


Aufteilen von Zeichenfolgen durch Leerzeichen, Beibehalten von Teilzeichenfolgen in Anführungszeichen in Java
Das Aufteilen einer Zeichenfolge durch Leerzeichen kann unkompliziert sein, wird jedoch komplexer, wenn es in Anführungszeichen gesetzt wird Teilzeichenfolgen müssen als ein einzelnes Token behandelt werden. Lassen Sie uns untersuchen, wie dies in Java erreicht werden kann.
Problemstellung:
Wie können wir die folgende Zeichenfolge in Leerzeichen aufteilen, wenn man bedenkt, dass in Anführungszeichen gesetzte Teilzeichenfolgen eine Einheit bleiben?
Location "Welcome to india" Bangalore Channai "IT city" Mysore
Die gewünschte Ausgabe sollte in einer Array-Liste gespeichert werden, wobei die Anführungszeichen erhalten bleiben Teilzeichenfolgen:
[Location, "Welcome to india", Bangalore, Channai, "IT city", Mysore]
Lösung:
Durch die Verwendung regulärer Ausdrücke können wir ein Muster definieren, das Teilzeichenfolgen zuordnet, die entweder keine Leerzeichen sind (" 1S") oder in Anführungszeichen gesetzte Teilzeichenfolgen (""(. ?)""). Das Muster ermöglicht außerdem optionale Leerzeichen („s“) nach den Übereinstimmungen.
String str = "Location \"Welcome to india\" Bangalore " + "Channai \"IT city\" Mysore"; List<string> list = new ArrayList(); Matcher m = Pattern.compile("([^\"]\S*|\".+?\")\s*").matcher(str); while (m.find()) list.add(m.group(1)); // Add .replace("\"", "") to remove surrounding quotes. System.out.println(list);</string>
In dieser Lösung:
- Das Muster wird kompiliert und zum Abgleichen verwendet Tokens in der Zeichenfolge.
- Übereinstimmende Tokens werden zur Array-Liste hinzugefügt.
- Optional können umliegende Anführungszeichen entfernt werden erreicht durch die Verwendung von .replace(""", "") nach dem Hinzufügen von Token zur Liste.
Ausgabe:
[Location, "Welcome to india", Bangalore, Channai, "IT city", Mysore]
- " ↩
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWie teile ich eine Zeichenfolge in Leerzeichen auf und behalte dabei Teilzeichenfolgen in Anführungszeichen in Java bei?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

JVM arbeitet mit dem Konvertieren von Java -Code in Maschinencode und Verwaltung von Ressourcen. 1) Ladeklasse: Laden Sie die .class -Datei in den Speicher. 2) Laufzeitdatenbereich: Speicherbereich verwalten. 3) Ausführungs Engine: Ausführungsbytecode interpretieren oder kompilieren. 4) Lokale Methodenschnittstelle: Interagieren Sie mit dem Betriebssystem über JNI.

Mit JVM kann Java auf Plattformen rennen. 1) JVM lädt, validiert und führt Bytecode aus. 2) Die Arbeit von JVM umfasst Klassenbelastung, Bytecode -Überprüfung, Interpretationsausführung und Speicherverwaltung. 3) JVM unterstützt erweiterte Funktionen wie dynamisches Klassenbelastung und Reflexion.

Java -Anwendungen können in verschiedenen Betriebssystemen in den folgenden Schritten ausgeführt werden: 1) Verwenden Sie die Datei- oder Pfadeklasse, um Dateipfade zu verarbeiten; 2) Umgebungsvariablen durch system.getenv () einstellen und erhalten; 3) Verwenden Sie Maven oder Gradle, um Abhängigkeiten zu verwalten und zu testen. Die plattformübergreifenden Funktionen von Java beruhen auf der Abstraktionsschicht der JVM, erfordern jedoch eine manuelle Handhabung bestimmter Betriebssystem-spezifischer Funktionen.

Java benötigt eine spezifische Konfiguration und das Tuning auf verschiedenen Plattformen. 1) Passen Sie die JVM -Parameter an, z. B. -xms und -xmx, um die Haufengröße festzulegen. 2) Wählen Sie die entsprechende Strategie für die Müllsammlung, wie z. B. ParallelgC oder G1GC. 3) Konfigurieren Sie die native Bibliothek, um sich an verschiedene Plattformen anzupassen. Diese Maßnahmen können es Java -Anwendungen ermöglichen, in verschiedenen Umgebungen am besten zu funktionieren.

Osgi, Apachecommonslang, JNA und JVMOPTIONSAREEFECTIVEFORHANDLATTLATFORM-Spezifikaldesinjava.1) OsgimanagesDependenciesandisolatesComponents.2) apachecommonslangprovidilityfunctions.3) jnaAllowscallingnativeStivingnativeCallingnativeCode

JvmmanagesGecollectionAcrossplattformseffektivyusingagenerationalApproachandaDaptoosandhardwaredFerces

Java -Code kann auf verschiedenen Betriebssystemen ohne Änderung ausgeführt werden, da Javas "einmal schreiben, überall rennen" von Java Virtual Machine (JVM) implementiert wird. Als Vermittler zwischen dem kompilierten Java -Bytecode und dem Betriebssystem übersetzt das JVM die Bytecode in bestimmte Maschinenanweisungen, um sicherzustellen, dass das Programm mit installiertem JVM unabhängig auf jeder Plattform ausführen kann.

Die Zusammenstellung und Ausführung von Java -Programmen erreicht die Unabhängigkeit der Plattform über Bytecode und JVM. 1) Schreiben Sie Java -Quellcode und kompilieren Sie ihn in Bytecode. 2) Verwenden Sie JVM, um Bytecode auf einer beliebigen Plattform auszuführen, um sicherzustellen, dass der Code über Plattformen hinweg ausgeführt wird.


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows
Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

SublimeText3 Englische Version
Empfohlen: Win-Version, unterstützt Code-Eingabeaufforderungen!

SublimeText3 Linux neue Version
SublimeText3 Linux neueste Version

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors
Der beliebteste Open-Source-Editor
