Mock gin.Context für BindJSON in Unit-Tests
In der Welt des Go-Tests ist die Fähigkeit, einen Anforderungskontext zu verspotten, von entscheidender Bedeutung, wenn Controller oder Funktionen so intensiv getestet werden Verlassen Sie sich auf Gins Kontextfunktionen. Ein häufiges Szenario ist die Notwendigkeit, die Bindung von JSON-Daten in eine Struktur zu simulieren.
Problemszenario
Stellen Sie sich eine Datenbankeinfügungslogik vor, bei der die Daten aus einem HTTP-Anforderungstext im JSON-Format stammen. Die Controller-Funktion nutzt Gin, ein beliebtes Web-Framework für Go, um die Anfrage zu bearbeiten. Das Unit-Testen dieser Logik stellt jedoch eine Herausforderung dar: Wie kann man den Gin-Kontext verspotten und die erforderlichen JSON-Daten für die Bindung festlegen?
Gin.Context verspotten
-
Erstellen Sie einen Testkontext: Beginnen Sie mit der Instanziierung eines Test-gin.Context und setzen Sie dessen http.Request auf ungleich Null:
w := httptest.NewRecorder() c, _ := gin.CreateTestContext(w) c.Request = &http.Request{ Header: make(http.Header), }
-
Mock a POST JSON Body: Als Nächstes simulieren Sie einen POST-Anfragetext mit den gewünschten JSON-Daten mit dieser Dienstprogrammfunktion:
func MockJsonPost(c *gin.Context, content interface{}) { c.Request.Method = "POST" // or "PUT" c.Request.Header.Set("Content-Type", "application/json") jsonbytes, err := json.Marshal(content) if err != nil { panic(err) } c.Request.Body = io.NopCloser(bytes.NewBuffer(jsonbytes)) }
Anwendungsbeispiel
Um diese Lösung auf Ihre spezifischen Bedürfnisse anzuwenden Führen Sie für das Testszenario die folgenden Schritte aus:
-
Importieren Sie das erforderliche Modul: Fügen Sie das folgende Modul in Ihre Testdatei ein:
import "github.com/gin-gonic/gin" import "net/http" import "net/http/httptest"
-
Generieren Sie einen simulierten Kontext: Erstellen Sie einen Gin-Testkontext und initialisieren Sie seinen Request.Body mit dem verspottete JSON-POST-Daten:
w := httptest.NewRecorder() c, _ := gin.CreateTestContext(w) c.Request = &http.Request{ Header: make(http.Header), } MockJsonPost(c, map[string]interface{}{"foo": "bar"})
-
Controller-Funktion aufrufen: Rufen Sie die Controller-Funktion mit dem simulierten Kontext auf:
controllerFunction(c)
- Behauptungen ausführen: Stellen Sie nach dem Aufruf der Controller-Funktion die erwarteten HTTP-Antworten oder -Verhaltensweisen als sicher erforderlich.
Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie einen Gin-Kontext für BindJSON-Vorgänge innerhalb Ihrer Unit-Tests effektiv simulieren und so die Funktionalität Ihres Codes isoliert gründlich testen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWie verspotte ich gin.Context für BindJSON in Go-Unit-Tests?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Dieser Artikel erläutert die Paketimportmechanismen von Go: benannte Importe (z. B. importieren & quot; fmt & quot;) und leere Importe (z. B. Import _ & quot; fmt & quot;). Benannte Importe machen Paketinhalte zugänglich, während leere Importe nur T ausführen

In diesem Artikel werden die Newflash () -Funktion von BeEGO für die Übertragung zwischen PAGE in Webanwendungen erläutert. Es konzentriert sich auf die Verwendung von Newflash (), um temporäre Nachrichten (Erfolg, Fehler, Warnung) zwischen den Controllern anzuzeigen und den Sitzungsmechanismus zu nutzen. Limita

Dieser Artikel beschreibt die effiziente Konvertierung von MySQL -Abfrageergebnissen in GO -Strukturscheiben. Es wird unter Verwendung der SCAN -Methode von Datenbank/SQL zur optimalen Leistung hervorgehoben, wobei die manuelle Parsen vermieden wird. Best Practices für die Struktur -Feldzuordnung mithilfe von DB -Tags und Robus

In diesem Artikel werden die benutzerdefinierten Typ -Einschränkungen von GO für Generika untersucht. Es wird beschrieben, wie Schnittstellen die minimalen Typanforderungen für generische Funktionen definieren und die Sicherheitstypsicherheit und die Wiederverwendbarkeit von Code verbessern. Der Artikel erörtert auch Einschränkungen und Best Practices

Dieser Artikel zeigt, dass Mocks und Stubs in GO für Unit -Tests erstellen. Es betont die Verwendung von Schnittstellen, liefert Beispiele für Mock -Implementierungen und diskutiert Best Practices wie die Fokussierung von Mocks und die Verwendung von Assertion -Bibliotheken. Die Articl

Dieser Artikel beschreibt effizientes Dateischreiben in Go und vergleicht OS.WriteFile (geeignet für kleine Dateien) mit OS.openfile und gepufferter Schreibvorgänge (optimal für große Dateien). Es betont eine robuste Fehlerbehandlung, die Verwendung von Aufschub und Überprüfung auf bestimmte Fehler.

In dem Artikel werden Schreiben von Unit -Tests in GO erörtert, die Best Practices, Spottechniken und Tools für ein effizientes Testmanagement abdecken.

In diesem Artikel wird die Verwendung von Tracing -Tools zur Analyse von GO -Anwendungsausführungsfluss untersucht. Es werden manuelle und automatische Instrumentierungstechniken, den Vergleich von Tools wie Jaeger, Zipkin und Opentelemetrie erörtert und die effektive Datenvisualisierung hervorheben


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

EditPlus chinesische Crack-Version
Geringe Größe, Syntaxhervorhebung, unterstützt keine Code-Eingabeaufforderungsfunktion

Dreamweaver Mac
Visuelle Webentwicklungstools

ZendStudio 13.5.1 Mac
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

mPDF
mPDF ist eine PHP-Bibliothek, die PDF-Dateien aus UTF-8-codiertem HTML generieren kann. Der ursprüngliche Autor, Ian Back, hat mPDF geschrieben, um PDF-Dateien „on the fly“ von seiner Website auszugeben und verschiedene Sprachen zu verarbeiten. Es ist langsamer und erzeugt bei der Verwendung von Unicode-Schriftarten größere Dateien als Originalskripte wie HTML2FPDF, unterstützt aber CSS-Stile usw. und verfügt über viele Verbesserungen. Unterstützt fast alle Sprachen, einschließlich RTL (Arabisch und Hebräisch) und CJK (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch). Unterstützt verschachtelte Elemente auf Blockebene (wie P, DIV),
