suchen
HeimBackend-EntwicklungGolangParallelität von Master Go: Geheimnisse der Kontextausbreitung und -aufhebung enthüllt

Master Go

Das Parallelitätsmodell von Go verändert das Spiel, aber die Verwaltung komplexer gleichzeitiger Vorgänge kann schwierig sein. Hier kommen die Kontextweitergabe und -aufhebung ins Spiel. Mit diesen leistungsstarken Tools können wir robuste, abbrechbare Vorgänge erstellen, die mehrere Goroutinen und sogar Netzwerkgrenzen umfassen.

Beginnen wir mit den Grundlagen. Das Kontextpaket bietet eine Möglichkeit, Fristen, Stornierungssignale und anforderungsbezogene Werte über API-Grenzen und zwischen Prozessen zu übertragen. Es ist das Geheimnis, um lang andauernde Vorgänge zu kontrollieren und Dienste ordnungsgemäß herunterzufahren.

Hier ist ein einfaches Beispiel für die Verwendung des Kontexts für die Stornierung:

func longRunningOperation(ctx context.Context) error {
    for {
        select {
        case 



<p>In diesem Beispiel erstellen wir einen Kontext mit einem Timeout von 5 Sekunden. Wenn der Vorgang nicht innerhalb dieser Zeit abgeschlossen wird, wird er automatisch abgebrochen.</p>

<p>Aber der Kontext bezieht sich nicht nur auf Auszeiten. Wir können es verwenden, um Abbruchsignale über mehrere Goroutinen hinweg zu verbreiten. Dies ist unglaublich nützlich für die Verwaltung komplexer Arbeitsabläufe.</p>

<p>Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem wir ein verteiltes Transaktionssystem aufbauen. Möglicherweise sind an einer einzelnen Transaktion mehrere Microservices beteiligt, und wir müssen sicherstellen, dass die gesamte Transaktion zurückgesetzt wird, wenn ein Teil fehlschlägt.</p>

<p>So könnten wir dies mithilfe des Kontexts strukturieren:<br>
</p>

<pre class="brush:php;toolbar:false">func performTransaction(ctx context.Context) error {
    // Start the transaction
    tx, err := db.BeginTx(ctx, nil)
    if err != nil {
        return err
    }
    defer tx.Rollback() // Will be no-op if tx.Commit() is called

    // Perform multiple operations
    if err := operation1(ctx); err != nil {
        return err
    }
    if err := operation2(ctx); err != nil {
        return err
    }
    if err := operation3(ctx); err != nil {
        return err
    }

    // If we've made it this far, commit the transaction
    return tx.Commit()
}

func operation1(ctx context.Context) error {
    // Make an HTTP request to another service
    req, err := http.NewRequestWithContext(ctx, "GET", "http://service1.example.com", nil)
    if err != nil {
        return err
    }
    resp, err := http.DefaultClient.Do(req)
    if err != nil {
        return err
    }
    defer resp.Body.Close()

    // Process the response...
    return nil
}

In diesem Beispiel verwenden wir den Kontext, um den Abbruch sowohl über Datenbankvorgänge als auch über HTTP-Anfragen zu verbreiten. Wenn der Kontext zu irgendeinem Zeitpunkt abgebrochen wird (aufgrund einer Zeitüberschreitung oder eines expliziten Abbruchs), werden alle Vorgänge beendet und die Ressourcen werden bereinigt.

Aber was ist, wenn wir eine detailliertere Kontrolle über die Stornierung benötigen? Hier kommen benutzerdefinierte Kontexttypen ins Spiel. Wir können unsere eigenen Kontexttypen erstellen, die domänenspezifische Kündigungssignale übertragen.

Hier ist ein Beispiel für einen benutzerdefinierten Kontext, der einen „Priorität“-Wert trägt:

type priorityKey struct{}

func WithPriority(ctx context.Context, priority int) context.Context {
    return context.WithValue(ctx, priorityKey{}, priority)
}

func GetPriority(ctx context.Context) (int, bool) {
    priority, ok := ctx.Value(priorityKey{}).(int)
    return priority, ok
}

func priorityAwareOperation(ctx context.Context) error {
    priority, ok := GetPriority(ctx)
    if !ok {
        priority = 0 // Default priority
    }

    // Use the priority to make decisions...
    switch priority {
    case 1:
        // High priority operation
    case 2:
        // Medium priority operation
    default:
        // Low priority operation
    }

    return nil
}

Dieser benutzerdefinierte Kontext ermöglicht es uns, Prioritätsinformationen zusammen mit Stornierungssignalen zu verbreiten, was uns noch mehr Kontrolle über unsere gleichzeitigen Vorgänge gibt.

