


Optimierung des Kartenwert-Slice-Abrufs in Go
In Go mag das Abrufen eines Werteausschnitts aus einer Karte einfach erscheinen, aber gibt es eine? effizienterer Ansatz als die unten gezeigte manuelle Iteration und Zuweisung?
package main import ( "fmt" ) func main() { m := make(map[int]string) m[1] = "a" m[2] = "b" m[3] = "c" m[4] = "d" // Manual iteration with pre-allocated slice v := make([]string, len(m), len(m)) idx := 0 for _, value := range m { v[idx] = value idx++ } fmt.Println(v) }
Eingebaute Kartenfunktionen und Externe Funktionen
Das bereitgestellte Beispiel ist die Standardmethode zum Konvertieren der Werte einer Karte in einen Slice. Go bietet keine integrierte Funktion, die speziell für diese Aufgabe entwickelt wurde. Externe Pakete bieten möglicherweise zusätzliche Funktionalität, erfordern jedoch explizite Importe und sind möglicherweise nicht so effizient wie der manuelle Ansatz.
Alternative Implementierung mit Append
Während der manuelle Iterationsansatz effizient ist, kann eine subtile Optimierung vorgenommen werden. Anstatt bestimmten Indizes Werte zuzuweisen, kann die Append-Funktion verwendet werden, um das Slice dynamisch zu erweitern:
v := make([]string, 0, len(m)) for _, value := range m { v = append(v, value) }
In diesem modifizierten Code wird die Kapazität des v-Slices auf die Länge der Karte m initialisiert. Dadurch wird sichergestellt, dass append während der Schleife keinen neuen Speicher zuweisen muss, was zu einer etwas schnelleren Ausführung führt.
Fazit
Der manuelle Iterations- und Zuweisungsansatz bleibt am effizientesten Methode zum Konvertieren der Werte einer Karte in ein Slice in Go. Die alternative Implementierung mit append bietet jedoch eine leichte Leistungsverbesserung, indem unnötige Speicherzuweisung reduziert wird.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonGibt es eine effizientere Möglichkeit, Kartenwert-Slices in Go abzurufen?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

In dem Artikel wird erläutert, wie das PPROF -Tool zur Analyse der GO -Leistung verwendet wird, einschließlich der Aktivierung des Profils, des Sammelns von Daten und der Identifizierung gängiger Engpässe wie CPU- und Speicherprobleme.Character Count: 159

In dem Artikel werden Schreiben von Unit -Tests in GO erörtert, die Best Practices, Spottechniken und Tools für ein effizientes Testmanagement abdecken.

Dieser Artikel zeigt, dass Mocks und Stubs in GO für Unit -Tests erstellen. Es betont die Verwendung von Schnittstellen, liefert Beispiele für Mock -Implementierungen und diskutiert Best Practices wie die Fokussierung von Mocks und die Verwendung von Assertion -Bibliotheken. Die Articl

In diesem Artikel werden die benutzerdefinierten Typ -Einschränkungen von GO für Generika untersucht. Es wird beschrieben, wie Schnittstellen die minimalen Typanforderungen für generische Funktionen definieren und die Sicherheitstypsicherheit und die Wiederverwendbarkeit von Code verbessern. Der Artikel erörtert auch Einschränkungen und Best Practices

In dem Artikel wird das Reflect -Paket von Go, das zur Laufzeitmanipulation von Code verwendet wird, von Vorteil für die Serialisierung, generische Programmierung und vieles mehr. Es warnt vor Leistungskosten wie langsamere Ausführung und höherer Speichergebrauch, beraten die vernünftige Verwendung und am besten am besten

In dem Artikel werden mit Tabellensteuerungstests in GO eine Methode mit einer Tabelle mit Testfällen getestet, um Funktionen mit mehreren Eingaben und Ergebnissen zu testen. Es zeigt Vorteile wie eine verbesserte Lesbarkeit, verringerte Vervielfältigung, Skalierbarkeit, Konsistenz und a

In diesem Artikel wird die Verwendung von Tracing -Tools zur Analyse von GO -Anwendungsausführungsfluss untersucht. Es werden manuelle und automatische Instrumentierungstechniken, den Vergleich von Tools wie Jaeger, Zipkin und Opentelemetrie erörtert und die effektive Datenvisualisierung hervorheben

In dem Artikel werden die Verwaltungs -Go -Modulabhängigkeiten über Go.mod erörtert, die Spezifikationen, Aktualisierungen und Konfliktlösung abdecken. Es betont Best Practices wie semantische Versioning und reguläre Updates.


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows
Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

DVWA
Damn Vulnerable Web App (DVWA) ist eine PHP/MySQL-Webanwendung, die sehr anfällig ist. Seine Hauptziele bestehen darin, Sicherheitsexperten dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten und Tools in einem rechtlichen Umfeld zu testen, Webentwicklern dabei zu helfen, den Prozess der Sicherung von Webanwendungen besser zu verstehen, und Lehrern/Schülern dabei zu helfen, in einer Unterrichtsumgebung Webanwendungen zu lehren/lernen Sicherheit. Das Ziel von DVWA besteht darin, einige der häufigsten Web-Schwachstellen über eine einfache und unkomplizierte Benutzeroberfläche mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu üben. Bitte beachten Sie, dass diese Software

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors
Der beliebteste Open-Source-Editor
