Heim >Backend-Entwicklung >Python-Tutorial >Aufbau einer Zustandsmaschinenbibliothek mit Hilfe von KI-Tools
Während ich auf meine Folgeinterviews wartete, baute ich aus Langeweile eine State-Machine-Bibliothek auf, die von genruler unterstützt wurde. Ich habe früher eines gebaut, genauer gesagt, während meines ersten Jobs nach dem Studium. Diese Implementierung basiert lose auf dem Entwurf, den mein Vorgesetzter damals entworfen hat. Das Projekt zielte auch darauf ab, zu zeigen, wie die Regel DSL genutzt werden kann.
Laut der hilfreichen Zusammenfassung, die eine Google-Suche nach endlichen Zustandsmaschinen ergab (Hervorhebung von mir)
Eine „Finite-State-Machine“ bezeichnet ein Rechenmodell, bei dem sich ein System zu einem bestimmten Zeitpunkt nur in einer begrenzten Anzahl unterschiedlicher Zustände befinden kann und Übergänge zwischen diesen Zuständen durch bestimmte Eingaben ausgelöst werden, was im Wesentlichen ermöglicht Es dient dazu, Informationen auf der Grundlage einer Reihe definierter Bedingungen zu verarbeiten, ohne dass eine unendliche Anzahl von Zuständen möglich ist. „endlich“ bezieht sich hier auf die begrenzte Menge möglicher Zustände, in denen das System existieren kann.
Die Bibliothek erhält ein Wörterbuch, das das Schema der endlichen Zustandsmaschine darstellt. Wir möchten zum Beispiel ein System zur Auftragsverfolgung aufbauen
Von Graphviz generiertes Finite-State-Machine-Diagramm
Und das Schema würde in etwa so aussehen (aus Gründen der Übersichtlichkeit in gekürzter YAML-Form)
machine: initial_state: pending_payment states: pending_payment: name: pending payment transitions: order_authorization: name: order is authorized destination: authorized rule: (condition.equal (basic.field "is_authorized") (boolean.tautology)) authorized: name: authorized action: authorize_order transitions: order_partially_paid: name: order is partially paid destination: partially_paid rule: (boolean.tautology) order_fully_paid: name: order is fully paid destination: paid rule: (boolean.tautology) ...
Um alles einzurichten, rufen wir an
import genstates import yaml import order_processor with open("states.yaml") as schema: machine = genstates.Machine(yaml.safe_load(schema), order_processor)
In diesem fiktiven Beispiel erhalten wir also immer dann eine Nutzlast, wenn sich die Reihenfolge ändert. Wenn der Verkäufer beispielsweise die Bestellung bestätigt, erhalten wir
{ "is_authorized": true, ... }
Wir können dann in der Bibliothek nachsehen
state = machine.initial # assume the order is created transition = machine.get_transition(state, "order_authorization") assert transition.check_condition(payload)
Die Prüfung führt auch eine zusätzliche Validierungsprüfung durch, sofern im Schema definiert. Dies ist hilfreich, wenn Sie dem Anrufer eine Fehlermeldung zurücksenden möchten.
try: assert transition.check_condition(payload) except ValidationFailedError as e: logger.exception(e)
Manchmal wissen wir, dass jedes Mal, wenn die Nutzlast ankommt, sie einen Übergang auslösen sollte, aber wir wissen nicht immer, welcher. Deshalb übergeben wir es einfach an Machine.progress
try: state = machine.progress(state, payload) except ValidationFailedError as e: logger.exception(e)
Sobald wir wissen, welchen Status die Bestellung haben soll, können wir mit dem Schreiben von Code beginnen, um an der Logik zu arbeiten
# fetch the order from database order = Order.get(id=payload["order_id"]) current_state = machine.states[order.state] # fetch next state try: new_state = machine.progress(current_state, payload) except ValidationFailedError as e: # validation failed, do something logger.exception(e) return except MissingTransitionError as e: # can't find a valid transition from given payload logger.exception(e) return except DuplicateTransitionError as e: # found more than one transition from given payload logger.exception(e) return # do processing (example) log = Log.create(order=order, **payload) log.save() order.state = new_state.key order.save()
Idealerweise kann ich auch die Verarbeitungslogik extrahieren, weshalb ich am Anfang order_processor importiert habe. In der Definition des Autorisierungsstatus haben wir auch eine Aktion definiert
authorized: name: authorized action: authorize_order ...
