suchen
HeimBackend-EntwicklungGolangLangChain von Go aus aufrufen (Teil 1)

Calling LangChain from Go (Part 1)

Motivation

Nach meinen „Urlaubs“-Tests (vorherige Beiträge…) zur Verwendung von Golang und LLMs suchte ich nach einer einfachen Möglichkeit, LangChain-Aufrufe in Go zu implementieren, und verwende dabei vorzugsweise watsonx.ai.

Glücklicherweise habe ich das folgende Github-Repository gefunden: https://github.com/tmc/langchaingo (knicks vor Travis Cline https://github.com/tmc).

In seinem Repository gibt es diesen speziellen Ordner: https://github.com/tmc/langchaingo/blob/main/examples/watsonx-llm-example/watsonx_example.go, der meine Aufmerksamkeit erregt hat!

Also habe ich wie immer ein Projekt aufgebaut und versucht, es umzusetzen und auch meine eigenen Ideen einzubringen (à ma Sauce?).

Durchführung

Wie üblich, da Umgebungsvariablen benötigt werden, habe ich eine .env-Datei eingerichtet, die später in der App verwendet wird.

export WATSONX_API_KEY="your-watsonx-api-key"
export WATSONX_PROJECT_ID="your-watsonx-projectid"
# I used the US-SOUTH, could be any other region of IBM Cloud
export SERVICE_URL="https://us-south.ml.cloud.ibm.com" 

In einem früheren Beitrag habe ich den Versuch erwähnt, die Anzahl der an ein LLM gesendeten und von einem LLM empfangenen Token zu zählen. Da diese Arbeit noch in Arbeit ist, habe ich direkt die „tiktoken-go“-Bibliothek in meiner App verwendet, mit der Idee, einige Änderungen daran vorzunehmen (in naher Zukunft?). Wie dem auch sei, im Falle meines aktuellen Fortschritts funktioniert es nicht wirklich, aber es ist da.

Für die App selbst habe ich den Code von Travis aus seinem Repository fast so verwendet, wie er ist, und ihn mit den folgenden Funktionen versehen und umschlossen:

  • Verwenden eines Dialogfelds für die Eingabeaufforderung (? Ich liebe Dialogfelder?)
  • Versuch“, um die Anzahl der „Tokens“ zu zählen, die an das LLM gesendet und von diesem zurückerhalten wurden. Der Code selbst ist der folgende;
package main

import (
    "context"
    "fmt"
    "log"
    "os"
    "os/exec"
    "runtime"

    "fyne.io/fyne/v2"
    "fyne.io/fyne/v2/app"
    "fyne.io/fyne/v2/container"
    "fyne.io/fyne/v2/dialog"
    "fyne.io/fyne/v2/widget"

    "github.com/joho/godotenv"
    "github.com/pkoukk/tiktoken-go"
    "github.com/tmc/langchaingo/llms"
    "github.com/tmc/langchaingo/llms/watsonx"
)

const (
    _tokenApproximation = 4
)

const (
    _gpt35TurboContextSize   = 4096
    _gpt432KContextSize      = 32768
    _gpt4ContextSize         = 8192
    _textDavinci3ContextSize = 4097
    _textBabbage1ContextSize = 2048
    _textAda1ContextSize     = 2048
    _textCurie1ContextSize   = 2048
    _codeDavinci2ContextSize = 8000
    _codeCushman1ContextSize = 2048
    _textBisonContextSize    = 2048
    _chatBisonContextSize    = 2048
    _defaultContextSize      = 2048
)

