suchen
HeimJavajavaLernprogrammMultithreading-Konzepte Teil Deadlock

Willkommen zu Teil 3 unserer Multithreading-Serie!

  • In Teil 1 haben wir Atomizität und Unveränderlichkeit untersucht.
  • In Teil 2 haben wir über Hungern gesprochen.

In diesem Teil befassen wir uns mit der Mechanik von Deadlock beim Multithreading. Was verursacht es? Wie Sie vorbeugende Strategien identifizieren und vermeiden können, dass Ihr Code zu einem Stillstand an der Schnittstelle wird. Die Anwendung kommt zum Stillstand, oft ohne sichtbare Fehler, was die Entwickler verwirrt und die Systeme einfriert.

Multithreading Concepts Part  Deadlock

Navigieren durch die komplexen Spuren der Parallelität

Eine nützliche Analogie zum Verständnis des Stillstands besteht darin, sich ein Eisenbahnnetz mit mehreren Zügen auf sich kreuzenden Gleisen vorzustellen.

Da jeder Zug darauf wartet, dass der nächste fährt, kann keiner weiterfahren, was zu einem Stillstand führt. In diesem Szenario erlaubte das ineffiziente Signalsystem jedem Zug, in seinen jeweiligen Abschnitt einzufahren, ohne vorher zu bestätigen, dass der nächste Abschnitt frei sein würde, wodurch alle Züge in einem unzerbrechlichen Kreislauf gefangen waren.

Dieses Zugbeispiel veranschaulicht einen typischen Deadlock beim Multithreading, bei dem Threads (wie die Züge) Ressourcen (Gleisabschnitte) festhalten, während sie darauf warten, dass andere Ressourcen freigegeben werden, aber keiner fortfahren kann. Um diese Art von Deadlock in der Software zu verhindern, müssen wirksame Ressourcenmanagementstrategien – analog zu einer intelligenteren Eisenbahnsignalisierung – implementiert werden, um zirkuläre Abhängigkeiten zu vermeiden und einen sicheren Durchgang für jeden Thread zu gewährleisten.

1. Was ist Deadlock?

Deadlock ist eine Situation, in der Threads (oder Prozesse) auf unbestimmte Zeit blockiert sind und auf Ressourcen warten, die andere Threads halten. Dieses Szenario führt zu einem unzerbrechlichen Kreislauf von Abhängigkeiten, in dem kein beteiligter Thread Fortschritte machen kann. Bevor Sie sich mit den Methoden zur Erkennung, Vorbeugung und Lösung befassen, müssen Sie die Grundlagen von Deadlocks verstehen.

2. Bedingungen für Deadlock

Damit ein Deadlock auftritt, müssen vier Bedingungen gleichzeitig erfüllt sein, die sogenannten Coffman-Bedingungen:

  • Gegenseitiger Ausschluss: Mindestens eine Ressource muss in einem nicht gemeinsam nutzbaren Modus gehalten werden, was bedeutet, dass sie jeweils nur von einem Thread verwendet werden kann.

  • Halten und warten: Ein Thread muss eine Ressource halten und darauf warten, zusätzliche Ressourcen zu erhalten, die andere Threads halten.

  • Keine Präemption: Ressourcen können Threads nicht gewaltsam entzogen werden. Sie müssen freiwillig freigelassen werden.

  • Circular Wait: Es existiert eine geschlossene Kette von Threads, wobei jeder Thread mindestens eine Ressource enthält, die vom nächsten Thread in der Kette benötigt wird.

Multithreading Concepts Part  Deadlock

Verstehen wir es als Sequenzdiagramm

Multithreading Concepts Part  Deadlock

In der Animation oben:

  • Thread A hält Ressource 1 und wartet auf Ressource 2
  • Während Thread B Ressource 2 hält und auf Ressource 1 wartet

Alle vier oben genannten Bedingungen für einen Deadlock liegen vor, was zu einer unbestimmten Blockierung führt. Wenn Sie einen von ihnen brechen, können Sie einen Deadlock verhindern.

3. Deadlock erkennen/überwachen

Das Erkennen von Deadlocks, insbesondere bei großen Anwendungen, kann eine Herausforderung sein. Die folgenden Ansätze können jedoch dabei helfen, Deadlocks zu erkennen

  • Tools: Javas JConsole, VisualVM und Thread-Analysatoren in IDEs können Deadlocks in Echtzeit erkennen.
  • Thread-Dumps und Protokolle: Durch die Analyse von Thread-Dumps können wartende Threads und die darin enthaltenen Ressourcen aufgedeckt werden.

