suchen
HeimWeb-Frontendjs-TutorialApollo-Client für GraphQL-Statusverwaltung in React: Vereinfachen des Datenabrufs und -cachings

Apollo Client for GraphQL State Management in React: Simplifying Data Fetching and Caching

Apollo-Client für GraphQL-Statusverwaltung in React

Apollo Client ist eine beliebte JavaScript-Bibliothek, die die Datenverwaltung für GraphQL-APIs vereinfacht. Es ermöglicht Ihnen die effiziente Verwaltung sowohl lokaler als auch Remote-Daten in Ihrer React-Anwendung und bietet leistungsstarke Funktionen wie Caching, Echtzeitaktualisierungen, Paginierung und Abfrage-Batching. Mit Apollo Client können Entwickler mithilfe von Abfragen und Mutationen nahtlos und deklarativ mit GraphQL-Servern interagieren.

Apollo Client lässt sich gut in React integrieren und wird häufig zum Verwalten des Status und zum Durchführen von Vorgängen wie dem Abrufen, Zwischenspeichern und Aktualisieren von Daten von einem GraphQL-Server verwendet. Es reduziert den Bedarf an komplexen Zustandsverwaltungsbibliotheken wie Redux und bietet einen einfacheren Ansatz für die Verwaltung von Daten, die an Ihre UI-Komponenten gebunden sind.


1. Kernkonzepte des Apollo Client

1. ApolloProvider

Um Apollo Client in einer React-Anwendung zu verwenden, müssen Sie Ihre Anwendung zunächst mit der Komponente ApolloProvider umschließen. Diese Komponente macht die Apollo-Client-Instanz über die Kontext-API von React in Ihrem gesamten Komponentenbaum verfügbar.

Beispiel:

import React from 'react';
import ReactDOM from 'react-dom';
import { ApolloProvider, InMemoryCache } from '@apollo/client';
import App from './App';

// Initialize Apollo Client with a cache
const client = new ApolloClient({
  uri: 'https://your-graphql-endpoint.com/graphql',
  cache: new InMemoryCache(),
});

ReactDOM.render(
  <apolloprovider client="{client}">
    <app></app>
  </apolloprovider>,
  document.getElementById('root')
);
  • ApolloProvider bietet Zugriff auf die Apollo-Client-Instanz in Ihrer App.
  • InMemoryCache ist die Standard-Cache-Implementierung, die vom Apollo-Client verwendet wird, um Abfrageergebnisse zu speichern und nachfolgende Abrufe zu optimieren.

2. Abfragen

Im Apollo Client werden Abfragen verwendet, um Daten von einem GraphQL-Server abzurufen. Sie können den Hook useQuery verwenden, um Daten innerhalb Ihrer React-Komponenten abzurufen. Dieser Hook kümmert sich automatisch um das Laden, Fehlerzustände und das Caching für Sie.

Beispiel:

import React from 'react';
import { useQuery, gql } from '@apollo/client';

// Define a query to fetch data from the GraphQL server
const GET_ITEMS = gql`
  query GetItems {
    items {
      id
      name
      description
    }
  }
`;

const ItemsList = () => {
  const { loading, error, data } = useQuery(GET_ITEMS);

  if (loading) return <p>Loading...</p>;
  if (error) return <p>Error: {error.message}</p>;

  return (
    
    {data.items.map(item => (
  • {item.name}

    {item.description}

  • ))}
); }; export default ItemsList;
  • useQuery führt die GET_ITEMS-Abfrage aus, wenn die Komponente gemountet ist, und stellt Lade-, Fehler- und Datenstatus bereit.
  • Apollo Client speichert die Antwort automatisch zwischen und verwendet sie wieder, wenn dieselbe Abfrage erneut ausgeführt wird.

3. Mutationen

Mutationen werden verwendet, um Daten auf dem Server zu ändern (z. B. Datensätze zu erstellen, zu aktualisieren oder zu löschen). Sie können den Hook useMutation verwenden, um Mutationen innerhalb Ihrer React-Komponenten durchzuführen.

Beispiel:

import React from 'react';
import ReactDOM from 'react-dom';
import { ApolloProvider, InMemoryCache } from '@apollo/client';
import App from './App';

// Initialize Apollo Client with a cache
const client = new ApolloClient({
  uri: 'https://your-graphql-endpoint.com/graphql',
  cache: new InMemoryCache(),
});

ReactDOM.render(
  <apolloprovider client="{client}">
    <app></app>
  </apolloprovider>,
  document.getElementById('root')
);
  • useMutation wird verwendet, um die ADD_ITEM-Mutation aufzurufen.
  • Die Variablenoption übergibt Eingabedaten an die Mutation.
  • Sie können onCompleted verwenden, um die Antwortdaten zu verarbeiten, nachdem die Mutation erfolgreich war.

