


Den Unterschied zwischen „Class.forName()“ und „Class.forName().newInstance()“ verstehen
Einführung:
In der Java-Programmierung sind „Class.forName()“ und „Class.forName().newInstance()“ zwei Methoden, die sich mit der Reflection-API befassen. Sie werden verwendet, um Klassen zur Laufzeit dynamisch zu laden und zu instanziieren. Obwohl diese Methoden ähnlich erscheinen mögen, ist es wichtig, ihre subtilen Unterschiede zu verstehen.
"Class.forName()":
Die Methode "Class.forName()" benötigt einen vollständig qualifizierten Klassennamen als Argument und gibt ein „Class“-Objekt zurück, das diese Klasse darstellt. Es ermöglicht Ihnen, eine Klasse dynamisch zu finden und zu laden, was bedeutet, dass die Klasse zur Kompilierungszeit nicht bekannt sein oder importiert werden muss. Das zurückgegebene „Class“-Objekt kann dann verwendet werden, um die Attribute und Methoden der Klasse zu überprüfen.
"Class.forName().newInstance()":
Die Methode „Class.forName().newInstance()“ nimmt ein „Class“-Objekt als Argument und erstellt eine neue Instanz der dargestellten Klasse. Dies entspricht der Verwendung des Schlüsselworts „new“ mit dem Klassennamen, ermöglicht jedoch eine dynamische Instanziierung. Der zurückgegebene Wert ist ein Objekt der Klasse.
Signifikanter Unterschied:
Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Methoden liegt in ihrer Ausgabe:
- „Class.forName()“ gibt ein „Class“-Objekt zurück, das die Klassenmetadaten darstellt.
- „Class.forName().newInstance()“ gibt eine Instanz der Klasse zurück, die eine tatsächliche ist Objekt.
Beispiel:
Betrachten Sie den folgenden Codeausschnitt:
Class clazz = Class.forName("test.Demo"); Demo demo = (Demo) clazz.newInstance();
In diesem Beispiel ist „Class.forName( )“ lädt die Klasse „Demo“ und gibt das sie darstellende „Class“-Objekt zurück. Die Variable „clazz“ referenziert nun dieses Objekt.
Anschließend erstellt die Methode „clazz.newInstance()“ eine neue Instanz der Klasse „Demo“. Das Ergebnis wird der Variablen „demo“ zugewiesen, die nun ein tatsächliches Objekt vom Typ „Demo“ enthält.
Anwendungen:
Dynamisches Laden und Instanziieren mit „Class .forName()“ und „Class.forName().newInstance()“ haben verschiedene Anwendungen:
- JDBC-Treiber: Erstellen von Laufzeitverbindungen zu Datenbanken durch Laden bestimmter Treiberklassen.
- Enterprise JavaBeans (EJB)-Container: Dynamisches Laden und Erstellen von Komponenten ohne Kenntnisse zur Kompilierungszeit.
- Servlet-Container: Laden und Instanziieren von Servlets basierend auf eingehenden HTTP-Anfragen.
JDBC Treiberbeispiel:
Class.forName("org.h2.Driver"); // Load the H2 JDBC driver Connection connection = DriverManager.getConnection("jdbc:h2:mem:test"); // Create a connection
In diesem Beispiel wird die Methode „Class.forName()“ verwendet, um den H2-JDBC-Treiber dynamisch zu laden. Dadurch können Sie mithilfe der Klasse „DriverManager“ eine Verbindung zu einer In-Memory-Datenbank herstellen.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWas ist der Hauptunterschied zwischen „Class.forName()' und „Class.forName().newInstance()' in Java?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

In dem Artikel wird in der Implementierung von mehrstufigem Caching in Java mithilfe von Koffein- und Guava-Cache zur Verbesserung der Anwendungsleistung erläutert. Es deckt die Einrichtungs-, Integrations- und Leistungsvorteile sowie die Bestrafung des Konfigurations- und Räumungsrichtlinienmanagements ab

In diesem Artikel wird die Integration der funktionalen Programmierung in Java unter Verwendung von Lambda -Ausdrücken, Streams -API, Methodenreferenzen und optional untersucht. Es zeigt Vorteile wie eine verbesserte Lesbarkeit der Code und die Wartbarkeit durch SUKTIVE UND VERUSNAHMETALITÄT

Mit der Klassenbelastung von Java wird das Laden, Verknüpfen und Initialisieren von Klassen mithilfe eines hierarchischen Systems mit Bootstrap-, Erweiterungs- und Anwendungsklassenloadern umfasst. Das übergeordnete Delegationsmodell stellt sicher

In dem Artikel werden mit JPA für Objektrelationszuordnungen mit erweiterten Funktionen wie Caching und faulen Laden erläutert. Es deckt Setup, Entity -Mapping und Best Practices zur Optimierung der Leistung ab und hebt potenzielle Fallstricke hervor. [159 Charaktere]

In dem Artikel werden Maven und Gradle für Java -Projektmanagement, Aufbau von Automatisierung und Abhängigkeitslösung erörtert, die ihre Ansätze und Optimierungsstrategien vergleichen.

In diesem Artikel werden die NIO-API von Java für nicht blockierende E/A erläutert, wobei Selektoren und Kanäle verwendet werden, um mehrere Verbindungen effizient mit einem einzelnen Thread zu verarbeiten. Es beschreibt den Prozess, die Vorteile (Skalierbarkeit, Leistung) und mögliche Fallstricke (Komplexität,

In dem Artikel werden benutzerdefinierte Java -Bibliotheken (JAR -Dateien) mit ordnungsgemäßem Versioning- und Abhängigkeitsmanagement erstellt und verwendet, wobei Tools wie Maven und Gradle verwendet werden.

In diesem Artikel wird die Socket-API von Java für die Netzwerkkommunikation beschrieben, die das Setup des Client-Servers, die Datenbearbeitung und entscheidende Überlegungen wie Ressourcenverwaltung, Fehlerbehandlung und Sicherheit abdeckt. Es untersucht auch die Leistungsoptimierungstechniken, ich


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

SublimeText3 Englische Version
Empfohlen: Win-Version, unterstützt Code-Eingabeaufforderungen!

SecLists
SecLists ist der ultimative Begleiter für Sicherheitstester. Dabei handelt es sich um eine Sammlung verschiedener Arten von Listen, die häufig bei Sicherheitsbewertungen verwendet werden, an einem Ort. SecLists trägt dazu bei, Sicherheitstests effizienter und produktiver zu gestalten, indem es bequem alle Listen bereitstellt, die ein Sicherheitstester benötigen könnte. Zu den Listentypen gehören Benutzernamen, Passwörter, URLs, Fuzzing-Payloads, Muster für vertrauliche Daten, Web-Shells und mehr. Der Tester kann dieses Repository einfach auf einen neuen Testcomputer übertragen und hat dann Zugriff auf alle Arten von Listen, die er benötigt.

Dreamweaver Mac
Visuelle Webentwicklungstools

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse
Integrieren Sie Eclipse mit dem SAP NetWeaver-Anwendungsserver.

SublimeText3 Linux neue Version
SublimeText3 Linux neueste Version