// nolint:gochecknoglobals
var modelToContextSize = map[string]int{
    "gpt-3.5-turbo":    _gpt35TurboContextSize,
    "gpt-4-32k":        _gpt432KContextSize,
    "gpt-4":            _gpt4ContextSize,
    "text-davinci-003": _textDavinci3ContextSize,
    "text-curie-001":   _textCurie1ContextSize,
    "text-babbage-001": _textBabbage1ContextSize,
    "text-ada-001":     _textAda1ContextSize,
    "code-davinci-002": _codeDavinci2ContextSize,
    "code-cushman-001": _codeCushman1ContextSize,
}

var tokens int

func runCmd(name string, arg ...string) {
    cmd := exec.Command(name, arg...)
    cmd.Stdout = os.Stdout
    cmd.Run()
}

func ClearTerminal() {
    switch runtime.GOOS {
    case "darwin":
        runCmd("clear")
    case "linux":
        runCmd("clear")
    case "windows":
        runCmd("cmd", "/c", "cls")
    default:
        runCmd("clear")
    }
}

func promptEntryDialog() string {

    var promptEntry string

    // Create a new Fyne application
    myApp := app.New()
    myWindow := myApp.NewWindow("Prompt Entry Dialog")

    // Variable to store user input
    var userInput string

    // Button to show the dialog
    button := widget.NewButton("Click to Enter your prompt's text", func() {
        entry := widget.NewEntry()
        dialog.ShowCustomConfirm("Input Dialog", "OK", "Cancel", entry, func(confirm bool) {
            if confirm {
                userInput = entry.Text
                promptEntry = userInput
                fmt.Println("User Input:", userInput) // Print to the console
                myWindow.Close()
            }
        }, myWindow)
    })

    // Add the button to the window
    myWindow.SetContent(container.NewVBox(
        widget.NewLabel("Click the button below to enter text:"),
        button,
    ))

    // Set the window size and run the application
    myWindow.Resize(fyne.NewSize(400, 200))
    myWindow.ShowAndRun()
    return promptEntry
}

func CountTokens(model, text string, inorout string) int {
    var txtLen int
    e, err := tiktoken.EncodingForModel(model)
    if err != nil {
        e, err = tiktoken.GetEncoding("gpt2")
        if err != nil {
            log.Printf("[WARN] Failed to calculate number of tokens for model, falling back to approximate count")
            txtLen = len([]rune(text))

            fmt.Println("Guessed tokens for the "+inorout+" text:", txtLen/_tokenApproximation)

            return txtLen
        }
    }
    return len(e.Encode(text, nil, nil))
}

func GetModelContextSize(model string) int {
    contextSize, ok := modelToContextSize[model]
    if !ok {
        return _defaultContextSize
    }
    return contextSize
}

func CalculateMaxTokens(model, text string) int {
    return GetModelContextSize(model) - CountTokens(model, text, text)
}

func main() {
    var prompt, model string

    // read the '.env' file
    err := godotenv.Load()
    if err != nil {
        log.Fatal("Error loading .env file")
    }

    ApiKey := os.Getenv("WATSONX_API_KEY")
    if ApiKey == "" {
        log.Fatal("WATSONX_API_KEY environment variable is not set")
    }
    ServiceURL := os.Getenv("SERVICE_URL")
    if ServiceURL == "" {
        log.Fatal("SERVICE_URL environment variable is not set")
    }
    ProjectID := os.Getenv("WATSONX_PROJECT_ID")
    if ProjectID == "" {
        log.Fatal("WATSONX_PROJECT_ID environment variable is not set")
    }

    // LLM from watsonx.ai
    model = "ibm/granite-13b-instruct-v2"
    // model = "meta-llama/llama-3-70b-instruct"

    llm, err := watsonx.New(
        model,
        //// Optional parameters: to be implemented if needed - Not used at this stage but all ready
        // wx.WithWatsonxAPIKey(ApiKey),
        // wx.WithWatsonxProjectID("YOUR WATSONX PROJECT ID"),
    )

    if err != nil {
        log.Fatal(err)
    }
    ctx := context.Background()

    prompt = promptEntryDialog()

    // for the output visibility on the consol - getting rid of system messages
    ClearTerminal()

    // Use the entry variable here
    fmt.Println("Calling the llm with the user's prompt:", prompt)

    tokens = CountTokens(model, prompt, "input")

    completion, err := llms.GenerateFromSinglePrompt(
        ctx,
        llm,
        prompt,
        llms.WithTopK(10),
        llms.WithTopP(0.95),
        llms.WithSeed(25),
    )
    // Check for errors
    if err != nil {
        log.Fatal(err)
    }
    fmt.Println(completion)

    tokens = CountTokens(model, completion, "output")

}

Was gut funktioniert, da die Ausgabe unten gezeigt wird.