4. Caching

Apollo Client verwendet standardmäßig Caching. Diese Funktion hilft, unnötige Netzwerkanfragen zu vermeiden und verbessert die Leistung, indem die Ergebnisse früherer Abfragen in einem In-Memory-Cache gespeichert werden.

Beispiel:

Wenn Sie eine Abfrage durchführen, überprüft Apollo Client automatisch den Cache, um zu sehen, ob die Daten bereits abgerufen wurden. Wenn die Daten vorhanden sind, werden sie sofort zurückgegeben. Wenn nicht, sendet es eine Netzwerkanfrage.

import React from 'react';
import { useQuery, gql } from '@apollo/client';

// Define a query to fetch data from the GraphQL server
const GET_ITEMS = gql`
  query GetItems {
    items {
      id
      name
      description
    }
  }
`;

const ItemsList = () => {
  const { loading, error, data } = useQuery(GET_ITEMS);

  if (loading) return <p>Loading...</p>;
  if (error) return <p>Error: {error.message}</p>;

  return (
    
    {data.items.map(item => (
  • {item.name}

    {item.description}

  • ))}
); }; export default ItemsList;
  • Wenn Sie useQuery zum ersten Mal aufrufen, ruft Apollo Client Daten aus dem Netzwerk ab.
  • Wenn dieselbe Abfrage das nächste Mal ausgeführt wird, stellt Apollo Client die Daten aus dem Cache bereit und verbessert so die Leistung.

5. Paginierung und mehr abrufen

Beim Umgang mit großen Datenmengen ist häufig eine Paginierung erforderlich. Apollo Client bietet eine fetchMore-Funktion zum Laden zusätzlicher Daten als Reaktion auf Benutzeraktionen wie Scrollen oder Klicken auf „Mehr laden“.

Beispiel:

import React, { useState } from 'react';
import { useMutation, gql } from '@apollo/client';

// Define a mutation to add a new item
const ADD_ITEM = gql`
  mutation AddItem($name: String!, $description: "String!) {"
    addItem(name: $name, description: "$description) {"
      id
      name
      description
    }
  }
`;

const AddItemForm = () => {
  const [name, setName] = useState('');
  const [description, setDescription] = useState('');
  const [addItem, { loading, error }] = useMutation(ADD_ITEM);

  const handleSubmit = (e) => {
    e.preventDefault();
    addItem({
      variables: { name, description },
      onCompleted: (data) => {
        // Handle the data after the mutation is successful
        console.log('Item added:', data.addItem);
      },
    });
  };

  if (loading) return <p>Adding item...</p>;
  if (error) return <p>Error: {error.message}</p>;

  return (
    
setName(e.target.value)} /> setDescription(e.target.value)} />
); }; export default AddItemForm;
  • Mit fetchMore können Sie bei Bedarf weitere Daten laden, beispielsweise wenn der Benutzer das Ende einer Liste erreicht.

2. Vorteile der Verwendung des Apollo-Clients für die GraphQL-Statusverwaltung

1. Effizienter Datenabruf

Apollo Client vereinfacht das Abrufen von Daten mit GraphQL und stellt sicher, dass Ihre Anwendung nur die Daten abruft, die sie benötigt.

2. Automatisches Caching

Mit seinem integrierten Caching reduziert Apollo Client die Anzahl der Anfragen an den Server und macht Ihre Anwendung reaktionsschneller, indem es Daten aus dem Cache bereitstellt.

3. Echtzeitdaten

Apollo Client unterstützt Abonnements, mit denen Sie auf Datenaktualisierungen in Echtzeit warten können. Dies ist nützlich für die Erstellung von Echtzeitanwendungen wie Chat-Apps oder Live-Dashboards.

4. Deklarativer Datenabruf

Apollo Client ermöglicht Ihnen das deklarative Abrufen von Daten mithilfe von GraphQL-Abfragen, wodurch Ihre React-Komponenten einfacher und leichter nachvollziehbar werden.

5. Optimistische Benutzeroberfläche

Apollo Client bietet Unterstützung für optimistische UI-Updates, sodass Sie die UI aktualisieren können, bevor der Server die Änderung bestätigt. Dies führt zu einem reibungsloseren Benutzererlebnis.


