In Java spielen Strings aufgrund ihrer Unveränderlichkeit und Internierungseigenschaften eine einzigartige Rolle bei der Speicherverwaltung. Diese Konzepte verbessern nicht nur die Leistung, sondern führen auch Nuancen in den Umgang mit dem Gedächtnis ein, die in Interviews oft unerlässlich sind.
Lassen Sie uns Garbage Collection und Unveränderlichkeit genauer untersuchen, mit Hinweisen dazu, wie der String-Pool und die JVM-Speicherverwaltung mit diesen Konzepten interagieren.
Dieser Beitrag baut auf Konzepten auf, die im vorherigen Artikel über String-Pool und Speicherverwaltung besprochen wurden. Wenn Sie zunächst diesen Artikel lesen, erhalten Sie eine hilfreiche Grundlage für das Verständnis der hier behandelten Themen.
1. String-Garbage-Collection
In Java verhalten sich String-Literale im Hinblick auf die Garbage Collection (GC) anders.
1. Nicht referenzierte Literale im String-Pool
String string3 = "World"; // Stored in String Pool // A new string is created in the pool due to case-sensitivity string3 = "WORLD";
In diesem Beispiel befindet sich die ursprüngliche „Welt“ immer noch im String-Pool, obwohl String3 neu zugewiesen wurde.
Die JVM behält nicht referenzierte Literale im Pool, was eine zukünftige Wiederverwendung ermöglicht, aber diese Literale unterliegen NICHT der Garbage Collection wie normale Heap-Objekte.
2. Heap-Objekte
String str1 = new String("World"); // Stored in Heap // String Pool reference is used now // leaving the previous "World" eligible for GC in Heap str1 = "WORLD";
Wenn ein String mit new erstellt wird, geht er auf den Heap statt in den String-Pool.
Wenn sich die Referenz ändert, wie bei str1, kann die nicht verwendete „World“-Zeichenfolge im Heap im Müll gesammelt werden, da sie nicht mehr referenziert wird.
2. String-Unveränderlichkeit
Strings in Java sind unveränderlich – sobald sie erstellt wurden, können sie nicht mehr geändert werden. Jede „Änderung“ führt zu einem neuen String-Objekt, anstatt das vorhandene zu ändern.
Praktische Auswirkungen der Unveränderlichkeit
1. Verkettung zur Kompilierzeit (Optimierung mit Literalen)
String string5 = "This" + "String";
Beim Verketten von Literalen optimiert der Java-Compiler, indem er die Verkettung zur Kompilierungszeit durchführt.
Der resultierende String („ThisString“) wird direkt im String-Pool gespeichert, wodurch der Heap vollständig vermieden wird.
Dieser Vorgang wird auch als Constant Pool Folding bezeichnet.
2. Laufzeitverkettung (keine Optimierung)
String string1 = "Hello"; string1 = string1 + "Hello"; // Stored in Heap
Wenn ein oder mehrere Operanden Variablen (Nicht-Literale) sind, erfolgt die Verkettung zur Laufzeit, was zu einem Heap-Objekt führt, das sich nicht im String-Pool befindet .
Beispiel: Das ursprüngliche „Hello“-Literal bleibt im Pool, während die verkettete „HelloHello“-Zeichenfolge im Heap gespeichert wird, was die Unveränderlichkeit des ursprünglichen „Hello“ bestätigt.
3. Verwendung der concat()-Methode
String string3 = "World"; // Stored in String Pool // A new string is created in the pool due to case-sensitivity string3 = "WORLD";
- Die concat()-Methode führt immer eine Laufzeit-Verkettung durch und platziert die neue Zeichenfolge im Heap, unabhängig davon, ob die Operanden Literale oder Variablen sind.
4. Anwenden der intern()-Methode
String str1 = new String("World"); // Stored in Heap // String Pool reference is used now // leaving the previous "World" eligible for GC in Heap str1 = "WORLD";
Prozess:
Zuerst erstellt die concat()-Operation eine neue Zeichenfolge im Heap mit dem Wert „Welt sagt Hallo“, auf den string3 zunächst verweist.
Wenn wir intern() aufrufen, prüft es, ob sich dieser Wert bereits im String Pool befindet. Wenn nicht, fügt es den Wert dem Pool hinzu und gibt einen Verweis auf diese gepoolte Instanz zurück.
Nach dem Aufruf von intern() zeigt string3 auf die gepoolte Kopie des Strings. Die ursprüngliche Heap-Instanz, jetzt ohne aktive Referenzen, wird für die Speicherbereinigung geeignet, wodurch unnötiger Speicherverbrauch reduziert wird.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- String-Pool-Optimierung: Der String-Pool ist entscheidend für die Speichereinsparung durch die Wiederverwendung von Literalen.
- Unveränderlichkeit: Unveränderlichkeit macht Strings threadsicher und zuverlässig, kann jedoch beim Ändern von Strings zu zusätzlichen Heap-Objekten führen.
- Garbage Collection: Nicht referenzierte Literale im Pool werden nicht durch Garbage Collection erfasst, jedochnicht verwendete Heap-basierte Zeichenfolgen.
Durch das Verständnis und die Nutzung dieser Prinzipien können Java-Entwickler speichereffizienteren und leistungsfähigeren Code schreiben.
Verwandte Beiträge
- Java-Grundlagen
- Array Interview Essentials
- Java Memory Essentials
- Java Keywords Essentials
- Java OOPs Essentials
- Collections Framework Essentials
Viel Spaß beim Programmieren!
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonStrings: Garbage Collection und Unveränderlichkeit in Java. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Mit der Klassenbelastung von Java wird das Laden, Verknüpfen und Initialisieren von Klassen mithilfe eines hierarchischen Systems mit Bootstrap-, Erweiterungs- und Anwendungsklassenloadern umfasst. Das übergeordnete Delegationsmodell stellt sicher

