


Firestore-Client-Erstellung in Google App Engine: Einzelclient oder pro Anfrage?
Client-Erstellung für Firestore in Google App Engine: Einzeln oder pro Anfrage?
Muster für die Client-Erstellung
In Google Für App Engine besteht die allgemeine Empfehlung darin, die firestore.Client-Instanz für mehrere Aufrufe wiederzuverwenden. Ob jedoch ein einzelner Client oder ein Pro-Anfrage-Client besser geeignet ist, hängt von der spezifischen verwendeten App Engine-Version ab:
App Engine Standard mit Go 1.11 Runtime:
Mit der Go 1.11-Laufzeit kann jeder Kontext zum Initialisieren des firestore.Client verwendet werden. Dies ermöglicht die Clienterstellung in der Funktion main() oder jeder anderen Funktion, die den Hintergrundkontext verwendet. API-Aufrufe können dann innerhalb von Anforderungshandlern mithilfe des Anforderungskontexts durchgeführt werden.
package main var client *firestore.Client func init() { var err error client, err = firestore.NewClient(context.Background()) // handle errors as needed } func handleRequest(w http.ResponseWriter, r *http.Request) { doc := client.Collection("cities").Doc("Mountain View") doc.Set(r.Context(), someData) // rest of the handler logic }
App Engine Standard mit Go-Laufzeit vor 1.11:
In den älteren Go-Laufzeiten App Engine erzwang die Verwendung von Kontext, der auf eine HTTP-Anfrage beschränkt ist, für alle Clientbibliotheksinstanzen. Folglich musste auf Anfrage ein neuer Firestore-Client erstellt werden:
func main() { // Setup server s := &server{db: NewFirestoreClient()} // Setup Router http.HandleFunc("/people", s.peopleHandler()) // Starts the server to receive requests appengine.Main() } func (s *server) peopleHandler() http.HandlerFunc { // pass context in this closure from main? return func(w http.ResponseWriter, r *http.Request) { ctx := r.Context() // appengine.NewContext(r) but should it inherit from background somehow? s.person(ctx, 1) // ... } } func (s *server) person(ctx context.Context, id int) { // what context should this be? _, err := s.db.Client.Collection("people").Doc(uid).Set(ctx, p) // handle client results } func NewFirestoreClient() *Firestore { ctx := context.Background() client, err := firestore.NewClient(ctx, os.Getenv("GOOGLE_PROJECT_ID")) if err != nil { log.Fatal(err) } return &Firestore{ Client: client, } }
Indem Sie das entsprechende Client-Erstellungsmuster basierend auf der App Engine-Version befolgen, können Sie die Leistung und Ressourcennutzung Ihrer Firestore-Anwendungen optimieren.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonFirestore-Client-Erstellung in Google App Engine: Einzelclient oder pro Anfrage?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Golang eignet sich besser für hohe Parallelitätsaufgaben, während Python mehr Vorteile bei der Flexibilität hat. 1. Golang behandelt die Parallelität effizient über Goroutine und Kanal. 2. Python stützt sich auf Threading und Asyncio, das von GIL betroffen ist, jedoch mehrere Parallelitätsmethoden liefert. Die Wahl sollte auf bestimmten Bedürfnissen beruhen.

Die Leistungsunterschiede zwischen Golang und C spiegeln sich hauptsächlich in der Speicherverwaltung, der Kompilierungsoptimierung und der Laufzeiteffizienz wider. 1) Golangs Müllsammlung Mechanismus ist praktisch, kann jedoch die Leistung beeinflussen.

Wählen SieGolangforHighperformanceConcurcurrency, idealforbackendServicesandNetworkProgramming; selectPythonforrapidDevelopment, DataScience und MachinelearningDuEToSverseStilityAntenSiveselibrary.

Golang und Python haben jeweils ihre eigenen Vorteile: Golang ist für hohe Leistung und gleichzeitige Programmierung geeignet, während Python für Datenwissenschaft und Webentwicklung geeignet ist. Golang ist bekannt für sein Parallelitätsmodell und seine effiziente Leistung, während Python für sein Ökosystem für die kurze Syntax und sein reiches Bibliothek bekannt ist.

In welchen Aspekten sind Golang und Python einfacher zu verwenden und haben eine glattere Lernkurve? Golang eignet sich besser für hohe Parallelitäts- und hohe Leistungsbedürfnisse, und die Lernkurve ist für Entwickler mit C -Sprachhintergrund relativ sanft. Python eignet sich besser für Datenwissenschaft und schnelles Prototyping, und die Lernkurve ist für Anfänger sehr reibungslos.

Golang und C haben jeweils ihre eigenen Vorteile bei Leistungswettbewerben: 1) Golang ist für eine hohe Parallelität und schnelle Entwicklung geeignet, und 2) C bietet eine höhere Leistung und eine feinkörnige Kontrolle. Die Auswahl sollte auf Projektanforderungen und Teamtechnologie -Stack basieren.

Golang eignet sich für eine schnelle Entwicklung und gleichzeitige Programmierung, während C für Projekte, die eine extreme Leistung und die zugrunde liegende Kontrolle erfordern, besser geeignet sind. 1) Golangs Parallelitätsmodell vereinfacht die Parallelitätsprogrammierung durch Goroutine und Kanal. 2) Die Vorlagenprogrammierung von C bietet generische Code und Leistungsoptimierung. 3) Golangs Müllsammlung ist bequem, kann jedoch die Leistung beeinflussen. Die Speicherverwaltung von C ist komplex, aber die Kontrolle ist in Ordnung.

GoimpactsDevelopmentPositivyThroughSpeed, Effizienz und DiasMlitication.1) Geschwindigkeit: Gocompilesquickandrunseffiction, idealforlargeProjects


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows
Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

EditPlus chinesische Crack-Version
Geringe Größe, Syntaxhervorhebung, unterstützt keine Code-Eingabeaufforderungsfunktion

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

SublimeText3 Linux neue Version
SublimeText3 Linux neueste Version

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung