


Apollo-Client für GraphQL-Statusverwaltung in React: Vereinfachen des Datenabrufs und -cachings
Apollo-Client für GraphQL-Statusverwaltung in React
Apollo Client ist eine beliebte JavaScript-Bibliothek, die die Datenverwaltung für GraphQL-APIs vereinfacht. Es ermöglicht Ihnen die effiziente Verwaltung sowohl lokaler als auch Remote-Daten in Ihrer React-Anwendung und bietet leistungsstarke Funktionen wie Caching, Echtzeitaktualisierungen, Paginierung und Abfrage-Batching. Mit Apollo Client können Entwickler mithilfe von Abfragen und Mutationen nahtlos und deklarativ mit GraphQL-Servern interagieren.
Apollo Client lässt sich gut in React integrieren und wird häufig zum Verwalten des Status und zum Durchführen von Vorgängen wie dem Abrufen, Zwischenspeichern und Aktualisieren von Daten von einem GraphQL-Server verwendet. Es reduziert den Bedarf an komplexen Zustandsverwaltungsbibliotheken wie Redux und bietet einen einfacheren Ansatz für die Verwaltung von Daten, die an Ihre UI-Komponenten gebunden sind.
1. Kernkonzepte des Apollo Client
1. ApolloProvider
Um Apollo Client in einer React-Anwendung zu verwenden, müssen Sie Ihre Anwendung zunächst mit der Komponente ApolloProvider umschließen. Diese Komponente macht die Apollo-Client-Instanz über die Kontext-API von React in Ihrem gesamten Komponentenbaum verfügbar.
Beispiel:
import React from 'react'; import ReactDOM from 'react-dom'; import { ApolloProvider, InMemoryCache } from '@apollo/client'; import App from './App'; // Initialize Apollo Client with a cache const client = new ApolloClient({ uri: 'https://your-graphql-endpoint.com/graphql', cache: new InMemoryCache(), }); ReactDOM.render( <apolloprovider client="{client}"> <app></app> </apolloprovider>, document.getElementById('root') );
- ApolloProvider bietet Zugriff auf die Apollo-Client-Instanz in Ihrer App.
- InMemoryCache ist die Standard-Cache-Implementierung, die vom Apollo-Client verwendet wird, um Abfrageergebnisse zu speichern und nachfolgende Abrufe zu optimieren.
2. Abfragen
Im Apollo Client werden Abfragen verwendet, um Daten von einem GraphQL-Server abzurufen. Sie können den Hook useQuery verwenden, um Daten innerhalb Ihrer React-Komponenten abzurufen. Dieser Hook kümmert sich automatisch um das Laden, Fehlerzustände und das Caching für Sie.
Beispiel:
import React from 'react'; import { useQuery, gql } from '@apollo/client'; // Define a query to fetch data from the GraphQL server const GET_ITEMS = gql` query GetItems { items { id name description } } `; const ItemsList = () => { const { loading, error, data } = useQuery(GET_ITEMS); if (loading) return <p>Loading...</p>; if (error) return <p>Error: {error.message}</p>; return (
-
{data.items.map(item => (
-
{item.name}
{item.description}
))}
- useQuery führt die GET_ITEMS-Abfrage aus, wenn die Komponente gemountet ist, und stellt Lade-, Fehler- und Datenstatus bereit.
- Apollo Client speichert die Antwort automatisch zwischen und verwendet sie wieder, wenn dieselbe Abfrage erneut ausgeführt wird.
3. Mutationen
Mutationen werden verwendet, um Daten auf dem Server zu ändern (z. B. Datensätze zu erstellen, zu aktualisieren oder zu löschen). Sie können den Hook useMutation verwenden, um Mutationen innerhalb Ihrer React-Komponenten durchzuführen.
Beispiel:
import React from 'react'; import ReactDOM from 'react-dom'; import { ApolloProvider, InMemoryCache } from '@apollo/client'; import App from './App'; // Initialize Apollo Client with a cache const client = new ApolloClient({ uri: 'https://your-graphql-endpoint.com/graphql', cache: new InMemoryCache(), }); ReactDOM.render( <apolloprovider client="{client}"> <app></app> </apolloprovider>, document.getElementById('root') );
- useMutation wird verwendet, um die ADD_ITEM-Mutation aufzurufen.
- Die Variablenoption übergibt Eingabedaten an die Mutation.
- Sie können onCompleted verwenden, um die Antwortdaten zu verarbeiten, nachdem die Mutation erfolgreich war.
4. Caching
Apollo Client verwendet standardmäßig Caching. Diese Funktion hilft, unnötige Netzwerkanfragen zu vermeiden und verbessert die Leistung, indem die Ergebnisse früherer Abfragen in einem In-Memory-Cache gespeichert werden.
Beispiel:
Wenn Sie eine Abfrage durchführen, überprüft Apollo Client automatisch den Cache, um zu sehen, ob die Daten bereits abgerufen wurden. Wenn die Daten vorhanden sind, werden sie sofort zurückgegeben. Wenn nicht, sendet es eine Netzwerkanfrage.
import React from 'react'; import { useQuery, gql } from '@apollo/client'; // Define a query to fetch data from the GraphQL server const GET_ITEMS = gql` query GetItems { items { id name description } } `; const ItemsList = () => { const { loading, error, data } = useQuery(GET_ITEMS); if (loading) return <p>Loading...</p>; if (error) return <p>Error: {error.message}</p>; return (