Calling the llm with the user's prompt: What is the distance in Kilmometers from Earth to Moon?
2024/12/31 11:08:04 [WARN] Failed to calculate number of tokens for model, falling back to approximate count
Guessed tokens for the input text: 13
The distance from Earth to the Moon is about 384,400 kilometers.
2024/12/31 11:08:04 [WARN] Failed to calculate number of tokens for model, falling back to approximate count
Guessed tokens for the output text: 16

#####


Calling the llm with the user's prompt: What is the name of the capital city of France?
2024/12/31 11:39:28 [WARN] Failed to calculate number of tokens for model, falling back to approximate count
Guessed tokens for the input text: 11
Paris
2024/12/31 11:39:28 [WARN] Failed to calculate number of tokens for model, falling back to approximate count
Guessed tokens for the output text: 1

Voilà!

Nächste Schritte

Ich würde die folgenden Funktionen für die Version 0.2 implementieren;

  • Vorschlagen des Modells, das der Benutzer verwenden möchte,
  • Eine genauere Methode zur Bestimmung der Anzahl der Token
  • Einige echte LangChain-Implementierung.

Abschluss

Dies ist eine sehr einfache Darstellung meiner Arbeit rund um den Aufruf von LangChain aus einer Go-Anwendung.

Bleiben Sie gespannt auf weitere Neuigkeiten?

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonLangChain von Go aus aufrufen (Teil 1). Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Stellungnahme
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn
C und Golang: Wenn die Leistung von entscheidender Bedeutung istC und Golang: Wenn die Leistung von entscheidender Bedeutung istApr 13, 2025 am 12:11 AM

C eignet sich besser für Szenarien, in denen eine direkte Kontrolle der Hardware -Ressourcen und hohe Leistungsoptimierung erforderlich ist, während Golang besser für Szenarien geeignet ist, in denen eine schnelle Entwicklung und eine hohe Parallelitätsverarbeitung erforderlich sind. 1.Cs Vorteil liegt in den nahezu Hardware-Eigenschaften und hohen Optimierungsfunktionen, die für leistungsstarke Bedürfnisse wie die Spieleentwicklung geeignet sind. 2. Golangs Vorteil liegt in seiner präzisen Syntax und der natürlichen Unterstützung, die für die Entwicklung einer hohen Parallelitätsdienste geeignet ist.

Golang in Aktion: Beispiele und Anwendungen in realer WeltGolang in Aktion: Beispiele und Anwendungen in realer WeltApr 12, 2025 am 12:11 AM

Golang zeichnet sich in praktischen Anwendungen aus und ist für seine Einfachheit, Effizienz und Parallelität bekannt. 1) Die gleichzeitige Programmierung wird über Goroutinen und Kanäle implementiert, 2) Flexibler Code wird unter Verwendung von Schnittstellen und Polymorphismen geschrieben, 3) Vereinfachen Sie die Netzwerkprogrammierung mit NET/HTTP -Paketen, 4) Effiziente gleichzeitige Crawler erstellen, 5) Debuggen und Optimierung durch Tools und Best Practices.

Golang: Die Go -Programmiersprache erklärtGolang: Die Go -Programmiersprache erklärtApr 10, 2025 am 11:18 AM

Zu den Kernmerkmalen von GO gehören die Müllsammlung, statische Verknüpfung und Unterstützung der Parallelität. 1. Das Parallelitätsmodell von GO -Sprache realisiert eine effiziente gleichzeitige Programmierung durch Goroutine und Kanal. 2. Schnittstellen und Polymorphismen werden durch Schnittstellenmethoden implementiert, so dass verschiedene Typen einheitlich verarbeitet werden können. 3. Die grundlegende Verwendung zeigt die Effizienz der Funktionsdefinition und des Aufrufs. 4. In der fortgeschrittenen Verwendung bieten Scheiben leistungsstarke Funktionen der dynamischen Größenänderung. 5. Häufige Fehler wie Rassenbedingungen können durch Getest-Race erkannt und gelöst werden. 6. Leistungsoptimierung wiederverwenden Objekte durch Sync.Pool, um den Druck der Müllabfuhr zu verringern.

