


Grundlagen
Zuerst benötigen wir eine HTML-Datei, um die D3.js-Bibliothek zu importieren und eine Leinwand für die Platzierung unseres Diagramms vorzubereiten.
<meta charset="UTF-8"> <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0"> <title>Getting Started with D3.js Example</title> <script src="https://d3js.org/d3.v7.min.js"></script> <svg width="500" height="500"></svg>
Erstellen Sie ein einfaches Liniendiagramm
// Assume we have the following data var data = [4, 8, 15, 16, 23, 42]; // Create an SVG canvas var svg = d3.select("svg"), margin = {top: 20, right: 20, bottom: 30, left: 50}, width = +svg.attr("width") - margin.left - margin.right, height = +svg.attr("height") - margin.top - margin.bottom; // Create x and y scales var x = d3.scaleLinear() .domain(d3.extent(data, d => d)) .range([0, width]); var y = d3.scaleLinear() .domain([0, d3.max(data)]) .range([height, 0]); // Create the x and y axes var xAxis = d3.axisBottom(x), yAxis = d3.axisLeft(y); // Add axis svg.append("g") .attr("transform", "translate(0," + height + ")") .call(xAxis); svg.append("g") .call(yAxis); // Draw the polyline var line = d3.line() .x(d => x(d)) .y(d => y(d)); svg.append("path") .datum(data) .attr("class", "line") .attr("d", line);
Erstellen eines Balkendiagramms
// Suppose we have the following data var data = [4, 8, 15, 16, 23, 42]; // Creating the SVG canvas and scale var svg = d3.select("svg").attr("width", 500).attr("height", 500); var margin = {top: 20, right: 20, bottom: 30, left: 40}; var width = +svg.attr("width") - margin.left - margin.right; var height = +svg.attr("height") - margin.top - margin.bottom; var x = d3.scaleBand().rangeRound([0, width]).padding(0.1); var y = d3.scaleLinear().rangeRound([height, 0]); // Mapping data to scale x.domain(data.map(function(d) { return d; })); y.domain([0, d3.max(data)]); // Creating an SVG g Element var g = svg.append("g") .attr("transform", "translate(" + margin.left + "," + margin.top + ")"); // Adding x and y axes g.append("g") .attr("transform", "translate(0," + height + ")") .call(d3.axisBottom(x)); g.append("g") .call(d3.axisLeft(y)); // Draw a bar chart g.selectAll(".bar") .data(data) .enter().append("rect") .attr("class", "bar") .attr("x", function(d) { return x(d); }) .attr("y", function(d) { return y(d); }) .attr("width", x.bandwidth()) .attr("height", function(d) { return height - y(d); });
Erstellen Sie ein Kreisdiagramm
// Suppose we have the following data var data = [4, 8, 15, 16, 23, 42]; // Creating the SVG canvas and scale var svg = d3.select("svg").attr("width", 500).attr("height", 500); var radius = Math.min(svg.attr("width"), svg.attr("height")) / 2; // Creating an arc scale var arc = d3.arc().outerRadius(radius).innerRadius(0); var pie = d3.pie().value(function(d) { return d; }); // Draw a pie chart var g = svg.append("g") .attr("transform", "translate(" + radius + "," + radius + ")"); var arcs = g.selectAll("arc") .data(pie(data)) .enter().append("g") .attr("class", "arc"); arcs.append("path") .attr("d", arc) .attr("fill", function(d, i) { return d3.schemeCategory10[i]; }); arcs.append("text") .attr("transform", function(d) { return "translate(" + arc.centroid(d) + ")"; }) .attr("dy", ".35em") .text(function(d) { return d.data; });
Interaktivität und Animation
Interaktivitätsbeispiel: Hinzufügen von Hover-Effekten zu einem Balkendiagramm
// Assuming that the bar chart base code already exists // ... // Add hover effects g.selectAll(".bar") .on("mouseover", function(event, d) { d3.select(this) .transition() .duration(200) .attr("fill", "orange"); // Mouseover color change // Show Data Tips var tooltip = g.append("text") .attr("class", "tooltip") .attr("x", x(d) + x.bandwidth() / 2) .attr("y", y(d) - 10) .text(d); }) .on("mouseout", function(event, d) { d3.select(this) .transition() .duration(200) .attr("fill", "steelblue"); // Restore original color // Remove data tips g.selectAll(".tooltip").remove(); });
Animationsbeispiel: Datenaktualisierung des Liniendiagramms mit fließendem Übergang
// Assume that there is already a line chart basic code // ... // Update data var newData = [8, 15, 16, 23, 42, 45]; // Update scale domain x.domain(d3.extent(newData)); y.domain([0, d3.max(newData)]); // Update axis g.select(".axis--x").transition().duration(750).call(xAxis); g.select(".axis--y").transition().duration(750).call(yAxis); // Update path var path = g.select(".line"); path.datum(newData).transition().duration(750).attr("d", line);
Komplexe Graphen: kraftgerichtete Graphen
Kraftgesteuerte Diagramme zeigen die Beziehung zwischen Knoten und Kanten, was sich sehr gut zur Visualisierung von Daten wie Netzwerken und sozialen Diagrammen eignet.
