


Wie kann ich Datenbankanfragen in JavaFX sicher ausführen, ohne den UI-Thread zu blockieren?
Parallelität in JavaFX: Threads für Datenbankanforderungen verwenden
JavaFX-Threading-Regeln verstehen
In JavaFX regeln zwei Schlüsselregeln das Threading:
- Regel 1: UI-Operationen (Ändern oder Zugriff auf Szenendiagrammelemente) müssen im JavaFX-Anwendungsthread ausgeführt werden.
- Regel 2:Langfristige Vorgänge (z. B. Datenbankanforderungen) sollten in einem Hintergrundthread ausgeführt werden.
Ihr Code und die Ausnahme
Ihr Code zeigt eine Ausnahme an, weil Sie versuchen, die zu ändern courseCodeLbl-Label (ein UI-Vorgang) aus einem Hintergrundthread (dem neuen Thread, der mit Runnable erstellt wurde). Dies verstößt gegen Regel 1.
Korrekte Implementierung mithilfe von Threads
Um dieses Problem zu beheben, sollten Sie die Datenbankanforderung in einem Hintergrundthread ausführen und dann die Benutzeroberfläche im JavaFX-Anwendungsthread aktualisieren. Dies kann mit den folgenden Schritten erreicht werden:
- Erstellen Sie ein Task-Objekt, das den Datenbankvorgang darstellt.
- Initialisieren Sie die Aufgabe mit den entsprechenden Parametern für die Datenbank Rufen Sie an.
- Umsetzen Sie die Aufgaben call()-Methode, um die Datenbankabfrage durchzuführen und das Ergebnis zurückzugeben.
- Registrieren Sie einen setOnSucceeded-Handler bei der Aufgabe, um die UI-Aktualisierung zu verarbeiten, wenn die Aufgabe abgeschlossen ist.
- Führen Sie die Aufgabe in einem Hintergrundthread aus.
Verwenden Sie die javafx.concurrent API
JavaFX stellt die javafx.concurrent API bereit, um die Parallelität zu verwalten und UI-Updates von Hintergrundthreads zu verarbeiten. Task ist die grundlegende Klasse in dieser API und ermöglicht Ihnen Folgendes:
- Code in einem Hintergrundthread ausführen und UI-Eigenschaften im Anwendungsthread aktualisieren.
- Erledigung von Aufgaben mithilfe von Rückrufen wie setOnSucceeded und setOnFailed.
Beispiel mit DAO und Task
Dem empfohlenen Entwurfsmuster folgend sollte der Datenbankzugriff in einem Data Access Object (DAO) gekapselt werden. -Klasse, die die Benutzeroberfläche nicht kennt. Anschließend kann eine Aufgabe verwendet werden, um die Methoden des DAO in einem Hintergrundthread aufzurufen.
Hier ist ein Beispiel für ein DAO, das Widgets nach Typ abruft:
public class WidgetDAO { public List<widget> getWidgetsByType(String type) throws SQLException { // Database query to retrieve widgets } }</widget>
Und eine Controller-Klasse, die verwendet Aufgabe und javafx.concurrent.Executor zum Ausführen der Datenbankoperation und Aktualisieren Sie die Benutzeroberfläche:
public class MyController { private WidgetDAO widgetAccessor; private Executor exec; // Executor to execute tasks on a thread pool public void searchWidgets() { final String searchString = widgetTypeSearchField.getText(); Task<list>> widgetSearchTask = new Task() { @Override public List<widget> call() throws Exception { return widgetAccessor.getWidgetsByType(searchString); } }; widgetSearchTask.setOnSucceeded(e -> { widgetTable.getItems().setAll(widgetSearchTask.getValue()); }); exec.execute(widgetSearchTask); } }</widget></list>
Durch die Kapselung des Datenbankzugriffs und die Nutzung der Parallelitäts-API von JavaFX können Sie Datenbankanforderungen in separaten Threads ausführen und gleichzeitig die Reaktionsfähigkeit der Benutzeroberfläche beibehalten.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWie kann ich Datenbankanfragen in JavaFX sicher ausführen, ohne den UI-Thread zu blockieren?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

In dem Artikel werden Maven und Gradle für Java -Projektmanagement, Aufbau von Automatisierung und Abhängigkeitslösung erörtert, die ihre Ansätze und Optimierungsstrategien vergleichen.

In dem Artikel werden benutzerdefinierte Java -Bibliotheken (JAR -Dateien) mit ordnungsgemäßem Versioning- und Abhängigkeitsmanagement erstellt und verwendet, wobei Tools wie Maven und Gradle verwendet werden.

In dem Artikel wird in der Implementierung von mehrstufigem Caching in Java mithilfe von Koffein- und Guava-Cache zur Verbesserung der Anwendungsleistung erläutert. Es deckt die Einrichtungs-, Integrations- und Leistungsvorteile sowie die Bestrafung des Konfigurations- und Räumungsrichtlinienmanagements ab

In dem Artikel werden mit JPA für Objektrelationszuordnungen mit erweiterten Funktionen wie Caching und faulen Laden erläutert. Es deckt Setup, Entity -Mapping und Best Practices zur Optimierung der Leistung ab und hebt potenzielle Fallstricke hervor. [159 Charaktere]

Mit der Klassenbelastung von Java wird das Laden, Verknüpfen und Initialisieren von Klassen mithilfe eines hierarchischen Systems mit Bootstrap-, Erweiterungs- und Anwendungsklassenloadern umfasst. Das übergeordnete Delegationsmodell stellt sicher


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

MantisBT
Mantis ist ein einfach zu implementierendes webbasiertes Tool zur Fehlerverfolgung, das die Fehlerverfolgung von Produkten unterstützen soll. Es erfordert PHP, MySQL und einen Webserver. Schauen Sie sich unsere Demo- und Hosting-Services an.

DVWA
Damn Vulnerable Web App (DVWA) ist eine PHP/MySQL-Webanwendung, die sehr anfällig ist. Seine Hauptziele bestehen darin, Sicherheitsexperten dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten und Tools in einem rechtlichen Umfeld zu testen, Webentwicklern dabei zu helfen, den Prozess der Sicherung von Webanwendungen besser zu verstehen, und Lehrern/Schülern dabei zu helfen, in einer Unterrichtsumgebung Webanwendungen zu lehren/lernen Sicherheit. Das Ziel von DVWA besteht darin, einige der häufigsten Web-Schwachstellen über eine einfache und unkomplizierte Benutzeroberfläche mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu üben. Bitte beachten Sie, dass diese Software

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows
Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

SecLists
SecLists ist der ultimative Begleiter für Sicherheitstester. Dabei handelt es sich um eine Sammlung verschiedener Arten von Listen, die häufig bei Sicherheitsbewertungen verwendet werden, an einem Ort. SecLists trägt dazu bei, Sicherheitstests effizienter und produktiver zu gestalten, indem es bequem alle Listen bereitstellt, die ein Sicherheitstester benötigen könnte. Zu den Listentypen gehören Benutzernamen, Passwörter, URLs, Fuzzing-Payloads, Muster für vertrauliche Daten, Web-Shells und mehr. Der Tester kann dieses Repository einfach auf einen neuen Testcomputer übertragen und hat dann Zugriff auf alle Arten von Listen, die er benötigt.