Heim >Backend-Entwicklung >Golang >Ist die Verwendung von Fehlern für die Funktionsparametervalidierung in Go eine gute Praxis?
In Go kann die Funktionsparametervalidierung mithilfe von Fehlerrückgabecodes durchgeführt werden . Es bestehen jedoch Zweifel, ob diese Praxis als gut angesehen wird oder ob Panik oder andere Ansätze eingesetzt werden sollten.
Fehler werden typischerweise für Situationen verwendet, die nicht grundsätzlich falsch sind , wie zum Beispiel:
Panik hingegen ist auf schwerwiegendere Fehler zurückzuführen, wie zum Beispiel:
Vorteile von Fehlern:
Nachteile von Fehlern:
Vorteile von Panics:
Nachteile von Panics:
In einigen Sprachen, wie Python und JavaScript, ist das "let it Häufig wird der „Fail“-Ansatz verwendet, bei dem Fehler einfach zugelassen werden, dass sie sich ausbreiten. Dies kann zwar den Code vereinfachen, erschwert aber auch den ordnungsgemäßen Umgang mit Fehlern.
Der beste Ansatz hängt von der jeweiligen Situation ab. Bei Programmierfehlern kann „Panik“ angebracht sein, während bei Laufzeitfehlern, die nicht in der Kontrolle der Funktion liegen, „Fehler“ verwendet werden sollte. Es ist wichtig:
Während die Verwendung von Fehlern zur Parametervalidierung in Go eine gute Praxis sein kann, ist es wichtig, den Unterschied zwischen Fehlern und Paniken zu verstehen und sie angemessen zu verwenden. Panik eignet sich am besten für Programmierfehler, während Fehler für Laufzeitfehler verwendet werden sollten, die nicht in der Kontrolle der Funktion liegen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonIst die Verwendung von Fehlern für die Funktionsparametervalidierung in Go eine gute Praxis?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!