Kovarianz, Kontravarianz und Invarianz in Java vereinfacht verstehen
Einführung
Kovarianz, Kontravarianz und Invarianz sind grundlegende Konzepte in der objektorientierten Programmierung, insbesondere in Java. Sie definieren, wie die Beziehung zwischen Typen und Subtypen durch Typtransformationen beeinflusst wird.
Kovarianz, Kontravarianz und Invarianz definiert
Im Kontext von Typtransformationen Kovarianz, Kontravarianz und Invarianz bestimmen, ob die Subtypbeziehung erhalten bleibt. Betrachten wir eine Typtransformation f, die einen Typ A nimmt und ihn in einen Typ f(A) umwandelt. Wenn:
Kovariante: Für die Typen A und B mit A ≤ B (A ist ein Untertyp von B), f(A) ≤ f(B).
Kontravariante: Für die Typen A und B mit A ≤ B, f(B) ≤ f(A).
Invariante:Es gilt weder Kovarianz noch Kontravarianz.
Beispiele in Java
Lassen Sie uns Betrachten Sie einige Beispiele in Java:
Kovarianz: Mit ArrayList, wenn List ein Untertyp von List
Kontravarianz: Mit Comparator, wenn Comparator ein Untertyp von Comparator ist, dann ist Comparator ist ein Untertyp von Comparator weil es der Semantik der Kontravarianz folgt.
Invarianz: Unter Verwendung von Generics wird List ist kein Untertyp von List und umgekehrt, wodurch Generika in Java invariant werden.
Implikationen in Java
Zuweisung: Es sind nur Zuweisungen mit kovarianten oder invarianten Typen möglich zulässig.
Methodenaufruf: Parameter müssen kovariant oder invariant sein und Rückgabetypen müssen kovariant oder invariant in Bezug auf die überschreibende Methode sein.
Überschreiben: Beim Überschreiben von Methoden in Java müssen Parametertypen kontravariant oder invariant sein und Rückgabetypen müssen kovariant oder sein invariant. Kovariante Rückgabetypen sind jedoch in Java 1.5 und höher zulässig.
Fazit
Das Verständnis von Kovarianz, Kontravarianz und Invarianz ist für die sichere Manipulation von Typen in Java von entscheidender Bedeutung . Diese Konzepte stellen die Typkonsistenz sicher und verhindern unerwartetes Verhalten bei Zuweisungen, Methodenaufrufen und Methodenüberschreibungen. Durch das Verständnis der zugrunde liegenden Prinzipien können Entwickler effektiv robusten und wartbaren Code entwerfen und implementieren.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWas sind Kovarianz, Kontravarianz und Invarianz in Java und wie wirken sie sich auf Typtransformationen aus?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!
Stellungnahme
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn
Der Java -Code hat Leistungsunterschiede, wenn Sie auf verschiedenen Plattformen ausgeführt werden. 1) Die Implementierungs- und Optimierungsstrategien von JVM sind unterschiedlich wie Oraclejdk und OpenJDK. 2) Die Eigenschaften des Betriebssystems wie Speicherverwaltung und Thread -Planung beeinflussen auch die Leistung. 3) Die Leistung kann durch Auswahl des entsprechenden JVM, Anpassung der JVM -Parameter und der Codeoptimierung verbessert werden.
Java'splattformIndependenceHasLimitationssinformanceOverhead, Version CompatibilityISSues, Herausforderungen mit uneinhaltigem Integration, plattformspezifische Features und JvMinstallation/Wartung.
Gründe für das Schreiben von plattformspezifischem Code in Java sind Zugriff auf bestimmte Betriebssystemfunktionen, die Interaktion mit spezifischer Hardware und die Optimierung der Leistung. 1) Verwenden Sie JNA oder JNI, um auf die Windows -Registrierung zuzugreifen. 2) mit Linux-spezifischen Hardware-Treibern über JNI zu interagieren; 3) Verwenden Sie Metal, um die Spiele auf MacOS über JNI zu optimieren. Das Schreiben von Plattform-spezifischer Code kann jedoch die Portabilität des Codes beeinflussen, die Komplexität erhöhen und potenziell Leistungsaufwand und Sicherheitsrisiken darstellen.
Java wird die Unabhängigkeit der Plattform durch Cloud-native Anwendungen, die Bereitstellung von Multi-Plattform und die Interoperabilität von Cloud-nativen verbessern. 1) Native Cloud -Anwendungen verwenden Graalvm und Quarkus, um die Startgeschwindigkeit zu erhöhen. 2) Java wird auf eingebettete Geräte, mobile Geräte und Quantencomputer ausgedehnt. 3) Durch Graalvm wird sich Java nahtlos in Sprachen wie Python und JavaScript integrieren, um die Interoperabilität der Cross-Sprache zu verbessern.
Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.
SecLists ist der ultimative Begleiter für Sicherheitstester. Dabei handelt es sich um eine Sammlung verschiedener Arten von Listen, die häufig bei Sicherheitsbewertungen verwendet werden, an einem Ort. SecLists trägt dazu bei, Sicherheitstests effizienter und produktiver zu gestalten, indem es bequem alle Listen bereitstellt, die ein Sicherheitstester benötigen könnte. Zu den Listentypen gehören Benutzernamen, Passwörter, URLs, Fuzzing-Payloads, Muster für vertrauliche Daten, Web-Shells und mehr. Der Tester kann dieses Repository einfach auf einen neuen Testcomputer übertragen und hat dann Zugriff auf alle Arten von Listen, die er benötigt.