Effiziente GAE-Abfragefilterung
Dieser Artikel befasst sich mit einem häufigen Problem beim Filtern von Google App Engine (GAE)-Abfragen. Das Problem tritt auf, wenn der Filter scheinbar nicht wirksam wird, was zu unerwarteten Suchergebnissen führt.
Beachten Sie das bereitgestellte Code-Snippet:
q := datastore.NewQuery("employee") q.Filter("Name =", "Andrew W")
In diesem Beispiel besteht das Ziel darin, abzurufen eine Entität mit der spezifischen Namenseigenschaft „Andrew W.“ Die Abfrage funktioniert jedoch nicht wie erwartet. Um dieses Problem zu lösen, ist es wichtig zu verstehen, dass Query.Filter() eine abgeleitete Abfrage mit angewendetem Filter zurückgibt. Daher besteht der richtige Ansatz darin, den Rückgabewert von Query.Filter() zu speichern und zu verwenden.
q := datastore.NewQuery("employee").Filter("Name =", "Andrew W")
Alternativ kann dies der Kürze halber in einer einzigen Zeile geschrieben werden:
q := datastore.NewQuery("employee").Filter("Name =", "Andrew W")
Ein weiterer wichtiger zu berücksichtigender Faktor ist die letztendliche Konsistenz, die sich auf die Datenspeichervorgänge im GAE-Entwicklungs-SDK auswirkt. Dies bedeutet, dass die unmittelbar nach der Put()-Operation ausgeführte Abfrage möglicherweise nicht sofort die gespeicherte Entität zurückgibt. Um dieses Problem zu beheben, kann eine kurze Verzögerung eingeführt werden, bevor die Abfrage ausgeführt wird.
time.Sleep(time.Second) var e2 Employee q := datastore.NewQuery("employee").Filter("Name=", "Andrew W") // Rest of the code...
Für stark konsistente Ergebnisse sollten Sie beim Erstellen des Schlüssels die Verwendung eines Vorgängerschlüssels in Betracht ziehen. Vorfahrenschlüssel sind nicht obligatorisch, es sei denn, es sind stark konsistente Ergebnisse erforderlich. Wenn eine gewisse Verzögerung der Ergebnisse akzeptabel ist, ist kein Vorfahrenschlüssel erforderlich.
Bedenken Sie, dass Vorfahrenschlüssel fiktive Schlüssel sein können, die ausschließlich der Semantik dienen und keine vorhandenen Entitäten darstellen müssen. Entitäten, denen derselbe Vorfahrenschlüssel zugewiesen ist, bilden eine Entitätsgruppe, und Vorfahrenabfragen für diese Gruppe sind stark konsistent.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWarum werden meine Google App Engine-Abfragen nicht richtig gefiltert?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Sie sollten sich um das "Zeichenfolgen" -Paket in Go kümmern, da es Tools zum Umgang mit Textdaten und dem Spleißen von grundlegenden Zeichenfolgen bis hin zu erweiterten regulären Ausdrucksanpassungen bietet. 1) Das "Zeichenfolgen" -Paket bietet effiziente String -Operationen, z. B. Join -Funktionen, die zum Spleißen von Zeichenfolgen verwendet werden, um Leistungsprobleme zu vermeiden. 2) Es enthält erweiterte Funktionen, wie z. B. die entsprechende Funktion, um zu überprüfen, ob eine Zeichenfolge einen bestimmten Zeichensatz enthält. 3) Die Ersatzfunktion wird verwendet, um Substrings in einer Zeichenfolge zu ersetzen, und die Aufmerksamkeit sollte auf die Ersatzauftrag und die Fallempfindlichkeit geschenkt werden. 4) Die Split -Funktion kann Zeichenfolgen entsprechend dem Trennzeichen teilen und wird häufig für die regelmäßige Expressionsverarbeitung verwendet. 5) Die Leistung muss bei der Verwendung berücksichtigt werden, wie z.

Das "Coding/Binary" PackageingoSential ForHandlingBinaryData, das die Bills-Forreading und WritingBinaryDataEffictionly anbietet

Das Beherrschen des Bytes -Pakets in Go kann dazu beitragen, die Effizienz und Eleganz Ihres Codes zu verbessern. 1) Das Bytes -Paket ist entscheidend für die Analyse binärer Daten, Verarbeitungsnetzwerkprotokolle und Speicherverwaltung. 2) Bytes verwenden. 3) Das Bytes -Paket bietet die Funktionen des Suchens, Ersetzens und Segmentierens von Bytescheiben. 4) Der Typ Bytes.reader eignet sich zum Lesen von Daten aus Bytescheiben, insbesondere in E/A -Operationen. 5) Das Bytes -Paket arbeitet in Zusammenarbeit mit Go's Müllsammler zusammen und verbessert die Effizienz der Big -Data -Verarbeitung.

Sie können das "Saiten" -Paket verwenden, um Saiten zu manipulieren. 1) Verwenden Sie Strings.trimspace, um Whitespace -Zeichen an beiden Enden der Zeichenfolge zu entfernen. 2) Verwenden Sie Strings. 3) Fucken Sie die Stringschnitte in eine Zeichenfolge durch Strings.join. 4) Verwenden Sie Strings.Contains, um zu überprüfen, ob die Zeichenfolge ein bestimmtes Substring enthält. 5) Verwenden Sie Strings.replaceall, um den globalen Ersatz durchzuführen. Achten Sie bei der Verwendung auf Leistung und potenzielle Fallstricke.

ThytespackageingoishighryeffectiveforByteslicemanipulation, AngebotsfunktionenForssearching, Spalten, Beiträge und Buffern.1) useBytes.ContainSearchForByTeSequences.2) Bytes.SsplithelpreakdownByTeslicesuseusedelimiter.3) durchtes

Thealternativestogo'SByTeSpackageIncludethestringspackage, bufiopackage und CustomStructs.1) thestringeSpackageCanBeUTForByTemanipulationByConvertingByTestOstoStoStackback.2) theBufiPackageIssidealForHandlinglargestreamStreamStreamStreamStreamStreamStreamStreamsEdTeffictionly

Die "Bytes" PackageingoSessentialFoictumingLyManipulationsByteslices, Crucial ForBinaryData, NetworkProtocols und Fileei/O.itoffersfunctions LikeIneIntexForsarching, pufferforhandlinglargedatasets, LeserforsimulatingStreamReAding und Joinseffizienz

Go'sStringSpackageScrucialForFicientStringManipulation, Offeringtoolslikestrings.Split (), Strings.join (), Strings.Replaceall (), und Strings.Contains (). 1) Strings


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

SublimeText3 Linux neue Version
SublimeText3 Linux neueste Version

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

WebStorm-Mac-Version
Nützliche JavaScript-Entwicklungstools

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows
Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools
