


Java-Ganzzahlvergleich: Wann funktioniert „==' und wann sollten Sie „equals()' verwenden?
Integer-Referenzgleichheit vs. Wertgleichheit
In Java sind Grundelemente wie int und Objektwrapper wie Integer nicht austauschbar. Die Frage stellt ein Problem dar, bei dem Integer-Objekte mit gleichen int-Werten fälschlicherweise mit == verglichen werden, was zu unerwarteten wahren Ergebnissen führt.
Die Antwort liegt in der Zwischenspeicherung von Integer-Werten durch die JVM. Aus Leistungsgründen verwendet die JVM vorab zugewiesene Objekte innerhalb eines bestimmten Bereichs (-128 bis 127) wieder. Beim Vergleich von Integer-Objekten mit == prüft die JVM die Referenzgleichheit und nicht die Wertgleichheit. Für Werte innerhalb dieses zwischengespeicherten Bereichs impliziert Referenzgleichheit Wertegleichheit.
Im bereitgestellten Codebeispiel liegen die Integer-Werte jedoch außerhalb dieses zwischengespeicherten Bereichs, sodass Referenzgleichheit keine Wertegleichheit garantiert. Stattdessen sollte equal() verwendet werden, um ganzzahlige Werte auf Gleichheit zu vergleichen.
Der Stackoverflow-Link, auf den in der Antwort auf die Frage verwiesen wird, bietet weitere Einblicke in die Komplexität des Autoboxings und warum der Compiler es nicht immer „einfach zum Laufen bringen“ kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es zwar bequem ist, == für Grundelemente zu verwenden, es ist jedoch wichtig, die Einschränkungen der Referenzgleichheit zu verstehen, wenn man mit Objekt-Wrappern wie z. B. arbeitet Ganzzahl. Für Wertgleichheitsvergleiche sollte stattdessen equal() verwendet werden.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonJava-Ganzzahlvergleich: Wann funktioniert „==' und wann sollten Sie „equals()' verwenden?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

In dem Artikel werden Maven und Gradle für Java -Projektmanagement, Aufbau von Automatisierung und Abhängigkeitslösung erörtert, die ihre Ansätze und Optimierungsstrategien vergleichen.

In dem Artikel werden benutzerdefinierte Java -Bibliotheken (JAR -Dateien) mit ordnungsgemäßem Versioning- und Abhängigkeitsmanagement erstellt und verwendet, wobei Tools wie Maven und Gradle verwendet werden.

In dem Artikel wird in der Implementierung von mehrstufigem Caching in Java mithilfe von Koffein- und Guava-Cache zur Verbesserung der Anwendungsleistung erläutert. Es deckt die Einrichtungs-, Integrations- und Leistungsvorteile sowie die Bestrafung des Konfigurations- und Räumungsrichtlinienmanagements ab

In dem Artikel werden mit JPA für Objektrelationszuordnungen mit erweiterten Funktionen wie Caching und faulen Laden erläutert. Es deckt Setup, Entity -Mapping und Best Practices zur Optimierung der Leistung ab und hebt potenzielle Fallstricke hervor. [159 Charaktere]

Mit der Klassenbelastung von Java wird das Laden, Verknüpfen und Initialisieren von Klassen mithilfe eines hierarchischen Systems mit Bootstrap-, Erweiterungs- und Anwendungsklassenloadern umfasst. Das übergeordnete Delegationsmodell stellt sicher


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

PHPStorm Mac-Version
Das neueste (2018.2.1) professionelle, integrierte PHP-Entwicklungstool

WebStorm-Mac-Version
Nützliche JavaScript-Entwicklungstools

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors
Der beliebteste Open-Source-Editor

Dreamweaver Mac
Visuelle Webentwicklungstools