3. Beispiel einer vollständigen Apollo-Client-Anwendung

import React from 'react';
import ReactDOM from 'react-dom';
import { ApolloProvider, InMemoryCache } from '@apollo/client';
import App from './App';

// Initialize Apollo Client with a cache
const client = new ApolloClient({
  uri: 'https://your-graphql-endpoint.com/graphql',
  cache: new InMemoryCache(),
});

ReactDOM.render(
  <apolloprovider client="{client}">
    <app></app>
  </apolloprovider>,
  document.getElementById('root')
);
import React from 'react';
import { useQuery, gql } from '@apollo/client';

// Define a query to fetch data from the GraphQL server
const GET_ITEMS = gql`
  query GetItems {
    items {
      id
      name
      description
    }
  }
`;

const ItemsList = () => {
  const { loading, error, data } = useQuery(GET_ITEMS);

  if (loading) return <p>Loading...</p>;
  if (error) return <p>Error: {error.message}</p>;

  return (
    
    {data.items.map(item => (
  • {item.name}

    {item.description}

  • ))}
); }; export default ItemsList;

4. Fazit

Apollo Client ist ein leistungsstarkes Tool zum Verwalten von GraphQL-Daten in React-Anwendungen. Es bietet integrierte Unterstützung für das Abfragen und Ändern von Daten, Caching, Paginierung und Datenaktualisierungen in Echtzeit. Durch die Verwendung von Apollo Client können Sie Ihre Datenverwaltungsprozesse optimieren, die Leistung verbessern und sich auf die Erstellung Ihrer Anwendung konzentrieren, anstatt komplexe Zustandsverwaltungssysteme zu verwalten.


Das obige ist der detaillierte Inhalt vonApollo-Client für GraphQL-Statusverwaltung in React: Vereinfachen des Datenabrufs und -cachings. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Stellungnahme
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn
JavaScript -Engines: Implementierungen vergleichenJavaScript -Engines: Implementierungen vergleichenApr 13, 2025 am 12:05 AM

Unterschiedliche JavaScript -Motoren haben unterschiedliche Auswirkungen beim Analysieren und Ausführen von JavaScript -Code, da sich die Implementierungsprinzipien und Optimierungsstrategien jeder Engine unterscheiden. 1. Lexikalanalyse: Quellcode in die lexikalische Einheit umwandeln. 2. Grammatikanalyse: Erzeugen Sie einen abstrakten Syntaxbaum. 3. Optimierung und Kompilierung: Generieren Sie den Maschinencode über den JIT -Compiler. 4. Führen Sie aus: Führen Sie den Maschinencode aus. V8 Engine optimiert durch sofortige Kompilierung und versteckte Klasse.

Jenseits des Browsers: JavaScript in der realen WeltJenseits des Browsers: JavaScript in der realen WeltApr 12, 2025 am 12:06 AM

Zu den Anwendungen von JavaScript in der realen Welt gehören die serverseitige Programmierung, die Entwicklung mobiler Anwendungen und das Internet der Dinge. Die serverseitige Programmierung wird über node.js realisiert, die für die hohe gleichzeitige Anfrageverarbeitung geeignet sind. 2. Die Entwicklung der mobilen Anwendungen erfolgt durch reaktnative und unterstützt die plattformübergreifende Bereitstellung. 3.. Wird für die Steuerung von IoT-Geräten über die Johnny-Five-Bibliothek verwendet, geeignet für Hardware-Interaktion.

Erstellen einer SaaS-Anwendung mit mehreren Mietern mit Next.js (Backend Integration)Erstellen einer SaaS-Anwendung mit mehreren Mietern mit Next.js (Backend Integration)Apr 11, 2025 am 08:23 AM

Ich habe eine funktionale SaaS-Anwendung mit mehreren Mandanten (eine EdTech-App) mit Ihrem täglichen Tech-Tool erstellt und Sie können dasselbe tun. Was ist eine SaaS-Anwendung mit mehreren Mietern? Mit Multi-Tenant-SaaS-Anwendungen können Sie mehrere Kunden aus einem Sing bedienen

So erstellen Sie eine SaaS-Anwendung mit mehreren Mietern mit Next.js (Frontend Integration)So erstellen Sie eine SaaS-Anwendung mit mehreren Mietern mit Next.js (Frontend Integration)Apr 11, 2025 am 08:22 AM

Dieser Artikel zeigt die Frontend -Integration mit einem Backend, das durch die Genehmigung gesichert ist und eine funktionale edtech SaaS -Anwendung unter Verwendung von Next.js. erstellt. Die Frontend erfasst Benutzerberechtigungen zur Steuerung der UI-Sichtbarkeit und stellt sicher, dass API-Anfragen die Rollenbasis einhalten

JavaScript: Erforschung der Vielseitigkeit einer WebspracheJavaScript: Erforschung der Vielseitigkeit einer WebspracheApr 11, 2025 am 12:01 AM

