Effiziente GAE-Abfragefilterung
Dieser Artikel befasst sich mit einem häufigen Problem beim Filtern von Google App Engine (GAE)-Abfragen. Das Problem tritt auf, wenn der Filter scheinbar nicht wirksam wird, was zu unerwarteten Suchergebnissen führt.
Beachten Sie das bereitgestellte Code-Snippet:
q := datastore.NewQuery("employee") q.Filter("Name =", "Andrew W")
In diesem Beispiel besteht das Ziel darin, abzurufen eine Entität mit der spezifischen Namenseigenschaft „Andrew W.“ Die Abfrage funktioniert jedoch nicht wie erwartet. Um dieses Problem zu lösen, ist es wichtig zu verstehen, dass Query.Filter() eine abgeleitete Abfrage mit angewendetem Filter zurückgibt. Daher besteht der richtige Ansatz darin, den Rückgabewert von Query.Filter() zu speichern und zu verwenden.
q := datastore.NewQuery("employee").Filter("Name =", "Andrew W")
Alternativ kann dies der Kürze halber in einer einzigen Zeile geschrieben werden:
q := datastore.NewQuery("employee").Filter("Name =", "Andrew W")
Ein weiterer wichtiger zu berücksichtigender Faktor ist die letztendliche Konsistenz, die sich auf die Datenspeichervorgänge im GAE-Entwicklungs-SDK auswirkt. Dies bedeutet, dass die unmittelbar nach der Put()-Operation ausgeführte Abfrage möglicherweise nicht sofort die gespeicherte Entität zurückgibt. Um dieses Problem zu beheben, kann eine kurze Verzögerung eingeführt werden, bevor die Abfrage ausgeführt wird.
time.Sleep(time.Second) var e2 Employee q := datastore.NewQuery("employee").Filter("Name=", "Andrew W") // Rest of the code...
Für stark konsistente Ergebnisse sollten Sie beim Erstellen des Schlüssels die Verwendung eines Vorgängerschlüssels in Betracht ziehen. Vorfahrenschlüssel sind nicht obligatorisch, es sei denn, es sind stark konsistente Ergebnisse erforderlich. Wenn eine gewisse Verzögerung der Ergebnisse akzeptabel ist, ist kein Vorfahrenschlüssel erforderlich.
Bedenken Sie, dass Vorfahrenschlüssel fiktive Schlüssel sein können, die ausschließlich der Semantik dienen und keine vorhandenen Entitäten darstellen müssen. Entitäten, denen derselbe Vorfahrenschlüssel zugewiesen ist, bilden eine Entitätsgruppe, und Vorfahrenabfragen für diese Gruppe sind stark konsistent.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWarum werden meine Google App Engine-Abfragen nicht richtig gefiltert?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

In dem Artikel wird erläutert, wie das PPROF -Tool zur Analyse der GO -Leistung verwendet wird, einschließlich der Aktivierung des Profils, des Sammelns von Daten und der Identifizierung gängiger Engpässe wie CPU- und Speicherprobleme.Character Count: 159

In dem Artikel werden Schreiben von Unit -Tests in GO erörtert, die Best Practices, Spottechniken und Tools für ein effizientes Testmanagement abdecken.

Dieser Artikel zeigt, dass Mocks und Stubs in GO für Unit -Tests erstellen. Es betont die Verwendung von Schnittstellen, liefert Beispiele für Mock -Implementierungen und diskutiert Best Practices wie die Fokussierung von Mocks und die Verwendung von Assertion -Bibliotheken. Die Articl

In diesem Artikel werden die benutzerdefinierten Typ -Einschränkungen von GO für Generika untersucht. Es wird beschrieben, wie Schnittstellen die minimalen Typanforderungen für generische Funktionen definieren und die Sicherheitstypsicherheit und die Wiederverwendbarkeit von Code verbessern. Der Artikel erörtert auch Einschränkungen und Best Practices

OpenSSL bietet als Open -Source -Bibliothek, die in der sicheren Kommunikation weit verbreitet sind, Verschlüsselungsalgorithmen, Tasten und Zertifikatverwaltungsfunktionen. In seiner historischen Version sind jedoch einige Sicherheitslücken bekannt, von denen einige äußerst schädlich sind. Dieser Artikel konzentriert sich auf gemeinsame Schwachstellen und Antwortmaßnahmen für OpenSSL in Debian -Systemen. DebianopensL Bekannte Schwachstellen: OpenSSL hat mehrere schwerwiegende Schwachstellen erlebt, wie z. Ein Angreifer kann diese Sicherheitsanfälligkeit für nicht autorisierte Lesen sensibler Informationen auf dem Server verwenden, einschließlich Verschlüsselungsschlüssel usw.

In dem Artikel wird das Reflect -Paket von Go, das zur Laufzeitmanipulation von Code verwendet wird, von Vorteil für die Serialisierung, generische Programmierung und vieles mehr. Es warnt vor Leistungskosten wie langsamere Ausführung und höherer Speichergebrauch, beraten die vernünftige Verwendung und am besten am besten

In dem Artikel werden mit Tabellensteuerungstests in GO eine Methode mit einer Tabelle mit Testfällen getestet, um Funktionen mit mehreren Eingaben und Ergebnissen zu testen. Es zeigt Vorteile wie eine verbesserte Lesbarkeit, verringerte Vervielfältigung, Skalierbarkeit, Konsistenz und a

In diesem Artikel wird die Verwendung von Tracing -Tools zur Analyse von GO -Anwendungsausführungsfluss untersucht. Es werden manuelle und automatische Instrumentierungstechniken, den Vergleich von Tools wie Jaeger, Zipkin und Opentelemetrie erörtert und die effektive Datenvisualisierung hervorheben


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

EditPlus chinesische Crack-Version
Geringe Größe, Syntaxhervorhebung, unterstützt keine Code-Eingabeaufforderungsfunktion

VSCode Windows 64-Bit-Download
Ein kostenloser und leistungsstarker IDE-Editor von Microsoft

Dreamweaver Mac
Visuelle Webentwicklungstools

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows
Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

PHPStorm Mac-Version
Das neueste (2018.2.1) professionelle, integrierte PHP-Entwicklungstool