Also definieren wir im Modul „order_processor“ eine neue Funktion namens „authorized_order“
def authorize_order(payload): # do the processing here instead pass
Damit Folgendes möglich ist, wobei der Statusverwaltungscode vom Rest der Verarbeitungslogik getrennt ist
machine: initial_state: pending_payment states: pending_payment: name: pending payment transitions: order_authorization: name: order is authorized destination: authorized rule: (condition.equal (basic.field "is_authorized") (boolean.tautology)) authorized: name: authorized action: authorize_order transitions: order_partially_paid: name: order is partially paid destination: partially_paid rule: (boolean.tautology) order_fully_paid: name: order is fully paid destination: paid rule: (boolean.tautology) ...
Allerdings arbeite ich noch daran und sollte es in der nächsten Version schaffen. Mittlerweile ist es auch in der Lage, etwas Ähnliches wie Kartieren und Reduzieren zu tun, wenn für jeden Zustand eine Aktion definiert ist. Schauen Sie sich gerne den Entwicklungsfortschritt des Projekts an. Und sowohl Genruler als auch Genstates sind jetzt auf PyPI, juhu!
Ich habe Codeium Windsurf heruntergeladen, nachdem die Bibliothek einigermaßen benutzbar war. Ich habe es schließlich verwendet, um die Abhängigkeit von Genruler zu beseitigen, und habe dem Projekt Dokumentation und README hinzugefügt. Für Genstates habe ich Cascade verwendet, um Dokumentation, README und Tests zu generieren. Insgesamt kommt es mir so vor, als hätte ich einen mittleren bis höheren Programmierer an meiner Seite, der mir bei Aufgaben hilft, die ich meinen Praktikanten oder sogar Junioren zuweisen würde.
Der größte Teil der Kernlogik stammt immer noch von meiner Seite. So intelligent das Sprachmodell im Moment auch ist, es machen immer noch hier und da Fehler und erfordern daher Aufsicht. Ich habe auch mit dem Modell qwen2.5-coder:7b experimentiert und es funktioniert ziemlich gut, wenn auch aufgrund meiner schlechten Workstation ziemlich langsam. Ich finde den Preis, den Codeium verlangt, fair, wenn ich mein eigenes Produkt bauen und damit Geld verdienen kann.
Während die Generierungsteile gut funktionieren, ist das Schreiben von tatsächlichem Code nicht so toll. Ich bin mir nicht sicher, ob Pylance dort ordnungsgemäß funktioniert, da es proprietär ist, oder ob es an der Vervollständigung von Magic Windsurf liegt. Mein Editor ist nicht mehr in der Lage, Bibliotheken automatisch zu importieren, wenn ich Code schreibe. Wenn ich beispielsweise die Funktion „reduce()“ in meinem Code automatisch vervollständige, wird sie in vscode automatisch aus dem Import von „functools“ in meinen Code eingefügt. Dies ist jedoch beim Windsurfen nicht der Fall, was es etwas irritierend macht. Da dies jedoch neu ist, sollte das Codierungserlebnis im Laufe der Zeit verbessert werden.
Andererseits bin ich immer noch auf der Suche nach einem einfacheren Editor, und Zed erregt meine Aufmerksamkeit. Da mein Surface Book 2 jedoch kürzlich den Geist aufgegeben hat, bleibt mir nur noch ein Samsung Galaxy Tab S7FE, wenn ich nicht im Homeoffice bin. Daher ist vscode mit einem Web-Frontend (und es ist überraschend benutzerfreundlich), das mit meiner Workstation verbunden ist, immer noch mein Haupteditor (es funktioniert sogar mit der Neovim-Erweiterung).
Die von LLM unterstützte generative KI verändert unser Leben rasant, es macht keinen Sinn, sich ihr zu widersetzen. Meiner Meinung nach sollten wir jedoch auch etwas Selbstbeherrschung haben, um es nicht für alles zu verwenden. Es sollte wirklich als Ergänzung zu innovativer oder kreativer Arbeit verwendet werden, nicht als Ersatz für Innovation und Kreativität.
Wir sollten auch wissen, was es ausgibt, anstatt blind zu akzeptieren, was es tut. Zum Beispiel habe ich in Genruler dafür gesorgt, dass meine ursprüngliche README-Datei durch ausführlichere Beispiele verbessert wurde. Anstatt es so zu akzeptieren, wie es ist, habe ich es geschafft, Tests für alle Beispiele zu generieren, die es in der README-Datei generiert, sodass der Beispielcode funktioniert und funktioniert, wie ich es beabsichtigt hatte.
Im Großen und Ganzen denke ich, dass diese Editoren mit generativer KI das Geld wert sind, das sie verlangen. Letztlich handelt es sich hierbei um Hilfsmittel, sie sollen eine Arbeitshilfe bieten und nicht den Menschen ersetzen, der die Tastatur drückt.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonAufbau einer Zustandsmaschinenbibliothek mit Hilfe von KI-Tools. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!