JavaScript ist die Kernsprache der modernen Webentwicklung und wird für seine Vielfalt und Flexibilität häufig verwendet. 1) Front-End-Entwicklung: Erstellen Sie dynamische Webseiten und einseitige Anwendungen durch DOM-Operationen und moderne Rahmenbedingungen (wie React, Vue.js, Angular). 2) Serverseitige Entwicklung: Node.js verwendet ein nicht blockierendes E/A-Modell, um hohe Parallelitäts- und Echtzeitanwendungen zu verarbeiten. 3) Entwicklung von Mobil- und Desktop-Anwendungen: Die plattformübergreifende Entwicklung wird durch reaktnative und elektronen zur Verbesserung der Entwicklungseffizienz realisiert.

Die Entwicklung von JavaScript: Aktuelle Trends und ZukunftsaussichtenDie Entwicklung von JavaScript: Aktuelle Trends und ZukunftsaussichtenApr 10, 2025 am 09:33 AM

Zu den neuesten Trends im JavaScript gehören der Aufstieg von Typenkripten, die Popularität moderner Frameworks und Bibliotheken und die Anwendung der WebAssembly. Zukunftsaussichten umfassen leistungsfähigere Typsysteme, die Entwicklung des serverseitigen JavaScript, die Erweiterung der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens sowie das Potenzial von IoT und Edge Computing.

Entmystifizieren JavaScript: Was es tut und warum es wichtig istEntmystifizieren JavaScript: Was es tut und warum es wichtig istApr 09, 2025 am 12:07 AM

JavaScript ist der Eckpfeiler der modernen Webentwicklung. Zu den Hauptfunktionen gehören eine ereignisorientierte Programmierung, die Erzeugung der dynamischen Inhalte und die asynchrone Programmierung. 1) Ereignisgesteuerte Programmierung ermöglicht es Webseiten, sich dynamisch entsprechend den Benutzeroperationen zu ändern. 2) Die dynamische Inhaltsgenerierung ermöglicht die Anpassung der Seiteninhalte gemäß den Bedingungen. 3) Asynchrone Programmierung stellt sicher, dass die Benutzeroberfläche nicht blockiert ist. JavaScript wird häufig in der Webinteraktion, der einseitigen Anwendung und der serverseitigen Entwicklung verwendet, wodurch die Flexibilität der Benutzererfahrung und die plattformübergreifende Entwicklung erheblich verbessert wird.

Ist Python oder JavaScript besser?Ist Python oder JavaScript besser?Apr 06, 2025 am 12:14 AM

Python eignet sich besser für Datenwissenschaft und maschinelles Lernen, während JavaScript besser für die Entwicklung von Front-End- und Vollstapel geeignet ist. 1. Python ist bekannt für seine prägnante Syntax- und Rich -Bibliotheks -Ökosystems und ist für die Datenanalyse und die Webentwicklung geeignet. 2. JavaScript ist der Kern der Front-End-Entwicklung. Node.js unterstützt die serverseitige Programmierung und eignet sich für die Entwicklung der Vollstapel.

See all articles

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator

AI Hentai Generator

Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

R.E.P.O. Energiekristalle erklärten und was sie tun (gelber Kristall)
3 Wochen vorBy尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. Beste grafische Einstellungen
3 Wochen vorBy尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. So reparieren Sie Audio, wenn Sie niemanden hören können
3 Wochen vorBy尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
WWE 2K25: Wie man alles in Myrise freischaltet
4 Wochen vorBy尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌

Heiße Werkzeuge

Dreamweaver Mac

Dreamweaver Mac

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

SublimeText3 Linux neue Version

SublimeText3 Linux neue Version

SublimeText3 Linux neueste Version

WebStorm-Mac-Version

WebStorm-Mac-Version

Nützliche JavaScript-Entwicklungstools

SecLists

SecLists

SecLists ist der ultimative Begleiter für Sicherheitstester. Dabei handelt es sich um eine Sammlung verschiedener Arten von Listen, die häufig bei Sicherheitsbewertungen verwendet werden, an einem Ort. SecLists trägt dazu bei, Sicherheitstests effizienter und produktiver zu gestalten, indem es bequem alle Listen bereitstellt, die ein Sicherheitstester benötigen könnte. Zu den Listentypen gehören Benutzernamen, Passwörter, URLs, Fuzzing-Payloads, Muster für vertrauliche Daten, Web-Shells und mehr. Der Tester kann dieses Repository einfach auf einen neuen Testcomputer übertragen und hat dann Zugriff auf alle Arten von Listen, die er benötigt.