-
{data.items.map(item => (
-
{item.name}
{item.description}
))}
- Wenn Sie useQuery zum ersten Mal aufrufen, ruft Apollo Client Daten aus dem Netzwerk ab.
- Wenn dieselbe Abfrage das nächste Mal ausgeführt wird, stellt Apollo Client die Daten aus dem Cache bereit und verbessert so die Leistung.
5. Paginierung und mehr abrufen
Beim Umgang mit großen Datenmengen ist häufig eine Paginierung erforderlich. Apollo Client bietet eine fetchMore-Funktion zum Laden zusätzlicher Daten als Reaktion auf Benutzeraktionen wie Scrollen oder Klicken auf „Mehr laden“.
Beispiel:
import React, { useState } from 'react'; import { useMutation, gql } from '@apollo/client'; // Define a mutation to add a new item const ADD_ITEM = gql` mutation AddItem($name: String!, $description: "String!) {" addItem(name: $name, description: "$description) {" id name description } } `; const AddItemForm = () => { const [name, setName] = useState(''); const [description, setDescription] = useState(''); const [addItem, { loading, error }] = useMutation(ADD_ITEM); const handleSubmit = (e) => { e.preventDefault(); addItem({ variables: { name, description }, onCompleted: (data) => { // Handle the data after the mutation is successful console.log('Item added:', data.addItem); }, }); }; if (loading) return <p>Adding item...</p>; if (error) return <p>Error: {error.message}</p>; return (); }; export default AddItemForm;
- Mit fetchMore können Sie bei Bedarf weitere Daten laden, beispielsweise wenn der Benutzer das Ende einer Liste erreicht.
2. Vorteile der Verwendung des Apollo-Clients für die GraphQL-Statusverwaltung
1. Effizienter Datenabruf
Apollo Client vereinfacht das Abrufen von Daten mit GraphQL und stellt sicher, dass Ihre Anwendung nur die Daten abruft, die sie benötigt.
2. Automatisches Caching
Mit seinem integrierten Caching reduziert Apollo Client die Anzahl der Anfragen an den Server und macht Ihre Anwendung reaktionsschneller, indem es Daten aus dem Cache bereitstellt.
3. Echtzeitdaten
Apollo Client unterstützt Abonnements, mit denen Sie auf Datenaktualisierungen in Echtzeit warten können. Dies ist nützlich für die Erstellung von Echtzeitanwendungen wie Chat-Apps oder Live-Dashboards.
4. Deklarativer Datenabruf
Apollo Client ermöglicht Ihnen das deklarative Abrufen von Daten mithilfe von GraphQL-Abfragen, wodurch Ihre React-Komponenten einfacher und leichter nachvollziehbar werden.
5. Optimistische Benutzeroberfläche
Apollo Client bietet Unterstützung für optimistische UI-Updates, sodass Sie die UI aktualisieren können, bevor der Server die Änderung bestätigt. Dies führt zu einem reibungsloseren Benutzererlebnis.
3. Beispiel einer vollständigen Apollo-Client-Anwendung
import React from 'react'; import ReactDOM from 'react-dom'; import { ApolloProvider, InMemoryCache } from '@apollo/client'; import App from './App'; // Initialize Apollo Client with a cache const client = new ApolloClient({ uri: 'https://your-graphql-endpoint.com/graphql', cache: new InMemoryCache(), }); ReactDOM.render( <apolloprovider client="{client}"> <app></app> </apolloprovider>, document.getElementById('root') );
import React from 'react'; import { useQuery, gql } from '@apollo/client'; // Define a query to fetch data from the GraphQL server const GET_ITEMS = gql` query GetItems { items { id name description } } `; const ItemsList = () => { const { loading, error, data } = useQuery(GET_ITEMS); if (loading) return <p>Loading...</p>; if (error) return <p>Error: {error.message}</p>; return (
-
{data.items.map(item => (
-
{item.name}
{item.description}
))}
4. Fazit
Apollo Client ist ein leistungsstarkes Tool zum Verwalten von GraphQL-Daten in React-Anwendungen. Es bietet integrierte Unterstützung für das Abfragen und Ändern von Daten, Caching, Paginierung und Datenaktualisierungen in Echtzeit. Durch die Verwendung von Apollo Client können Sie Ihre Datenverwaltungsprozesse optimieren, die Leistung verbessern und sich auf die Erstellung Ihrer Anwendung konzentrieren, anstatt komplexe Zustandsverwaltungssysteme zu verwalten.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonApollo-Client für GraphQL-Statusverwaltung in React: Vereinfachen des Datenabrufs und -cachings. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Der Hauptunterschied zwischen Python und JavaScript sind die Typ -System- und Anwendungsszenarien. 1. Python verwendet dynamische Typen, die für wissenschaftliche Computer- und Datenanalysen geeignet sind. 2. JavaScript nimmt schwache Typen an und wird in Front-End- und Full-Stack-Entwicklung weit verbreitet. Die beiden haben ihre eigenen Vorteile bei der asynchronen Programmierung und Leistungsoptimierung und sollten bei der Auswahl gemäß den Projektanforderungen entschieden werden.

