


Wie kann man SQL-NULL-Werte und ihre JSON-Darstellung in Go effizient verarbeiten?
Effizientes Arbeiten mit SQL-NULL-Werten und JSON
In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Dilemma der Arbeit mit SQL-NULL-Werten in Go und dem Umgang damit JSON-Darstellung effektiv.
Bei der Verwendung von Go-Typen wie int64 und string können Nullwerte nicht direkt gespeichert werden. Zu diesem Zweck können wir jedoch sql.NullInt64 und sql.NullString verwenden. Wenn diese Typen jedoch in eine Struktur eingebettet und mithilfe des JSON-Pakets in JSON konvertiert werden, weicht das resultierende Format von dem ab, das bei Verwendung der regulären Typen int64 und string erhalten wird.
Diese Ungleichheit entsteht, weil die JSON-Darstellung von sql.Null***-Typen umfassen eine zusätzliche Ebene, da diese Typen im Wesentlichen selbst Strukturen sind. Daher besteht die Notwendigkeit einer Problemumgehung, um das gewünschte JSON-Format zu erreichen.
Anstatt auf die Verwendung von NULL-Werten in der SQL-Datenbank zu verzichten, besteht eine praktikable Lösung darin, einen benutzerdefinierten Typ zu erstellen, der den JSON implementiert. Marshaller- und json.Unmarshaler-Schnittstellen. Durch die Einbettung des Typs sql.NullInt64 behalten wir die SQL-Methoden bei und gewinnen gleichzeitig die Kontrolle über die JSON-Verarbeitung. Hier ist ein Beispiel, das diesen Ansatz demonstriert:
type JsonNullInt64 struct { sql.NullInt64 } func (v JsonNullInt64) MarshalJSON() ([]byte, error) { if v.Valid { return json.Marshal(v.Int64) } else { return json.Marshal(nil) } } func (v *JsonNullInt64) UnmarshalJSON(data []byte) error { // Unmarshalling into a pointer will let us detect null var x *int64 if err := json.Unmarshal(data, &x); err != nil { return err } if x != nil { v.Valid = true v.Int64 = *x } else { v.Valid = false } return nil }
Durch die Verwendung dieses benutzerdefinierten Typs anstelle von sql.NullInt64 wird die JSON-Darstellung an das gewünschte Format angepasst.
Um diese Lösung zu demonstrieren, können Sie Führen Sie den folgenden Code in einem Go-Playground aus:
func main() { type Person struct { Age int64 `json:"age"` AgeJson JsonNullInt64 `json:"ageJson"` } p := Person{ Age: 10, AgeJson: sql.NullInt64{Int64: 0, Valid: true}, } b, _ := json.Marshal(p) fmt.Println(string(b)) }
Die Ausgabe ähnelt der Folgendes:
{"age":10,"ageJson":10}
Dieser Ansatz ermöglicht die nahtlose Verarbeitung von NULL-Werten sowohl in SQL als auch in JSON und sorgt so für eine konsistente Datendarstellung.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWie kann man SQL-NULL-Werte und ihre JSON-Darstellung in Go effizient verarbeiten?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

GoisidealforbuildingsCalablesSystemsDuetoitsSimplicity, Effizienz und verblüfftem Inconcurrencysupport.1) Go'ScleanSyNtaxandminimalisticDeInenHanceProductivity und ReduzienEirrors.2) ItsgoroutinesandchannelsableCrentCrent-Programme, Distrioutines und ChannelenableCrent-Programme, DistributingworkloNecrent-Programme,

Initunctionsingorunautomatischbeforemain () und sarEsfulForsSetingupenvironmentsandinitializingVariables

GoinitializespackagesintheordertheyareImported, SheexecuteStfunctionSwitHinapackageInredeDinitionorder und FileNamesDeterminetheorderacrossmultipleFiles

CustomInterFacesingoarecrucialForwritingFlexible, Wartelable und testableCode

Der Grund für die Verwendung von Schnittstellen für Simulation und Test ist, dass die Schnittstelle die Definition von Verträgen ohne Angabe von Implementierungen ermöglicht, wodurch die Tests isolierter und einfacher werden. 1) Die implizite Implementierung der Schnittstelle erleichtert es einfach, Scheinobjekte zu erstellen, die reale Implementierungen bei den Tests ersetzen können. 2) Die Verwendung von Schnittstellen kann die tatsächliche Implementierung des Dienstes in Unit -Tests problemlos ersetzen und die Komplexität und die Zeit der Tests reduzieren. 3) Die von der Schnittstelle bereitgestellte Flexibilität ermöglicht Änderungen des simulierten Verhaltens für verschiedene Testfälle. 4) Schnittstellen helfen von Anfang an, Testable -Code zu entwerfen und die Modularität und Wartbarkeit des Codes zu verbessern.

In Go wird die Init -Funktion für die Paketinitialisierung verwendet. 1) Die Init -Funktion wird automatisch bei der Paketinitialisierung aufgerufen und ist geeignet, um globale Variablen zu initialisieren, Verbindungen zu setzen und Konfigurationsdateien zu laden. 2) Es kann mehrere Init -Funktionen geben, die in Dateireihenfolge ausgeführt werden können. 3) Bei der Verwendung sollten die Ausführungsreihenfolge, die Testschwierigkeit und die Leistungsauswirkungen in Betracht gezogen werden. 4) Es wird empfohlen, Nebenwirkungen zu reduzieren, die Abhängigkeitsinjektion zu verwenden und die Initialisierung zu verzögern, um die Verwendung von Init -Funktionen zu optimieren.

GO'SSelectstatementsTreamlinesConcurrentProgrammingByMultiplexingoperationen.1) ITallowswaitingonMultiPhanneloperationen, ExecutingTheFirstreadyone) TheDefaultCasepreventsDeadlocksByAntheProgramtoprosectroseverifnooperation.3) itcanpeusedefoursend

Contextandwaitgroupsarecrucialingoforminggoroutineseffektiv.1) contextAllowSsignalingCancellationanddeadlinesAcrossapiobears, Sicherstellung von Goroutinescanbesten


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse
Integrieren Sie Eclipse mit dem SAP NetWeaver-Anwendungsserver.

WebStorm-Mac-Version
Nützliche JavaScript-Entwicklungstools

SublimeText3 Linux neue Version
SublimeText3 Linux neueste Version

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows
Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.