// Assume we have data on nodes and edges var nodes = [{id: "A"}, {id: "B"}, {id: "C"}]; var links = [{source: nodes[0], target: nodes[1]}, {source: nodes[1], target: nodes[2]}]; // Creating the SVG Canvas var svg = d3.select("svg"), width = +svg.attr("width"), height = +svg.attr("height"); // Creating a Force Simulation var simulation = d3.forceSimulation(nodes) .force("link", d3.forceLink(links).id(function(d) { return d.id; })) .force("charge", d3.forceManyBody()) .force("center", d3.forceCenter(width / 2, height / 2)); // Creating links and nodes var link = svg.append("g") .attr("stroke", "#999") .attr("stroke-opacity", 0.6) .selectAll("line") .data(links) .join("line") .attr("stroke-width", 2); var node = svg.append("g") .attr("stroke", "#fff") .attr("stroke-width", 1.5) .selectAll("circle") .data(nodes) .join("circle") .attr("r", 5) .call(d3.drag() .on("start", dragstarted) .on("drag", dragged) .on("end", dragended)); node.append("title") .text(function(d) { return d.id; }); simulation.on("tick", ticked); function ticked() { link .attr("x1", function(d) { return d.source.x; }) .attr("y1", function(d) { return d.source.y; }) .attr("x2", function(d) { return d.target.x; }) .attr("y2", function(d) { return d.target.y; }); node .attr("cx", function(d) { return d.x; }) .attr("cy", function(d) { return d.y; }); } // Drag event handling function function dragstarted(event, d) { if (!event.active) simulation.alphaTarget(0.3).restart(); d.fx = d.x; d.fy = d.y; } function dragged(event, d) { d.fx = event.x; d.fy = event.y; } function dragended(event, d) { if (!event.active) simulation.alphaTarget(0); d.fx = null; d.fy = null; }
Kartenvisualisierung
D3.js kann mit geografischen Datenformaten wie GeoJSON arbeiten, um interaktive Karten zu erstellen. Dazu gehören Länder, Bundesstaaten, Stadtgrenzen usw.
Grundlegende Schritte:
Kartendaten laden: Verwenden Sie d3.json oder d3.geoJson von D3, um GeoJSON-Daten zu laden.
Maßstab erstellen: Definieren Sie eine geografische Projektion und einen Maßstab, z. B. Mercator oder Albers USA.
Daten binden und zeichnen: GeoJSON-Daten an SVG-Pfadelemente binden und eine Projektion anwenden.
Interaktionen hinzufügen: Wie Hover-Effekte, Klickereignisse usw.
d3.json("world.geojson").then(function(geoData) { var svg = d3.select("svg"), projection = d3.geoMercator().scale(130).translate([400, 250]), path = d3.geoPath().projection(projection); svg.selectAll("path") .data(geoData.features) .enter().append("path") .attr("d", path) .attr("fill", "#ccc") .attr("stroke", "#fff"); });
Datenbindung und dynamische Aktualisierung
Grundlegende Schritte:
Datenbindung initialisieren: Verwenden Sie die data()-Methode, um Daten an DOM-Elemente zu binden.
Eingabe-, Aktualisierungs-, Verlassensmodus: Neue Daten verarbeiten, vorhandene Daten aktualisieren und nutzlose Daten entfernen.
Dynamisches Update: Überwachen Sie Datenänderungen, führen Sie Bindungs- und Rendering-Prozesse erneut aus.
var svg = d3.select("svg"), data = [4, 8, 15, 16, 23, 42]; // Initialize the bar chart var bars = svg.selectAll("rect").data(data); bars.enter().append("rect") .attr("x", function(d, i) { return i * 50; }) .attr("y", function(d) { return 300 - d; }) .attr("width", 40) .attr("height", function(d) { return d; }); // Dynamic Updates setInterval(function() { data = data.map(function(d) { return Math.max(0, Math.random() * 50); }); bars.data(data) .transition() .duration(500) .attr("y", function(d) { return 300 - d; }) .attr("height", function(d) { return d; }); }, 2000);
Komplexe Diagramme und fortgeschrittene Techniken
Fortgeschrittene Techniken:
Verwenden Sie D3-Komponentenbibliotheken: Bibliotheken wie D3fc bieten erweiterte Diagrammkomponenten, um die Erstellung komplexer Diagramme zu vereinfachen.
Animation und Übergang: Verwenden Sie die Transition()-Methode, um reibungslose Animationseffekte zu erstellen.
Interaktivität: Fügen Sie Klick- und Hover-Ereignisse hinzu und verwenden Sie Pinsel- und Zoomfunktionen, um das Benutzererlebnis zu verbessern.
Leistungsoptimierung: Verwenden Sie selectAll(), data(), enter(), exit() sinnvoll, um DOM-Operationen zu reduzieren, und verwenden Sie requestAnimationFrame(), um die Animationsleistung zu optimieren.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonDs in Aktion: fortgeschrittene Datenvisualisierungstechniken und Beispiele. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Sowohl Python als auch JavaScripts Entscheidungen in Entwicklungsumgebungen sind wichtig. 1) Die Entwicklungsumgebung von Python umfasst Pycharm, Jupyternotebook und Anaconda, die für Datenwissenschaft und schnelles Prototyping geeignet sind. 2) Die Entwicklungsumgebung von JavaScript umfasst Node.JS, VSCODE und WebPack, die für die Entwicklung von Front-End- und Back-End-Entwicklung geeignet sind. Durch die Auswahl der richtigen Tools nach den Projektbedürfnissen kann die Entwicklung der Entwicklung und die Erfolgsquote der Projekte verbessert werden.

Ja, der Motorkern von JavaScript ist in C. 1) Die C -Sprache bietet eine effiziente Leistung und die zugrunde liegende Steuerung, die für die Entwicklung der JavaScript -Engine geeignet ist. 2) Die V8-Engine als Beispiel wird sein Kern in C geschrieben, wobei die Effizienz und objektorientierte Eigenschaften von C kombiniert werden.

JavaScript ist das Herzstück moderner Websites, da es die Interaktivität und Dynamik von Webseiten verbessert. 1) Es ermöglicht die Änderung von Inhalten, ohne die Seite zu aktualisieren, 2) Webseiten durch DOMAPI zu manipulieren, 3) Komplexe interaktive Effekte wie Animation und Drag & Drop, 4) die Leistung und Best Practices optimieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern.

C und JavaScript erreichen die Interoperabilität durch WebAssembly. 1) C -Code wird in das WebAssembly -Modul zusammengestellt und in die JavaScript -Umgebung eingeführt, um die Rechenleistung zu verbessern. 2) In der Spieleentwicklung kümmert sich C über Physik -Engines und Grafikwiedergabe, und JavaScript ist für die Spiellogik und die Benutzeroberfläche verantwortlich.

JavaScript wird in Websites, mobilen Anwendungen, Desktop-Anwendungen und serverseitigen Programmierungen häufig verwendet. 1) In der Website -Entwicklung betreibt JavaScript DOM zusammen mit HTML und CSS, um dynamische Effekte zu erzielen und Frameworks wie JQuery und React zu unterstützen. 2) Durch reaktnatives und ionisches JavaScript wird ein plattformübergreifendes mobile Anwendungen entwickelt. 3) Mit dem Elektronenframework können JavaScript Desktop -Anwendungen erstellen. 4) Node.js ermöglicht es JavaScript, auf der Serverseite auszuführen und unterstützt hohe gleichzeitige Anforderungen.

Python eignet sich besser für Datenwissenschaft und Automatisierung, während JavaScript besser für die Entwicklung von Front-End- und Vollstapel geeignet ist. 1. Python funktioniert in Datenwissenschaft und maschinellem Lernen gut und unter Verwendung von Bibliotheken wie Numpy und Pandas für die Datenverarbeitung und -modellierung. 2. Python ist prägnant und effizient in der Automatisierung und Skripten. 3. JavaScript ist in der Front-End-Entwicklung unverzichtbar und wird verwendet, um dynamische Webseiten und einseitige Anwendungen zu erstellen. 4. JavaScript spielt eine Rolle bei der Back-End-Entwicklung durch Node.js und unterstützt die Entwicklung der Vollstapel.

C und C spielen eine wichtige Rolle in der JavaScript -Engine, die hauptsächlich zur Implementierung von Dolmetschern und JIT -Compilern verwendet wird. 1) C wird verwendet, um JavaScript -Quellcode zu analysieren und einen abstrakten Syntaxbaum zu generieren. 2) C ist für die Generierung und Ausführung von Bytecode verantwortlich. 3) C implementiert den JIT-Compiler, optimiert und kompiliert Hot-Spot-Code zur Laufzeit und verbessert die Ausführungseffizienz von JavaScript erheblich.

Die Anwendung von JavaScript in der realen Welt umfasst Front-End- und Back-End-Entwicklung. 1) Zeigen Sie Front-End-Anwendungen an, indem Sie eine TODO-Listanwendung erstellen, die DOM-Operationen und Ereignisverarbeitung umfasst. 2) Erstellen Sie RESTFUFFUPI über Node.js und express, um Back-End-Anwendungen zu demonstrieren.


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

VSCode Windows 64-Bit-Download
Ein kostenloser und leistungsstarker IDE-Editor von Microsoft

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors
Der beliebteste Open-Source-Editor

ZendStudio 13.5.1 Mac
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows
Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

DVWA
Damn Vulnerable Web App (DVWA) ist eine PHP/MySQL-Webanwendung, die sehr anfällig ist. Seine Hauptziele bestehen darin, Sicherheitsexperten dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten und Tools in einem rechtlichen Umfeld zu testen, Webentwicklern dabei zu helfen, den Prozess der Sicherung von Webanwendungen besser zu verstehen, und Lehrern/Schülern dabei zu helfen, in einer Unterrichtsumgebung Webanwendungen zu lehren/lernen Sicherheit. Das Ziel von DVWA besteht darin, einige der häufigsten Web-Schwachstellen über eine einfache und unkomplizierte Benutzeroberfläche mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu üben. Bitte beachten Sie, dass diese Software