In dem Artikel wird in der Implementierung von mehrstufigem Caching in Java mithilfe von Koffein- und Guava-Cache zur Verbesserung der Anwendungsleistung erläutert. Es deckt die Einrichtungs-, Integrations- und Leistungsvorteile sowie die Bestrafung des Konfigurations- und Räumungsrichtlinienmanagements ab

In diesem Artikel wird die Integration der funktionalen Programmierung in Java unter Verwendung von Lambda -Ausdrücken, Streams -API, Methodenreferenzen und optional untersucht. Es zeigt Vorteile wie eine verbesserte Lesbarkeit der Code und die Wartbarkeit durch SUKTIVE UND VERUSNAHMETALITÄT

In dem Artikel werden mit JPA für Objektrelationszuordnungen mit erweiterten Funktionen wie Caching und faulen Laden erläutert. Es deckt Setup, Entity -Mapping und Best Practices zur Optimierung der Leistung ab und hebt potenzielle Fallstricke hervor. [159 Charaktere]

In dem Artikel werden Maven und Gradle für Java -Projektmanagement, Aufbau von Automatisierung und Abhängigkeitslösung erörtert, die ihre Ansätze und Optimierungsstrategien vergleichen.

In diesem Artikel werden die NIO-API von Java für nicht blockierende E/A erläutert, wobei Selektoren und Kanäle verwendet werden, um mehrere Verbindungen effizient mit einem einzelnen Thread zu verarbeiten. Es beschreibt den Prozess, die Vorteile (Skalierbarkeit, Leistung) und mögliche Fallstricke (Komplexität,

In dem Artikel werden benutzerdefinierte Java -Bibliotheken (JAR -Dateien) mit ordnungsgemäßem Versioning- und Abhängigkeitsmanagement erstellt und verwendet, wobei Tools wie Maven und Gradle verwendet werden.

In diesem Artikel wird die Socket-API von Java für die Netzwerkkommunikation beschrieben, die das Setup des Client-Servers, die Datenbearbeitung und entscheidende Überlegungen wie Ressourcenverwaltung, Fehlerbehandlung und Sicherheit abdeckt. Es untersucht auch die Leistungsoptimierungstechniken, ich


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

PHPStorm Mac-Version
Das neueste (2018.2.1) professionelle, integrierte PHP-Entwicklungstool

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors
Der beliebteste Open-Source-Editor

mPDF
mPDF ist eine PHP-Bibliothek, die PDF-Dateien aus UTF-8-codiertem HTML generieren kann. Der ursprüngliche Autor, Ian Back, hat mPDF geschrieben, um PDF-Dateien „on the fly“ von seiner Website auszugeben und verschiedene Sprachen zu verarbeiten. Es ist langsamer und erzeugt bei der Verwendung von Unicode-Schriftarten größere Dateien als Originalskripte wie HTML2FPDF, unterstützt aber CSS-Stile usw. und verfügt über viele Verbesserungen. Unterstützt fast alle Sprachen, einschließlich RTL (Arabisch und Hebräisch) und CJK (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch). Unterstützt verschachtelte Elemente auf Blockebene (wie P, DIV),

Dreamweaver Mac
Visuelle Webentwicklungstools