Eine detaillierte Übersicht zum Debuggen/Überwachen von Deadlocks finden Sie unter Debuggen und Überwachen von Deadlocks mit VisualVM und jstack

4. Strategien zur Deadlock-Prävention

  • Anwenden der Wait-Die- und Wound-Wait-Schemata
    Wait-Die-Schema: Wenn ein Thread eine Sperre anfordert, die von einem anderen Thread gehalten wird, bewertet die Datenbank die relative Priorität (normalerweise basierend auf dem Zeitstempel jedes Threads). Wenn der anfordernde Thread eine höhere Priorität hat, wartet er; andernfalls stirbt es ab (neu gestartet).
    Wound-Wait-Schema: Wenn der anfordernde Thread eine höhere Priorität hat, verwundet (bevorzugt) er den Thread mit niedrigerer Priorität, indem er ihn zwingt, die Sperre aufzuheben.

  • Unveränderliche Objekte für den gemeinsamen Status
    Gestalten Sie den gemeinsamen Zustand nach Möglichkeit als unveränderlich. Da unveränderliche Objekte nicht geändert werden können, erfordern sie keine Sperren für den gleichzeitigen Zugriff, wodurch das Risiko eines Deadlocks verringert und der Code vereinfacht wird.

  • Verwenden von tryLock mit Timeout für den Sperrenerwerb: Im Gegensatz zu einem standardmäßigen synchronisierten Block ermöglicht ReentrantLock die Verwendung von tryLock(timeout, unit), um zu versuchen, innerhalb eines bestimmten Zeitraums eine Sperre zu erwerben. Wenn die Sperre nicht innerhalb dieser Zeit erlangt wird, gibt sie Ressourcen frei und verhindert so eine unbefristete Blockierung.

ReentrantLock lock1 = new ReentrantLock();
ReentrantLock lock2 = new ReentrantLock();

public void acquireLocks() {
    try {
        if (lock1.tryLock(100, TimeUnit.MILLISECONDS)) {
            try {
                if (lock2.tryLock(100, TimeUnit.MILLISECONDS)) {
                    // Critical section
                }
            } finally {
                lock2.unlock();
            }
        }
    } catch (InterruptedException e) {
        Thread.currentThread().interrupt();
    } finally {
        lock1.unlock();
    }
}

  • Bestellung und Freigabe sperren Legen Sie eine strenge, globale Reihenfolge für den Sperrenerwerb fest. Wenn alle Threads in einer konsistenten Reihenfolge Sperren erwerben, ist es weniger wahrscheinlich, dass sich zyklische Abhängigkeiten bilden, wodurch Deadlocks vermieden werden. Erwerben Sie beispielsweise in der gesamten Codebasis immer Lock1 vor Lock2. Diese Vorgehensweise kann bei größeren Anwendungen eine Herausforderung darstellen, ist jedoch sehr effektiv bei der Reduzierung des Deadlock-Risikos.
import java.util.concurrent.locks.Lock;
import java.util.concurrent.locks.ReentrantLock;

public class LockOrderingExample {

    private static final Lock lock1 = new ReentrantLock();
    private static final Lock lock2 = new ReentrantLock();

    public static void main(String[] args) {
        Thread thread1 = new Thread(() -> {
            acquireLocksInOrder(lock1, lock2);
        });

        Thread thread2 = new Thread(() -> {
            acquireLocksInOrder(lock1, lock2);
        });

        thread1.start();
        thread2.start();
    }

    private static void acquireLocksInOrder(Lock firstLock, Lock secondLock) {
        try {
            firstLock.lock();
            System.out.println(Thread.currentThread().getName() + " acquired lock1");

            secondLock.lock();
            System.out.println(Thread.currentThread().getName() + " acquired lock2");

            // Perform some operations

        } finally {
            secondLock.unlock();
            System.out.println(Thread.currentThread().getName() + " released lock2");

            firstLock.unlock();
            System.out.println(Thread.currentThread().getName() + " released lock1");
        }
    }
}
  • Thread-sichere/gleichzeitige Sammlungen verwenden: Das java.util.concurrent-Paket von Java bietet threadsichere Implementierungen gängiger Datenstrukturen (ConcurrentHashMap, CopyOnWriteArrayList usw.), die die Synchronisierung intern verarbeiten und so die Anzahl der Daten reduzieren die Notwendigkeit expliziter Sperren. Diese Sammlungen minimieren Deadlocks, da sie mithilfe von Techniken wie interner Partitionierung die Notwendigkeit einer expliziten Sperrung vermeiden sollen.

