So fügen Sie java.time-Typen wie LocalDate in/aus einer SQL-Datenbank wie H2 ein und holen sie ab
Die alte Art der Verwendung von PreparedStatement::setDate und ResultSet ::getDate funktioniert für den alten Typ java.sql.Date. Es ist jedoch besser, die Verwendung dieser problematischen alten Datums-/Uhrzeitklassen zu vermeiden. Verwenden Sie stattdessen die modernen java.time-Typen.
Es gibt zwei Wege zum Austausch von java.time-Objekten über JDBC:
JDBC 4.2-kompatible Treiber
Wenn Ihr JDBC-Treiber kompatibel ist Mit der JDBC 4.2-Spezifikation oder höher können Sie direkt mit den java.time-Objekten umgehen. Kompatible Treiber kennen die java.time-Typen und haben setObject/getObject-Methoden hinzugefügt, um sie zu verarbeiten.
Um Daten an die Datenbank zu senden, übergeben Sie einfach Ihr java.time-Objekt an PreparedStatement::setObject. Der Java-Typ Ihres übergebenen Arguments wird vom Treiber erkannt und in den entsprechenden SQL-Typ konvertiert. Ein Java LocalDate wird in einen SQL DATE-Typ konvertiert.
Um Daten aus der Datenbank abzurufen, rufen Sie ResultSet::getObject auf. Anstatt das resultierende Object-Objekt umzuwandeln, können wir ein zusätzliches Argument übergeben, die Klasse des Datentyps, den wir erwarten. Durch die Angabe der erwarteten Klasse erhalten wir eine von Ihrer IDE und Ihrem Compiler überprüfte und verifizierte Typsicherheit.
Ältere Treiber, vor JDBC 4.2
Wenn Ihr JDBC-Treiber noch nicht JDBC 4.2 oder entspricht Später müssen Sie dann Ihre java.time-Objekte kurz in den entsprechenden java.sql-Typ konvertieren oder umgekehrt. Achten Sie auf neue Konvertierungsmethoden, die zu den alten Klassen hinzugefügt wurden.
Hier ist eine vollständig funktionierende Beispiel-App, die zeigt, wie man LocalDate-Werte in eine H2-Datenbank einfügt und auswählt:
import java.sql.*; import java.time.LocalDate; import java.time.ZoneId; import java.util.UUID; public class App { public static void main ( String[] args ) { App app = new App ( ); app.doIt ( ); } private void doIt ( ) { try { Class.forName ( "org.h2.Driver" ); } catch ( ClassNotFoundException e ) { e.printStackTrace ( ); } try ( Connection conn = DriverManager.getConnection ( "jdbc:h2:mem:trash_me_db_" ) ; Statement stmt = conn.createStatement ( ) ; ) { String tableName = "test_"; String sql = "CREATE TABLE " + tableName + " (\n" + " id_ UUID DEFAULT random_uuid() PRIMARY KEY ,\n" + " date_ DATE NOT NULL\n" + ");"; stmt.execute ( sql ); // Insert row. sql = "INSERT INTO test_ ( date_ ) " + "VALUES (?) ;"; try ( PreparedStatement preparedStatement = conn.prepareStatement ( sql ) ; ) { LocalDate today = LocalDate.now ( ZoneId.of ( "America/Montreal" ) ); preparedStatement.setObject ( 1 , today.minusDays ( 1 ) ); // Yesterday. preparedStatement.executeUpdate ( ); preparedStatement.setObject ( 1, today ); // Today. preparedStatement.executeUpdate ( ); preparedStatement.setObject ( 1, today.plusDays ( 1 ) ); // Tomorrow. preparedStatement.executeUpdate ( ); } // Query all. sql = "SELECT * FROM test_"; try ( ResultSet rs = stmt.executeQuery ( sql ) ; ) { while ( rs.next ( ) ) { UUID id = rs.getObject ( "id_" , UUID.class ); // Pass the class to be type-safe. LocalDate localDate = rs.getObject ( "date_", LocalDate.class ); // Pass class for type-safety. System.out.println ( "id_: " + id + " | date_: " + localDate ); } } } catch ( SQLException e ) { e.printStackTrace ( ); } } }
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWie nutzt man java.time-Typen effektiv mit JDBC für Datenbankinteraktionen?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

In dem Artikel werden Maven und Gradle für Java -Projektmanagement, Aufbau von Automatisierung und Abhängigkeitslösung erörtert, die ihre Ansätze und Optimierungsstrategien vergleichen.

In dem Artikel werden benutzerdefinierte Java -Bibliotheken (JAR -Dateien) mit ordnungsgemäßem Versioning- und Abhängigkeitsmanagement erstellt und verwendet, wobei Tools wie Maven und Gradle verwendet werden.

In dem Artikel wird in der Implementierung von mehrstufigem Caching in Java mithilfe von Koffein- und Guava-Cache zur Verbesserung der Anwendungsleistung erläutert. Es deckt die Einrichtungs-, Integrations- und Leistungsvorteile sowie die Bestrafung des Konfigurations- und Räumungsrichtlinienmanagements ab

In dem Artikel werden mit JPA für Objektrelationszuordnungen mit erweiterten Funktionen wie Caching und faulen Laden erläutert. Es deckt Setup, Entity -Mapping und Best Practices zur Optimierung der Leistung ab und hebt potenzielle Fallstricke hervor. [159 Charaktere]

Mit der Klassenbelastung von Java wird das Laden, Verknüpfen und Initialisieren von Klassen mithilfe eines hierarchischen Systems mit Bootstrap-, Erweiterungs- und Anwendungsklassenloadern umfasst. Das übergeordnete Delegationsmodell stellt sicher


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

MantisBT
Mantis ist ein einfach zu implementierendes webbasiertes Tool zur Fehlerverfolgung, das die Fehlerverfolgung von Produkten unterstützen soll. Es erfordert PHP, MySQL und einen Webserver. Schauen Sie sich unsere Demo- und Hosting-Services an.

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors
Der beliebteste Open-Source-Editor

SublimeText3 Linux neue Version
SublimeText3 Linux neueste Version

DVWA
Damn Vulnerable Web App (DVWA) ist eine PHP/MySQL-Webanwendung, die sehr anfällig ist. Seine Hauptziele bestehen darin, Sicherheitsexperten dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten und Tools in einem rechtlichen Umfeld zu testen, Webentwicklern dabei zu helfen, den Prozess der Sicherung von Webanwendungen besser zu verstehen, und Lehrern/Schülern dabei zu helfen, in einer Unterrichtsumgebung Webanwendungen zu lehren/lernen Sicherheit. Das Ziel von DVWA besteht darin, einige der häufigsten Web-Schwachstellen über eine einfache und unkomplizierte Benutzeroberfläche mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu üben. Bitte beachten Sie, dass diese Software

mPDF
mPDF ist eine PHP-Bibliothek, die PDF-Dateien aus UTF-8-codiertem HTML generieren kann. Der ursprüngliche Autor, Ian Back, hat mPDF geschrieben, um PDF-Dateien „on the fly“ von seiner Website auszugeben und verschiedene Sprachen zu verarbeiten. Es ist langsamer und erzeugt bei der Verwendung von Unicode-Schriftarten größere Dateien als Originalskripte wie HTML2FPDF, unterstützt aber CSS-Stile usw. und verfügt über viele Verbesserungen. Unterstützt fast alle Sprachen, einschließlich RTL (Arabisch und Hebräisch) und CJK (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch). Unterstützt verschachtelte Elemente auf Blockebene (wie P, DIV),