Lassen Sie uns nun über das ordnungsgemäße Herunterfahren sprechen. Wenn wir Dienste mit langer Laufzeit aufbauen, ist es von entscheidender Bedeutung, die Abschaltsignale ordnungsgemäß zu verarbeiten, um sicherzustellen, dass keine Vorgänge hängen bleiben oder Ressourcen ungereinigt bleiben.

So können wir mithilfe des Kontexts ein ordnungsgemäßes Herunterfahren implementieren:

func main() {
    // Create a context that's cancelled when we receive an interrupt signal
    ctx, cancel := signal.NotifyContext(context.Background(), os.Interrupt)
    defer cancel()

    // Start our main service loop
    errChan := make(chan error, 1)
    go func() {
        errChan 



<p>Dieses Setup stellt sicher, dass unser Dienst ordnungsgemäß heruntergefahren werden kann, wenn er ein Unterbrechungssignal empfängt, sodass er Zeit hat, Ressourcen zu bereinigen und alle laufenden Vorgänge abzuschließen.</p>

<p>Einer der mächtigsten Aspekte des Kontextsystems von Go ist seine Fähigkeit, Löschungen über Netzwerkgrenzen hinweg zu verbreiten. Dies ist besonders nützlich beim Aufbau verteilter Systeme, bei denen sich der Betrieb über mehrere Dienste erstrecken kann.</p><p>Sehen wir uns ein Beispiel an, wie wir dies in einer Microservices-Architektur implementieren könnten:<br>
</p>

<pre class="brush:php;toolbar:false">func longRunningOperation(ctx context.Context) error {
    for {
        select {
        case 



<p>In diesem Beispiel erstellen wir einen Kontext mit einem Timeout basierend auf einem Abfrageparameter. Dieser Kontext wird dann über alle nachfolgenden API-Aufrufe weitergegeben. Wenn das Zeitlimit erreicht ist, werden alle laufenden Vorgänge abgebrochen und wir geben einen Fehler an den Client zurück.</p>

<p>Dieses Muster stellt sicher, dass wir keine „außer Kontrolle geratenen“ Vorgänge haben, die noch lange weitergehen, nachdem der Kunde das Warten auf eine Antwort aufgegeben hat. Es ist ein wichtiger Bestandteil beim Aufbau reaktionsfähiger, ressourceneffizienter verteilter Systeme.</p>

<p>Die Fehlerbehandlung in gleichzeitigen Systemen kann schwierig sein, aber auch hier kann der Kontext hilfreich sein. Durch die Verwendung des Kontexts können wir sicherstellen, dass Fehler korrekt weitergegeben werden und dass Ressourcen bereinigt werden, selbst wenn Fehler auftreten.</p>

<p>Hier ist ein Beispiel dafür, wie wir Fehler in einem gleichzeitigen Vorgang behandeln könnten:<br>
</p>

<pre class="brush:php;toolbar:false">func performTransaction(ctx context.Context) error {
    // Start the transaction
    tx, err := db.BeginTx(ctx, nil)
    if err != nil {
        return err
    }
    defer tx.Rollback() // Will be no-op if tx.Commit() is called

    // Perform multiple operations
    if err := operation1(ctx); err != nil {
        return err
    }
    if err := operation2(ctx); err != nil {
        return err
    }
    if err := operation3(ctx); err != nil {
        return err
    }

    // If we've made it this far, commit the transaction
    return tx.Commit()
}

func operation1(ctx context.Context) error {
    // Make an HTTP request to another service
    req, err := http.NewRequestWithContext(ctx, "GET", "http://service1.example.com", nil)
    if err != nil {
        return err
    }
    resp, err := http.DefaultClient.Do(req)
    if err != nil {
        return err
    }
    defer resp.Body.Close()

    // Process the response...
    return nil
}

In diesem Beispiel verwenden wir einen Kanal, um Fehler von der Goroutine zurück an die Hauptfunktion zu übermitteln. Wir prüfen auch den Kontext für die Stornierung. Dadurch wird sichergestellt, dass wir sowohl Fehler aus der Operation selbst als auch Abbrüche aus dem Kontext behandeln.

Ein oft übersehener Aspekt des Kontexts ist seine Fähigkeit, Werte im Anforderungsbereich zu übertragen. Dies kann unglaublich nützlich sein, um Dinge wie Anforderungs-IDs, Authentifizierungstoken oder andere Metadaten über API-Grenzen hinweg zu verbreiten.