  • Verschachtelte Sperren vermeiden
    Minimieren Sie den Erwerb mehrerer Sperren innerhalb desselben Blocks, um zirkuläre Abhängigkeiten zu vermeiden. Wenn verschachtelte Sperren erforderlich sind, verwenden Sie eine konsistente Sperrreihenfolge

Wichtige Erkenntnisse für Softwareentwickler

  • Immer wenn Sie ein Design erstellen, das eine Sperre erfordert, besteht die Möglichkeit von Deadlocks.
  • Deadlock ist ein Blockierungsproblem, das durch einen Zyklus von Abhängigkeiten zwischen Prozessen verursacht wird. Kein Prozess kann Fortschritte machen, da jeder auf eine Ressource wartet, die von einem anderen gehalten wird, und keiner kann mit der Freigabe von Ressourcen fortfahren.
  • Deadlock ist schwerwiegender, da er die beteiligten Prozesse vollständig anhält und zur Wiederherstellung den Deadlock-Zyklus durchbrechen muss.
  • Deadlock kann nur auftreten, wenn es zwei verschiedene Sperren gibt, d. h. wenn Sie eine Sperre halten und darauf warten, dass eine andere Sperre freigegeben wird. (Es gibt jedoch weitere Bedingungen für Deadlocks).
  • Thread-Sicherheit bedeutet nicht Deadlock-frei. Es garantiert lediglich, dass der Code entsprechend seiner Schnittstelle funktioniert, selbst wenn er von mehreren Threads aufgerufen wird. Um eine Klasse threadsicher zu machen, gehört normalerweise das Hinzufügen von Sperren dazu, eine sichere Ausführung zu gewährleisten.

Outro

Ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Entwickler sind, das Verständnis von Deadlocks ist entscheidend für das Schreiben von robustem, effizientem Code in gleichzeitigen Systemen. In diesem Artikel haben wir untersucht, was Deadlocks sind, welche Ursachen sie haben und wie man sie praktisch verhindern kann. Durch die Implementierung effektiver Ressourcenzuweisungsstrategien, die Analyse von Aufgabenabhängigkeiten und den Einsatz von Tools wie Thread-Dumps und Deadlock-Erkennungstools können Entwickler das Deadlock-Risiko minimieren und ihren Code für eine reibungslose Parallelität optimieren.

Während wir unsere Reise durch die Kernkonzepte des Multithreadings fortsetzen, bleiben Sie gespannt auf die nächsten Artikel dieser Serie. Wir werden uns mit Kritischen Abschnitten befassen und verstehen, wie gemeinsam genutzte Ressourcen zwischen mehreren Threads sicher verwaltet werden. Wir werden auch das Konzept der Race Conditions diskutieren, ein häufiges Parallelitätsproblem, das zu unvorhersehbarem Verhalten und Fehlern führen kann, wenn es nicht aktiviert wird.

Mit jedem Schritt erhalten Sie tiefere Einblicke, wie Sie Ihre Anwendungen threadsicher, effizient und belastbar machen. Erweitern Sie weiterhin die Grenzen Ihres Multithreading-Wissens, um bessere und leistungsfähigere Software zu entwickeln!

Referenzen

  • Stackoverflow
  • Infografiken
  • So erkennen und beheben Sie Deadlocks

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonMultithreading-Konzepte Teil Deadlock. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Stellungnahme
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn
Wie behandelt der JVM Unterschiede in den APIs des Betriebssystems?Wie behandelt der JVM Unterschiede in den APIs des Betriebssystems?Apr 27, 2025 am 12:18 AM

JVM übernimmt das Betriebssystem -API -Unterschiede über JavanativeInterface (JNI) und Java Standard Library: 1. JNI ermöglicht Java -Code, lokalen Code aufzurufen und direkt mit der API des Betriebssystems zu interagieren. 2. Die Java -Standardbibliothek bietet eine einheitliche API, die intern auf verschiedene Betriebssystem -APIs zugeordnet ist, um sicherzustellen, dass der Code über Plattformen hinweg ausgeführt wird.

Wie wirkt sich die in Java 9 eingeführte Modularität auf die Unabhängigkeit der Plattform aus?Wie wirkt sich die in Java 9 eingeführte Modularität auf die Unabhängigkeit der Plattform aus?Apr 27, 2025 am 12:15 AM

Modularitydoesnotdirectentafectjava'SPlatformIndeIndeNependence.java'splattformIndependenceSmainusted bythejvm, ButmodularityIncesces Applicationsstructureandmanagement, indirekte ImpactingPlatformIndependenz.1) Einsatz und Verteilung der Einführung und Verteilung von Indirekten

Was ist Bytecode und wie bezieht es sich auf die Unabhängigkeit der Plattform von Java?Was ist Bytecode und wie bezieht es sich auf die Unabhängigkeit der Plattform von Java?Apr 27, 2025 am 12:06 AM

BytecodeInjavaistheIntermediateRepresentationThatenableSlattformindependenz.1) JavacodeiscompiledIntobyteCodestoredIn.ClassFiles.2) thejvMinterPretSorCompilestheSByteCodeIntomachineCodeatruntime, sobyTeFetorcodornonunononeyTeAnfulTeMeByteful, somitSameDesamful, sombesambytefuls, sombesfile, sombesambyfulyfulyfulTecodorneunononeNononignaThaThesAdful, sombesambyful, somitsame, somit

