In der Welt des Datenaustauschs ist JSON (JavaScript Object Notation) seit langem ein Favorit. Es ist einfach, für Menschen lesbar und funktioniert nahtlos auf allen Plattformen. Für viele Anwendungsfälle ist JSON „gut genug“. Aber wenn Systeme skalieren und der Bedarf an Geschwindigkeit und Effizienz steigt, kann das textbasierte Format von JSON zu einem Engpass werden.
Hier kommen Protokollpuffer (Protobuf) ins Spiel. Protobuf wurde von Google entwickelt und ist ein leistungsstarkes, kompaktes und blitzschnelles Datenserialisierungsformat, das zu einer beliebten Wahl für moderne Anwendungen geworden ist.
Warum sollten Protokollpuffer statt JSON in Betracht gezogen werden?
Kompaktheit: Das textbasierte Format von JSON kann zu größeren Nutzlasten führen. Protobuf hingegen verwendet ein Binärformat, das die Datengröße drastisch reduziert.
Geschwindigkeit: Das Binärformat von Protobuf lässt sich schneller serialisieren (Daten in ein übertragbares Format konvertieren) und deserialisieren (zurück in nutzbare Daten konvertieren).
Schemaentwicklung: Protobuf enthält ein Schema, das die Struktur Ihrer Daten definiert und es so einfacher macht, Ihre APIs weiterzuentwickeln, ohne die Abwärtskompatibilität zu beeinträchtigen.
Effizienz im großen Stil: Bei Anwendungen mit hohem Datenverkehr oder begrenzter Bandbreite (z. B. mobile Apps, IoT-Geräte) kann die Effizienz von Protobuf zu geringerer Latenz und besserer Leistung führen.
Protokollpuffer: Eine intelligentere Möglichkeit, mit Daten umzugehen
In der Welt des Datenaustauschs ist JSON (JavaScript Object Notation) seit langem ein Favorit. Es ist einfach, für Menschen lesbar und funktioniert nahtlos auf allen Plattformen. Für viele Anwendungsfälle ist JSON „gut genug“. Aber wenn Systeme skalieren und der Bedarf an Geschwindigkeit und Effizienz steigt, kann das textbasierte Format von JSON zu einem Engpass werden.
Hier kommen Protokollpuffer (Protobuf) ins Spiel. Protobuf wurde von Google entwickelt und ist ein leistungsstarkes, kompaktes und blitzschnelles Datenserialisierungsformat, das zu einer beliebten Wahl für moderne Anwendungen geworden ist.
Warum sollten Protokollpuffer statt JSON in Betracht gezogen werden?
Kompaktheit: Das textbasierte Format von JSON kann zu größeren Nutzlasten führen. Protobuf hingegen verwendet ein Binärformat, das die Datengröße drastisch reduziert.
Geschwindigkeit: Das Binärformat von Protobuf lässt sich schneller serialisieren (Daten in ein übertragbares Format konvertieren) und deserialisieren (zurück in nutzbare Daten konvertieren).
Schemaentwicklung: Protobuf enthält ein Schema, das die Struktur Ihrer Daten definiert und es so einfacher macht, Ihre APIs weiterzuentwickeln, ohne die Abwärtskompatibilität zu beeinträchtigen.
Effizienz im großen Stil: Bei Anwendungen mit hohem Datenverkehr oder begrenzter Bandbreite (z. B. mobile Apps, IoT-Geräte) kann die Effizienz von Protobuf zu geringerer Latenz und besserer Leistung führen.
Ein schneller Vergleich: JSON vs. Protobuf
Nehmen wir ein einfaches Beispiel. Stellen Sie sich vor, Sie senden Informationen über einen Benutzer:
Verwendung von JSON:
{ "id": 123, "name": "John Doe", "email": "john.doe@example.com" }
Dies ist unkompliziert und für Menschen lesbar. Aufgrund der vielen zusätzlichen Zeichen wie {}, : und der Feldnamen ist es aber auch relativ groß.
Verwendung von Protobuf:
Zuerst definieren Sie ein Schema (normalerweise in einer .proto-Datei):
message User { int32 id = 1; string name = 2; string email = 3; }
Bei der Serialisierung in ein Binärformat werden dieselben Daten zu einer winzigen, effizienten Nutzlast komprimiert – für Menschen unlesbar, für die Verarbeitung durch Computer jedoch unglaublich schnell.
Wann sollte man bei JSON bleiben?
JSON ist für viele Anwendungsfälle immer noch eine fantastische Wahl:
- Wenn die Lesbarkeit für Menschen Priorität hat (z. B. Protokollierung oder Konfigurationsdateien).
- Für einfache Systeme mit geringem Datenverkehr, bei denen die Leistung nicht entscheidend ist.
Wann sollte Protobuf verwendet werden?
Wenn Ihre Bewerbung Folgendes erfordert:
- Umfassen Sie den Datenaustausch in großem Maßstab (z. B. Microservices, Echtzeit-APIs).
- Betrieb unter Bandbreitenbeschränkungen (z. B. Mobil- oder IoT-Geräte).
- Stellen Sie die Kompatibilität sicher, während Sie das API-Schema weiterentwickeln.
JSON ist wie das komfortable Alltagsauto, mit dem Sie durch die Stadt fahren – zuverlässig und einfach zu bedienen. Protobuf hingegen ist ein eleganter Sportwagen – konzipiert für Geschwindigkeit, Effizienz und hohe Leistung. Während JSON für die meisten alltäglichen Aufgaben großartig ist, glänzt Protobuf, wenn Sie noch einen Schritt weiter gehen müssen.
Ob Sie also bei JSON bleiben oder den Sprung zu Protobuf wagen, hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Aber wenn Sie für die Zukunft bauen und Leistung entscheidend ist, ist Protobuf eine gute Wahl, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Einige hilfreiche Links zum Verständnis von Protobuf und Json:
Protokollpuffer-Dokumentation
protobuf
Json
JSON in der API-Entwicklung
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonProtokollpuffer verstehen: Eine schnelle Alternative zu JSON. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Die Auswahl von Python oder JavaScript sollte auf Karriereentwicklung, Lernkurve und Ökosystem beruhen: 1) Karriereentwicklung: Python ist für die Entwicklung von Datenwissenschaften und Back-End-Entwicklung geeignet, während JavaScript für die Entwicklung von Front-End- und Full-Stack-Entwicklung geeignet ist. 2) Lernkurve: Die Python -Syntax ist prägnant und für Anfänger geeignet; Die JavaScript -Syntax ist flexibel. 3) Ökosystem: Python hat reichhaltige wissenschaftliche Computerbibliotheken und JavaScript hat ein leistungsstarkes Front-End-Framework.