Hier ist ein Beispiel dafür, wie wir dies verwenden könnten:

type priorityKey struct{}

func WithPriority(ctx context.Context, priority int) context.Context {
    return context.WithValue(ctx, priorityKey{}, priority)
}

func GetPriority(ctx context.Context) (int, bool) {
    priority, ok := ctx.Value(priorityKey{}).(int)
    return priority, ok
}

func priorityAwareOperation(ctx context.Context) error {
    priority, ok := GetPriority(ctx)
    if !ok {
        priority = 0 // Default priority
    }

    // Use the priority to make decisions...
    switch priority {
    case 1:
        // High priority operation
    case 2:
        // Medium priority operation
    default:
        // Low priority operation
    }

    return nil
}

In diesem Beispiel verwenden wir Middleware, um dem Kontext eine Anforderungs-ID hinzuzufügen. Diese Anforderungs-ID kann dann abgerufen und in allen nachfolgenden Handlern oder Funktionen verwendet werden, die diesen Kontext empfangen.

Abschließend ist es erwähnenswert, dass der Kontext zwar ein mächtiges Werkzeug, aber kein Allheilmittel ist. Übermäßiger Kontext kann zu Code führen, der schwer zu verstehen und zu warten ist. Es ist wichtig, den Kontext mit Bedacht zu nutzen und Ihre APIs sorgfältig zu entwerfen.

Denken Sie daran, dass der Hauptzweck des Kontexts darin bestehen sollte, Fristen, Stornierungssignale und anforderungsbezogene Werte über API-Grenzen hinweg zu übertragen. Es ist nicht als allgemeiner Mechanismus zur Übergabe optionaler Parameter an Funktionen gedacht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Beherrschung des Parallelitätsmodells von Go, einschließlich Kontextweitergabe und -löschung, der Schlüssel zum Aufbau robuster, effizienter und skalierbarer Anwendungen ist. Durch den Einsatz dieser Tools können wir Systeme erstellen, die komplexe Arbeitsabläufe reibungslos bewältigen, Ressourcen effektiv verwalten und intelligent auf sich ändernde Bedingungen reagieren. Da wir die Grenzen dessen, was mit gleichzeitiger Programmierung möglich ist, immer weiter verschieben, werden diese Techniken in unserem Werkzeugkasten noch wichtiger.


Unsere Kreationen

Schauen Sie sich unbedingt unsere Kreationen an:

Investor Central | Intelligentes Leben | Epochen & Echos | Rätselhafte Geheimnisse | Hindutva | Elite-Entwickler | JS-Schulen


Wir sind auf Medium

Tech Koala Insights | Epochs & Echoes World | Investor Central Medium | Puzzling Mysteries Medium | Wissenschaft & Epochen Medium | Modernes Hindutva

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonParallelität von Master Go: Geheimnisse der Kontextausbreitung und -aufhebung enthüllt. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Stellungnahme
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn
Golang gegen Python: Die Vor- und NachteileGolang gegen Python: Die Vor- und NachteileApr 21, 2025 am 12:17 AM

GolangissidealforbuildingsCalablesSystemduetoitseffizienz und Konsumverkehr, whilepythonexcelsinquickScriptingandDataanalyseduetoitssimplication und VacevastEcosystem.golangsDesineScouragesCouragescournations, tadelcodedeanDitsGoroutaTinoutgoroutaTinoutgoroutaTinoutsGoroutinesGoroutinesGoroutsGoroutins, t

Golang und C: Parallelität gegen RohgeschwindigkeitGolang und C: Parallelität gegen RohgeschwindigkeitApr 21, 2025 am 12:16 AM

Golang ist in Gleichzeitigkeit besser als C, während C bei Rohgeschwindigkeit besser als Golang ist. 1) Golang erreicht durch Goroutine und Kanal eine effiziente Parallelität, die zum Umgang mit einer großen Anzahl von gleichzeitigen Aufgaben geeignet ist. 2) C über Compiler -Optimierung und Standardbibliothek bietet es eine hohe Leistung in der Nähe der Hardware, die für Anwendungen geeignet ist, die eine extreme Optimierung erfordern.

Warum Golang verwenden? Vorteile und Vorteile erläutertWarum Golang verwenden? Vorteile und Vorteile erläutertApr 21, 2025 am 12:15 AM

Gründe für die Auswahl von Golang umfassen: 1) Leistung mit hoher Genauigkeit, 2) statisches System, 3) Mechanismusmechanismus, 4) Reiche Standardbibliotheken und Ökosysteme, die es zu einer idealen Wahl für die Entwicklung einer effizienten und zuverlässigen Software machen.

