Heim >Backend-Entwicklung >Python-Tutorial >Warum ist der Parameter „self' in der objektorientierten Programmierung von Python notwendig?
Der Zweck und die Notwendigkeit des Parameters „self“ in der objektorientierten Programmierung
In der objektorientierten Programmierung der Parameter „self“. spielt eine entscheidende Rolle bei der Definition von Methoden innerhalb von Klassen. Es bezieht sich auf die spezifische Instanz der Klasse, die die Methode aufruft. Aber warum ist dieser Parameter in Python explizit erforderlich?
Den Zweck von „self“ verstehen
Im Gegensatz zu einigen anderen Programmiersprachen verwendet Python keine spezielle Syntax für den Zugriff auf Instanzen Attribute. Stattdessen werden Methoden wie reguläre Funktionen behandelt, mit einer zusätzlichen Konvention: Der erste Parameter einer Methode stellt die Instanz dar, auf der die Methode aufgerufen wird.
Diese explizite Einbeziehung von „self“ bietet mehrere Vorteile:
Warum explizit ' „self“ wird benötigt
Angesichts des Designansatzes von Python ist für Folgendes ein explizites „self“ erforderlich Gründe:
Fazit
Während andere Sprachen möglicherweise unterschiedliche Ansätze zur Referenzierung von Instanzen innerhalb von Methoden haben, ist Pythons explizite Verwendung von „self“ erhöht die Klarheit, fördert die Konsistenz und ermöglicht die präzise Manipulation von Instanzattributen und Methodenaufrufen. Das Verstehen und Nutzen des Zwecks und der Notwendigkeit von „Selbst“ ist für eine effektive objektorientierte Programmierung in Python unerlässlich.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWarum ist der Parameter „self' in der objektorientierten Programmierung von Python notwendig?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!