Die Kraft des JavaScript -Frameworks liegt in der Vereinfachung der Entwicklung, der Verbesserung der Benutzererfahrung und der Anwendungsleistung. Betrachten Sie bei der Auswahl eines Frameworks: 1. Projektgröße und Komplexität, 2. Teamerfahrung, 3. Ökosystem und Community -Unterstützung.

Einführung Ich weiß, dass Sie es vielleicht seltsam finden. Was genau muss JavaScript, C und Browser tun? Sie scheinen nicht miteinander verbunden zu sein, aber tatsächlich spielen sie eine sehr wichtige Rolle in der modernen Webentwicklung. Heute werden wir die enge Verbindung zwischen diesen drei diskutieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie JavaScript im Browser ausgeführt wird, die Rolle von C in der Browser -Engine und wie sie zusammenarbeiten, um das Rendern und die Interaktion von Webseiten voranzutreiben. Wir alle kennen die Beziehung zwischen JavaScript und Browser. JavaScript ist die Kernsprache der Front-End-Entwicklung. Es läuft direkt im Browser und macht Webseiten lebhaft und interessant. Haben Sie sich jemals gefragt, warum Javascr

Node.js zeichnet sich bei effizienten E/A aus, vor allem bei Streams. Streams verarbeiten Daten inkrementell und vermeiden Speicherüberladung-ideal für große Dateien, Netzwerkaufgaben und Echtzeitanwendungen. Die Kombination von Streams mit der TypeScript -Sicherheit erzeugt eine POWE

Die Unterschiede in der Leistung und der Effizienz zwischen Python und JavaScript spiegeln sich hauptsächlich in: 1 wider: 1) Als interpretierter Sprache läuft Python langsam, weist jedoch eine hohe Entwicklungseffizienz auf und ist für eine schnelle Prototypentwicklung geeignet. 2) JavaScript ist auf einen einzelnen Thread im Browser beschränkt, aber Multi-Threading- und Asynchronen-E/A können verwendet werden, um die Leistung in Node.js zu verbessern, und beide haben Vorteile in tatsächlichen Projekten.

JavaScript stammt aus dem Jahr 1995 und wurde von Brandon Ike erstellt und realisierte die Sprache in C. 1.C-Sprache bietet Programmierfunktionen auf hoher Leistung und Systemebene für JavaScript. 2. Die Speicherverwaltung und die Leistungsoptimierung von JavaScript basieren auf C -Sprache. 3. Die plattformübergreifende Funktion der C-Sprache hilft JavaScript, auf verschiedenen Betriebssystemen effizient zu laufen.

JavaScript wird in Browsern und Node.js -Umgebungen ausgeführt und stützt sich auf die JavaScript -Engine, um Code zu analysieren und auszuführen. 1) abstrakter Syntaxbaum (AST) in der Parsenstufe erzeugen; 2) AST in die Kompilierungsphase in Bytecode oder Maschinencode umwandeln; 3) Führen Sie den kompilierten Code in der Ausführungsstufe aus.

Zu den zukünftigen Trends von Python und JavaScript gehören: 1. Python wird seine Position in den Bereichen wissenschaftlicher Computer und KI konsolidieren. JavaScript wird die Entwicklung der Web-Technologie fördern. Beide werden die Anwendungsszenarien in ihren jeweiligen Bereichen weiter erweitern und mehr Durchbrüche in der Leistung erzielen.


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

MantisBT
Mantis ist ein einfach zu implementierendes webbasiertes Tool zur Fehlerverfolgung, das die Fehlerverfolgung von Produkten unterstützen soll. Es erfordert PHP, MySQL und einen Webserver. Schauen Sie sich unsere Demo- und Hosting-Services an.

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows
Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

mPDF
mPDF ist eine PHP-Bibliothek, die PDF-Dateien aus UTF-8-codiertem HTML generieren kann. Der ursprüngliche Autor, Ian Back, hat mPDF geschrieben, um PDF-Dateien „on the fly“ von seiner Website auszugeben und verschiedene Sprachen zu verarbeiten. Es ist langsamer und erzeugt bei der Verwendung von Unicode-Schriftarten größere Dateien als Originalskripte wie HTML2FPDF, unterstützt aber CSS-Stile usw. und verfügt über viele Verbesserungen. Unterstützt fast alle Sprachen, einschließlich RTL (Arabisch und Hebräisch) und CJK (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch). Unterstützt verschachtelte Elemente auf Blockebene (wie P, DIV),

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors
Der beliebteste Open-Source-Editor