Golang gegen C: Leistung und GeschwindigkeitsvergleichGolang gegen C: Leistung und GeschwindigkeitsvergleichApr 21, 2025 am 12:13 AM

Golang ist für schnelle Entwicklung und gleichzeitige Szenarien geeignet, und C ist für Szenarien geeignet, in denen extreme Leistung und Kontrolle auf niedriger Ebene erforderlich sind. 1) Golang verbessert die Leistung durch Müllsammlung und Parallelitätsmechanismen und eignet sich für die Entwicklung von Webdiensten mit hoher Konsequenz. 2) C erreicht die endgültige Leistung durch das manuelle Speicherverwaltung und die Compiler -Optimierung und eignet sich für eingebettete Systementwicklung.

Ist Golang schneller als C? Erforschung der GrenzenIst Golang schneller als C? Erforschung der GrenzenApr 20, 2025 am 12:19 AM

Golang erzielt eine bessere Kompilierungszeit und gleichzeitige Verarbeitung, während C mehr Vorteile bei der Ausführung von Geschwindigkeit und Speicherverwaltung hat. 1. Golang hat eine schnelle Kompilierungsgeschwindigkeit und ist für eine schnelle Entwicklung geeignet. 2.C läuft schnell und eignet sich für leistungskritische Anwendungen. 3. Golang ist einfach und effizient in der gleichzeitigen Verarbeitung, geeignet für die gleichzeitige Programmierung. 4. C Manual Memory Management bietet eine höhere Leistung, erhöht jedoch die Komplexität der Entwicklung.

Golang: Von Webdiensten über SystemprogrammeGolang: Von Webdiensten über SystemprogrammeApr 20, 2025 am 12:18 AM

Die Anwendung von Golang in Webdiensten und Systemprogrammen spiegelt sich hauptsächlich in seiner Einfachheit, Effizienz und Parallelität wider. 1) In Webdiensten unterstützt Golang die Erstellung von Hochleistungs-Webanwendungen und APIs durch leistungsstarke HTTP-Bibliotheken und gleichzeitige Verarbeitungsfunktionen. 2) Bei der Systemprogrammierung verwendet Golang Funktionen in der Nähe von Hardware und Kompatibilität mit der C -Sprache, um für Betriebssystementwicklung und eingebettete Systeme geeignet zu sein.

Golang gegen C: Benchmarks und reale LeistungGolang gegen C: Benchmarks und reale LeistungApr 20, 2025 am 12:18 AM

Golang und C haben ihre eigenen Vor- und Nachteile im Leistungsvergleich: 1. Golang ist für hohe Parallelität und schnelle Entwicklung geeignet, aber die Müllsammlung kann die Leistung beeinflussen. 2.C bietet eine höhere Leistung und Hardwarekontrolle, weist jedoch eine hohe Entwicklungskomplexität auf. Bei der Entscheidung müssen Sie Projektanforderungen und Teamkenntnisse auf umfassende Weise berücksichtigen.

Golang gegen Python: Eine vergleichende AnalyseGolang gegen Python: Eine vergleichende AnalyseApr 20, 2025 am 12:17 AM

Golang eignet sich für Hochleistungs- und gleichzeitige Programmierszenarien, während Python für die schnelle Entwicklung und Datenverarbeitung geeignet ist. 1. Golang betont Einfachheit und Effizienz und eignet sich für Back-End-Dienste und Microservices. 2. Python ist bekannt für seine prägnante Syntax und reiche Bibliotheken, die für Datenwissenschaft und maschinelles Lernen geeignet sind.

See all articles

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heiße Werkzeuge

ZendStudio 13.5.1 Mac

ZendStudio 13.5.1 Mac

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

mPDF

mPDF

mPDF ist eine PHP-Bibliothek, die PDF-Dateien aus UTF-8-codiertem HTML generieren kann. Der ursprüngliche Autor, Ian Back, hat mPDF geschrieben, um PDF-Dateien „on the fly“ von seiner Website auszugeben und verschiedene Sprachen zu verarbeiten. Es ist langsamer und erzeugt bei der Verwendung von Unicode-Schriftarten größere Dateien als Originalskripte wie HTML2FPDF, unterstützt aber CSS-Stile usw. und verfügt über viele Verbesserungen. Unterstützt fast alle Sprachen, einschließlich RTL (Arabisch und Hebräisch) und CJK (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch). Unterstützt verschachtelte Elemente auf Blockebene (wie P, DIV),

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

PHPStorm Mac-Version

PHPStorm Mac-Version

Das neueste (2018.2.1) professionelle, integrierte PHP-Entwicklungstool

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools