


Scanner, StringTokenizer und String.Split: Ein Vergleich
Java bietet mehrere Optionen zum Parsen von Strings in ein Array von Strings: Scanner, StringTokenizer und String.Split. Jeder Ansatz hat seine Vorteile und wann man sich für einen entscheidet, kann variieren.
Scanner
Die Scanner-Klasse zeichnet sich durch den Umgang mit verschiedenen Datentypen innerhalb einer Zeichenfolge aus, nicht jedoch nur Saiten. Es unterstützt benutzerdefinierte Analysemuster und ermöglicht mehr Flexibilität beim Extrahieren von Daten. Wenn der einzige Zweck jedoch darin besteht, einen String in Token-Strings aufzuteilen, ist dies möglicherweise nicht die einfachste Option.
StringTokenizer
StringTokenizer wurde speziell zum Extrahieren von Token entwickelt aus Strings mit festen Teilstrings als Trennzeichen. Es bietet Leistungsvorteile gegenüber String.Split und läuft etwa doppelt so schnell. Es ist jedoch relativ unflexibel und bietet im Vergleich zu Scanner oder String.Split begrenzte Funktionen.
String.Split
String.Split ist Teil der API für reguläre Ausdrücke und Bietet eine effiziente Syntax zum Aufteilen von Zeichenfolgen basierend auf einem angegebenen Trennzeichenausdruck. Seine Stärke liegt in seiner Einfachheit und Geschwindigkeit, aber es ist auf die Generierung von String-Arrays beschränkt und unterstützt keine komplexen Parsing-Muster.
Überlegungen zur Auswahl
Die Auswahl hängt davon ab die spezifischen Anforderungen:
- Scanner: Ideal für die flexible Analyse verschiedener Daten Typen.
- StringTokenizer: Am besten geeignet für die schnelle Token-Extraktion mit festen Trennzeichen, aber mangelnder Flexibilität.
- String.Split: Effizient für schnelle Aufteilung Zeichenfolgen basieren auf regulären Ausdrücken, sind jedoch auf die Zeichenfolgenausgabe beschränkt.
Im Allgemeinen Laut Richtlinie ist String.Split aufgrund seiner Geschwindigkeit und Einfachheit normalerweise der am meisten bevorzugte Ansatz für einfache String-Split-Aufgaben, während Scanner die vielseitige Wahl für komplexe Parsing-Szenarien bleibt.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonScanner, StringTokenizer oder String.split: Welche Java-Methode sollten Sie für das String-Parsing wählen?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

In dem Artikel werden Maven und Gradle für Java -Projektmanagement, Aufbau von Automatisierung und Abhängigkeitslösung erörtert, die ihre Ansätze und Optimierungsstrategien vergleichen.

In dem Artikel werden benutzerdefinierte Java -Bibliotheken (JAR -Dateien) mit ordnungsgemäßem Versioning- und Abhängigkeitsmanagement erstellt und verwendet, wobei Tools wie Maven und Gradle verwendet werden.

In dem Artikel wird in der Implementierung von mehrstufigem Caching in Java mithilfe von Koffein- und Guava-Cache zur Verbesserung der Anwendungsleistung erläutert. Es deckt die Einrichtungs-, Integrations- und Leistungsvorteile sowie die Bestrafung des Konfigurations- und Räumungsrichtlinienmanagements ab

In dem Artikel werden mit JPA für Objektrelationszuordnungen mit erweiterten Funktionen wie Caching und faulen Laden erläutert. Es deckt Setup, Entity -Mapping und Best Practices zur Optimierung der Leistung ab und hebt potenzielle Fallstricke hervor. [159 Charaktere]

Mit der Klassenbelastung von Java wird das Laden, Verknüpfen und Initialisieren von Klassen mithilfe eines hierarchischen Systems mit Bootstrap-, Erweiterungs- und Anwendungsklassenloadern umfasst. Das übergeordnete Delegationsmodell stellt sicher


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

VSCode Windows 64-Bit-Download
Ein kostenloser und leistungsstarker IDE-Editor von Microsoft

EditPlus chinesische Crack-Version
Geringe Größe, Syntaxhervorhebung, unterstützt keine Code-Eingabeaufforderungsfunktion

SublimeText3 Linux neue Version
SublimeText3 Linux neueste Version

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

DVWA
Damn Vulnerable Web App (DVWA) ist eine PHP/MySQL-Webanwendung, die sehr anfällig ist. Seine Hauptziele bestehen darin, Sicherheitsexperten dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten und Tools in einem rechtlichen Umfeld zu testen, Webentwicklern dabei zu helfen, den Prozess der Sicherung von Webanwendungen besser zu verstehen, und Lehrern/Schülern dabei zu helfen, in einer Unterrichtsumgebung Webanwendungen zu lehren/lernen Sicherheit. Das Ziel von DVWA besteht darin, einige der häufigsten Web-Schwachstellen über eine einfache und unkomplizierte Benutzeroberfläche mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu üben. Bitte beachten Sie, dass diese Software