arten von Objekten als Objekte desselben Basistyps zu behandeln. 2) Implementieren Sie den Laufzeitpolymorphismus durch Vererbung und virtuelle Funktionen. 3) Polymorphismus unterstützt die Codeerweiterung, ohne vorhandene Klassen zu ändern. 4) Die Verwendung von CRTP zur Implementierung des Kompilierungszeitpolymorphismus kann die Leistung verbessern. 5) Intelligente Zeiger helfen dem Ressourcenmanagement. 6) Die Basisklasse sollte einen virtuellen Zerstörer haben. 7) Die Leistungsoptimierung erfordert zuerst die Codeanalyse.

C DestructorsProvidepreciseControloverResourcemanagement, während garbagebagecollectorsAutomatememorymanagementbutinTroducucuceCrictability.C Destruktoren: 1) CustomcleanupactionSwhenObjectsaredestroyed, 2) Wiedererhöhung, die gggooutofscopefoutofscop

Das Integrieren von XML in ein C-Projekt kann in den folgenden Schritten erreicht werden: 1) XML-Dateien mithilfe von PugixML- oder TinyXML-Bibliothek analysieren und generieren, 2) DOM- oder SAX-Methoden für Parsen auswählen, 3) verschachtelte Knoten und mehrstufige Eigenschaften verarbeiten, 4) Optimieren Sie die Leistung mit Debugging-Techniken und bewährten Verfahren.

XML wird in C verwendet, da es eine bequeme Möglichkeit bietet, Daten zu strukturieren, insbesondere in Konfigurationsdateien, Datenspeicherung und Netzwerkkommunikation. 1) Wählen Sie die entsprechende Bibliothek wie TinyXML, Pugixml, RapidXML aus und entscheiden Sie nach den Projektanforderungen. 2) Verstehen Sie zwei Möglichkeiten zur Analyse und Erzeugung von XML: DOM ist für häufige Zugriff und Änderung geeignet, und SAX ist für große Dateien oder Streaming -Daten geeignet. 3) Bei der Optimierung der Leistung ist TinyXML für kleine Dateien geeignet, PugixML bietet gut in Speicher und Geschwindigkeit, und RapidXML eignet sich hervorragend bei der Verarbeitung großer Dateien.

Die Hauptunterschiede zwischen C# und c sind die Speichermanagement, die Implementierung der Polymorphismus und die Leistungsoptimierung. 1) C# verwendet einen Müllsammler, um den Speicher automatisch zu verwalten, während C manuell verwaltet werden muss. 2) C# realisiert den Polymorphismus durch Schnittstellen und virtuelle Methoden, und C verwendet virtuelle Funktionen und reine virtuelle Funktionen. 3) Die Leistungsoptimierung von C# hängt von der Struktur und der parallele Programmierung ab, während C durch Inline -Funktionen und Multithreading implementiert wird.

Die DOM- und SAX -Methoden können verwendet werden, um XML -Daten in C. 1) DOM -Parsen XML in Speicher zu analysieren, für kleine Dateien geeignet, können jedoch viel Speicher in Anspruch nehmen. 2) SAX-Parsing ist ereignisgetrieben und für große Dateien geeignet, kann jedoch nicht zufällig zugegriffen werden. Die Auswahl der richtigen Methode und Optimierung des Codes kann die Effizienz verbessern.

C wird aufgrund seiner hohen Leistung und Flexibilität in den Bereichen Spieleentwicklung, eingebettete Systeme, Finanztransaktionen und wissenschaftliches Computing häufig eingesetzt. 1) In der Spielentwicklung wird C für effizientes Grafikwiedergabe und Echtzeit-Computing verwendet. 2) In eingebetteten Systemen machen Cs Speicherverwaltung und Hardware -Steuerungsfunktionen die erste Wahl. 3) Im Bereich Finanztransaktionen entspricht die hohe Leistung von C den Anforderungen des Echtzeit-Computing. 4) Im wissenschaftlichen Computing werden die effizienten Funktionen der Algorithmus -Implementierung und der Datenverarbeitungsfunktionen von C vollständig reflektiert.


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

ZendStudio 13.5.1 Mac
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

SecLists
SecLists ist der ultimative Begleiter für Sicherheitstester. Dabei handelt es sich um eine Sammlung verschiedener Arten von Listen, die häufig bei Sicherheitsbewertungen verwendet werden, an einem Ort. SecLists trägt dazu bei, Sicherheitstests effizienter und produktiver zu gestalten, indem es bequem alle Listen bereitstellt, die ein Sicherheitstester benötigen könnte. Zu den Listentypen gehören Benutzernamen, Passwörter, URLs, Fuzzing-Payloads, Muster für vertrauliche Daten, Web-Shells und mehr. Der Tester kann dieses Repository einfach auf einen neuen Testcomputer übertragen und hat dann Zugriff auf alle Arten von Listen, die er benötigt.

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors
Der beliebteste Open-Source-Editor

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows
Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

MantisBT
Mantis ist ein einfach zu implementierendes webbasiertes Tool zur Fehlerverfolgung, das die Fehlerverfolgung von Produkten unterstützen soll. Es erfordert PHP, MySQL und einen Webserver. Schauen Sie sich unsere Demo- und Hosting-Services an.