Golangs Zweck: Aufbau effizienter und skalierbarer SystemeGolangs Zweck: Aufbau effizienter und skalierbarer SystemeApr 09, 2025 pm 05:17 PM

Go Language funktioniert gut beim Aufbau effizienter und skalierbarer Systeme. Zu den Vorteilen gehören: 1. hohe Leistung: Kompiliert in den Maschinencode, schnelle Laufgeschwindigkeit; 2. gleichzeitige Programmierung: Vereinfachen Sie Multitasking durch Goroutinen und Kanäle; 3. Einfachheit: präzise Syntax, Reduzierung der Lern- und Wartungskosten; 4. plattform: Unterstützt die plattformübergreifende Kompilierung, einfache Bereitstellung.

Warum scheinen die Ergebnisse der Ordnung nach Aussagen in der SQL -Sortierung manchmal zufällig zu sein?Warum scheinen die Ergebnisse der Ordnung nach Aussagen in der SQL -Sortierung manchmal zufällig zu sein?Apr 02, 2025 pm 05:24 PM

Verwirrt über die Sortierung von SQL -Abfragenergebnissen. Während des Lernens von SQL stoßen Sie häufig auf einige verwirrende Probleme. Vor kurzem liest der Autor "Mick-SQL Basics" ...

Ist die Konvergenz für Technologiestapel nur ein Prozess der Technologie -Stapelauswahl?Ist die Konvergenz für Technologiestapel nur ein Prozess der Technologie -Stapelauswahl?Apr 02, 2025 pm 05:21 PM

Die Beziehung zwischen Technologiestapelkonvergenz und Technologieauswahl in der Softwareentwicklung, der Auswahl und dem Management von Technologiestapeln ist ein sehr kritisches Problem. In letzter Zeit haben einige Leser vorgeschlagen ...

Wie kann man den Reflexionsvergleich verwenden und die Unterschiede zwischen drei Strukturen in GO verwandeln?Wie kann man den Reflexionsvergleich verwenden und die Unterschiede zwischen drei Strukturen in GO verwandeln?Apr 02, 2025 pm 05:15 PM

Wie man drei Strukturen in der GO -Sprache vergleicht und umgeht. Bei der Go -Programmierung ist es manchmal notwendig, die Unterschiede zwischen zwei Strukturen zu vergleichen und diese Unterschiede auf die ...

See all articles

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator

AI Hentai Generator

Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

R.E.P.O. Energiekristalle erklärten und was sie tun (gelber Kristall)
3 Wochen vorBy尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. Beste grafische Einstellungen
3 Wochen vorBy尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. So reparieren Sie Audio, wenn Sie niemanden hören können
3 Wochen vorBy尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
WWE 2K25: Wie man alles in Myrise freischaltet
4 Wochen vorBy尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌

Heiße Werkzeuge

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows

Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

MantisBT

MantisBT

Mantis ist ein einfach zu implementierendes webbasiertes Tool zur Fehlerverfolgung, das die Fehlerverfolgung von Produkten unterstützen soll. Es erfordert PHP, MySQL und einen Webserver. Schauen Sie sich unsere Demo- und Hosting-Services an.

Sicherer Prüfungsbrowser

Sicherer Prüfungsbrowser

Safe Exam Browser ist eine sichere Browserumgebung für die sichere Teilnahme an Online-Prüfungen. Diese Software verwandelt jeden Computer in einen sicheren Arbeitsplatz. Es kontrolliert den Zugriff auf alle Dienstprogramme und verhindert, dass Schüler nicht autorisierte Ressourcen nutzen.

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Dreamweaver Mac

Dreamweaver Mac

Visuelle Webentwicklungstools