Warum wird Java als plattformunabhängige Sprache angesehen?Warum wird Java als plattformunabhängige Sprache angesehen?Apr 27, 2025 am 12:03 AM

JavaachievsplattformIndependencethroughthejavavirtualmachine (JVM), die executesBytecodeonanydevicewithajvm.1) JavacodeiscompiledIntobytecode.2) thejvMinterpretSandexecodiNtoNtomatin-spezifisch-spezifisch-spezifisch-spezifisch-spezifisch

Wie können grafische Benutzeroberflächen (GUIs) Herausforderungen für die Unabhängigkeit der Plattform in Java darstellen?Wie können grafische Benutzeroberflächen (GUIs) Herausforderungen für die Unabhängigkeit der Plattform in Java darstellen?Apr 27, 2025 am 12:02 AM

Die Unabhängigkeit der Plattform in der Entwicklung von Javagui steht vor Herausforderungen, kann jedoch durch Verwendung von Swing, JavaFX, einigender Aussehen, Leistungsoptimierung, Bibliotheken von Drittanbietern und plattformübergreifenden Tests behandelt werden. Javagui-Entwicklung beruht auf AWT und Swing, das eine plattformübergreifende Konsistenz bereitstellen soll. Der tatsächliche Effekt variiert jedoch vom Betriebssystem zu einem Betriebssystem. Zu den Lösungen gehören: 1) Verwenden von Swing und Javafx als GUI -Toolkits; 2) das Erscheinungsbild durch uimanager.setlookandfeel () vereinen; 3) die Leistung zu verschiedenen Plattformen optimieren; 4) Verwenden von Bibliotheken von Drittanbietern wie ApachePivot oder SWT; 5) Durch plattformübergreifende Tests durchführen, um eine Konsistenz sicherzustellen.

Welche Aspekte der Java-Entwicklung sind plattformabhängig?Welche Aspekte der Java-Entwicklung sind plattformabhängig?Apr 26, 2025 am 12:19 AM

Javadevelopmentisnotentirelyplatform-unabhängig vonDuetoseveralfaktoren

Gibt es Leistungsunterschiede beim Ausführen von Java -Code auf verschiedenen Plattformen? Warum?Gibt es Leistungsunterschiede beim Ausführen von Java -Code auf verschiedenen Plattformen? Warum?Apr 26, 2025 am 12:15 AM

Der Java -Code hat Leistungsunterschiede, wenn Sie auf verschiedenen Plattformen ausgeführt werden. 1) Die Implementierungs- und Optimierungsstrategien von JVM sind unterschiedlich wie Oraclejdk und OpenJDK. 2) Die Eigenschaften des Betriebssystems wie Speicherverwaltung und Thread -Planung beeinflussen auch die Leistung. 3) Die Leistung kann durch Auswahl des entsprechenden JVM, Anpassung der JVM -Parameter und der Codeoptimierung verbessert werden.

Was sind einige Einschränkungen für die Unabhängigkeit der Plattform von Java?Was sind einige Einschränkungen für die Unabhängigkeit der Plattform von Java?Apr 26, 2025 am 12:10 AM

Java'splattformIndependenceHasLimitationssinformanceOverhead, Version CompatibilityISSues, Herausforderungen mit uneinhaltigem Integration, plattformspezifische Features und JvMinstallation/Wartung.

See all articles

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heiße Werkzeuge

PHPStorm Mac-Version

PHPStorm Mac-Version

Das neueste (2018.2.1) professionelle, integrierte PHP-Entwicklungstool

mPDF

mPDF

mPDF ist eine PHP-Bibliothek, die PDF-Dateien aus UTF-8-codiertem HTML generieren kann. Der ursprüngliche Autor, Ian Back, hat mPDF geschrieben, um PDF-Dateien „on the fly“ von seiner Website auszugeben und verschiedene Sprachen zu verarbeiten. Es ist langsamer und erzeugt bei der Verwendung von Unicode-Schriftarten größere Dateien als Originalskripte wie HTML2FPDF, unterstützt aber CSS-Stile usw. und verfügt über viele Verbesserungen. Unterstützt fast alle Sprachen, einschließlich RTL (Arabisch und Hebräisch) und CJK (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch). Unterstützt verschachtelte Elemente auf Blockebene (wie P, DIV),

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows

Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

MantisBT

MantisBT

Mantis ist ein einfach zu implementierendes webbasiertes Tool zur Fehlerverfolgung, das die Fehlerverfolgung von Produkten unterstützen soll. Es erfordert PHP, MySQL und einen Webserver. Schauen Sie sich unsere Demo- und Hosting-Services an.

EditPlus chinesische Crack-Version

EditPlus chinesische Crack-Version

Geringe Größe, Syntaxhervorhebung, unterstützt keine Code-Eingabeaufforderungsfunktion