Ob die Auswahl von Python oder JavaScript vom Projekttyp abhängt: 1) Wählen Sie Python für Datenwissenschafts- und Automatisierungsaufgaben aus; 2) Wählen Sie JavaScript für die Entwicklung von Front-End- und Full-Stack-Entwicklung. Python ist für seine leistungsstarke Bibliothek in der Datenverarbeitung und -automatisierung bevorzugt, während JavaScript für seine Vorteile in Bezug auf Webinteraktion und Full-Stack-Entwicklung unverzichtbar ist.

Python und JavaScript haben jeweils ihre eigenen Vorteile, und die Wahl hängt von den Projektbedürfnissen und persönlichen Vorlieben ab. 1. Python ist leicht zu erlernen, mit prägnanter Syntax, die für Datenwissenschaft und Back-End-Entwicklung geeignet ist, aber eine langsame Ausführungsgeschwindigkeit hat. 2. JavaScript ist überall in der Front-End-Entwicklung und verfügt über starke asynchrone Programmierfunktionen. Node.js macht es für die Entwicklung der Vollstapel geeignet, die Syntax kann jedoch komplex und fehleranfällig sein.

JavaScriptisnotbuiltoncorc; Es ist angehört, dass sich JavaScriptWasdedeSthatrunsonGineoFtencninc.

JavaScript kann für die Entwicklung von Front-End- und Back-End-Entwicklung verwendet werden. Das Front-End verbessert die Benutzererfahrung durch DOM-Operationen, und die Back-End-Serveraufgaben über node.js. 1. Beispiel für Front-End: Ändern Sie den Inhalt des Webseitentextes. 2. Backend Beispiel: Erstellen Sie einen Node.js -Server.

Die Auswahl von Python oder JavaScript sollte auf Karriereentwicklung, Lernkurve und Ökosystem beruhen: 1) Karriereentwicklung: Python ist für die Entwicklung von Datenwissenschaften und Back-End-Entwicklung geeignet, während JavaScript für die Entwicklung von Front-End- und Full-Stack-Entwicklung geeignet ist. 2) Lernkurve: Die Python -Syntax ist prägnant und für Anfänger geeignet; Die JavaScript -Syntax ist flexibel. 3) Ökosystem: Python hat reichhaltige wissenschaftliche Computerbibliotheken und JavaScript hat ein leistungsstarkes Front-End-Framework.

Die Kraft des JavaScript -Frameworks liegt in der Vereinfachung der Entwicklung, der Verbesserung der Benutzererfahrung und der Anwendungsleistung. Betrachten Sie bei der Auswahl eines Frameworks: 1. Projektgröße und Komplexität, 2. Teamerfahrung, 3. Ökosystem und Community -Unterstützung.

Einführung Ich weiß, dass Sie es vielleicht seltsam finden. Was genau muss JavaScript, C und Browser tun? Sie scheinen nicht miteinander verbunden zu sein, aber tatsächlich spielen sie eine sehr wichtige Rolle in der modernen Webentwicklung. Heute werden wir die enge Verbindung zwischen diesen drei diskutieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie JavaScript im Browser ausgeführt wird, die Rolle von C in der Browser -Engine und wie sie zusammenarbeiten, um das Rendern und die Interaktion von Webseiten voranzutreiben. Wir alle kennen die Beziehung zwischen JavaScript und Browser. JavaScript ist die Kernsprache der Front-End-Entwicklung. Es läuft direkt im Browser und macht Webseiten lebhaft und interessant. Haben Sie sich jemals gefragt, warum Javascr


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse
Integrieren Sie Eclipse mit dem SAP NetWeaver-Anwendungsserver.

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

EditPlus chinesische Crack-Version
Geringe Größe, Syntaxhervorhebung, unterstützt keine Code-Eingabeaufforderungsfunktion

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows
Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

ZendStudio 13.5.1 Mac
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung
