suchen
HeimWeb-Frontendjs-TutorialTimer – JavaScript-Herausforderungen

Timer - JavaScript Challenges

Sie finden den gesamten Code in diesem Beitrag im Repo Github.


Herausforderungen im Zusammenhang mit Async-Programmier-Timern


Cache mit Zeitlimit

class TimeLimitedCache {
  constructor() {
    this._cache = new Map();
  }

  set(key, value, duration) {
    const found = this._cache.has(key);

    if (found) {
      clearTimeout(this._cache.get(key).ref);
    }

    this._cache.set(key, {
      value,
      ref: setTimeout(() => {
        this._cache.delete(key);
      }, duration),
    });

    return found;
  }

  get(key) {
    if (this._cache.has(key)) {
      return this._cache.get(key);
    } else {
      return -1;
    }
  }

  count() {
    return this._cache.size;
  }
}

// Usage example
const timeLimitedCache = new TimeLimitedCache();
console.log(timeLimitedCache.set(1, 'first', 1000)); // => false
console.log(timeLimitedCache.get(1).value); // => 'first'
console.log(timeLimitedCache.count()); // => 1 
setTimeout(() => {
  console.log(timeLimitedCache.count()); // => 0
  console.log(timeLimitedCache.get(1)); // => -1
}, 2000);

Intervall abbrechen

/**
 * @param {Function} callback
 * @param {number} delay
 * @param {...any} args
 * @returns {Function}
 */
function setCancellableInterval(callbackFn, delay, ...args) {
  const timerId = setInterval(callbackFn, delay, ...args);

  return () => {
    clearInterval(timerId);
  };
}

// Usage example
let i = 0;
// t = 0:
const cancel = setCancellableInterval(() => {
  i++;
}, 100);
// t = 50:
cancel();
// t = 100: i is still 0 because cancel() was called.

Timeout abbrechen

/**
 * @param {Function} callbackFn
 * @param {number} delay
 * @param {...any} args
 * @returns {Function}
 */
function setCancellableTimeout(callbackFn, delay, ...args) {
  const timerId = setTimeout(callbackFn, delay, ...args);

  return () => {
    clearTimeout(timerId);
  };
}

// Usage example
let i = 0;
// t = 0:
const cancel = setCancellableTimeout(() => {
  i++;
}, 100);
// t = 50:
cancel();
// t = 100: i is still 0 because cancel() was called.

Löschen Sie alle Timeout-Timer

/**
 * cancel all timer from window.setTimeout
 */

const timerQueue = [];

const originalSetTimeout = window.setTimeout;

window.setTimeout = function (callbackFn, delay, ...args) {
  const timerId = originalSetTimeout(callbackFn, delay, ...args);
  timerQueue.push(timerId);

  return timerId;
}


function clearAllTimeout() {
  while (timerQueue.length) {
    clearTimeout(timerQueue.pop());
  }
}


// Usage example
setTimeout(func1, 10000)
setTimeout(func2, 10000)
setTimeout(func3, 10000)
// all 3 functions are scheduled 10 seconds later
clearAllTimeout()
// all scheduled tasks are cancelled.

Entprellen

/**
 * @param {Function} fn 
 * @param {number} wait 
 * @return {Function}
 */

function debounce(fn, wait = 0) {
  let timerId = null;

  return function (...args) {
    const context = this;
    clearTimeout(timerId);

    timerId = setTimeout(() => {
      timerId = null;
      fn.call(context, ...args);
    }, wait);
  }
}


// Usage example
let i = 0;
function increment() {
  i += 1;
}
const debouncedIncrement = debounce(increment, 100);

// t = 0: Call debouncedIncrement().
debouncedIncrement(); // i = 0

// t = 50: i is still 0 because 100ms have not passed.
//  Call debouncedIncrement() again.
debouncedIncrement(); // i = 0

// t = 100: i is still 0 because it has only
//  been 50ms since the last debouncedIncrement() at t = 50.

// t = 150: Because 100ms have passed since
//  the last debouncedIncrement() at t = 50,
//  increment was invoked and i is now 1 .

Gaspedal

/**
 * @param {Function} fn 
 * @param {number} wait 
 * @return {Function}
 */

function throttle(fn, wait = 0) {
  let shouldThrottle = false;

  return function (...args) {
    if (shouldThrottle) {
      return;
    }

    shouldThrottle = true;
    setTimeout(() => {
      shouldThrottle = false;
    }, wait);

    fn.call(this, ...args);
  }
}

// Usage example
let i = 0;
function increment() {
  i++;
}
const throttledIncrement = throttle(increment, 100);

// t = 0: Call throttledIncrement(). i is now 1.
throttledIncrement(); // i = 1

// t = 50: Call throttledIncrement() again.
//  i is still 1 because 100ms have not passed.
throttledIncrement(); // i = 1

// t = 101: Call throttledIncrement() again. i is now 2.
//  i can be incremented because it has been more than 100ms
//  since the last throttledIncrement() call at t = 0.
throttledIncrement(); // i = 2

Intervall wiederholen

const URL = 'https://fastly.picsum.photos/id/0/5000/3333.jpg?hmac=_j6ghY5fCfSD6tvtcV74zXivkJSPIfR9B8w34XeQmvU';

function fetchData(url) {
  return fetch(url)
    .then((response) => {
      if (!response.ok) {
        throw new Error(`Error: ${response.status}`);
      }

      return response.blob();
    })
    .then((data) => {
      console.log(data);
    })
    .catch((err) => {
      console.log(`Error: ${err}`);
    });
}

function repeat(callbackFn, delay, count) {
  let currentCount = 0;

  const timerId = setInterval(() => {
    if (currentCount  clearInterval(timerId),
  }
}

// Usage example
const cancel = repeat(() => fetchData(URL), 2000, 5);
setTimeout(() => {
  cancel.clear();
}, 11000);

Fortsetzbares Intervall

/**
 * @param {Function} callbackFn
 * @param {number} delay
 * @param {...any} args
 * @returns {{start: Function, pause: Function, stop: Function}}
 */

function createResumableInterval(callbackFn, delay, ...args) {
  let timerId = null;
  let stopped = false;

  function clearTimer() {
    clearInterval(timerId);
    timerId = null;
  }

  function start() {
    if (stopped || timerId) {
      return;
    }

    callbackFn(...args);
    timerId = setInterval(callbackFn, delay, ...args);
  }

  function pause() {
    if (stopped) {
      return;
    }

    clearTimer();
  }

  function stop() {
    stopped = true;
    clearTimer();
  }

  return {
    start,
    pause,
    stop,
  };
}

// Usage example
let i = 0;
// t = 0:
const interval = createResumableInterval(() => {
  i++;
}, 10);
// t = 10:
interval.start(); // i is now 1.
// t = 20: callback executes and i is now 2.
// t = 25:
interval.pause();
// t = 30: i remains at 2 because interval.pause() was called.
// t = 35:
interval.start(); // i is now 3.
// t = 45: callback executes and i is now 4.
// t = 50:
interval.stop(); // i remains at 4.

setInterval() implementieren

/**
 * @param {Function} callbackFn
 * @param {number} delay
 * @return {object}
 */

// use `requestAnimationFrame`
function mySetInterval(callbackFn, delay) {
  let timerId = null;
  let start = Date.now();

  // loop
  function loop() {
    const current = Date.now();

    if (current - start >= delay) {
      callbackFn();
      start = current;
    }

    timerId = requestAnimationFrame(loop);
  }

  // run loop
  loop();

  return {
    clear: () => cancelAnimationFrame(timerId),
  }
}


const interval = mySetInterval(() => {
  console.log('Interval tick');
}, 1000);

// cancel
setTimeout(() => {
  interval.clear();
}, 5000);



// use `setTimeout`
function mySetInterval(callbackFn, delay) {
  let timerId = null;
  let start = Date.now();
  let count = 0;

  // loop
  function loop() {
    const drift = Date.now() - start - count * delay;
    count += 1;

    timerId = setTimeout(() => {
      callbackFn();
      loop();
    }, delay - drift);
  }

  // run loop
  loop();

  return {
    clear: () => clearTimeout(timerId),
  }
}

const interval = mySetInterval(() => {
  console.log('Interval tick');
}, 1000);

// cancel
setTimeout(() => {
  interval.clear();
}, 5000);

setTimeout() implementieren

function setTimeout(callbackFn, delay) {
  let elapsedTime = 0;
  const interval = 100;

  const intervalId = setInterval(() => {
    elapsedTime += interval;

    if (elapsedTime >= delay) {
      clearInterval(intervalId);
      callbackFn();
    }
  }, interval);
}

// Usage example
mySetTimeout(() => {
  console.log('This message is displayed after 2 seconds.');
}, 2000);

Referenz

  • Fenster: setTimeout()-Methode – MDN
  • Fenster: setInterval()-Methode – MDN
  • Fenster: Methode „clearInterval()“ – MDN
  • Fenster: Methode „clearTimeout()“ – MDN
  • 2715. Timeout-Stornierung – LeetCode
  • 2725. Intervallstornierung – LeetCode
  • 2622. Cache mit Zeitlimit – LeetCode
  • 2627. Entprellen – LeetCode
  • 2676. Drosselklappe – LeetCode
  • Ratenbegrenzung – Wikipedia.org
  • 28. implementieren Sie clearAllTimeout() - BFE.dev
  • 4. Implementieren Sie Basic Throttle() - BFE.dev
  • 5. implementieren Siedrossel() mit führender und nachfolgender Option – BFE.dev
  • 6. Implementieren Sie grundlegendes Debounce() - BFE.dev
  • 7. Implementieren Sie debounce() mit der führenden und nachgestellten Option – BFE.dev
  • JavaScript Asynchronous: Übungen, Übungen, Lösungen – w3resource
  • GreatFrontEnd

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonTimer – JavaScript-Herausforderungen. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Stellungnahme
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn
Python gegen JavaScript: Community, Bibliotheken und RessourcenPython gegen JavaScript: Community, Bibliotheken und RessourcenApr 15, 2025 am 12:16 AM

Python und JavaScript haben ihre eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Gemeinschaft, Bibliotheken und Ressourcen. 1) Die Python-Community ist freundlich und für Anfänger geeignet, aber die Front-End-Entwicklungsressourcen sind nicht so reich wie JavaScript. 2) Python ist leistungsstark in Bibliotheken für Datenwissenschaft und maschinelles Lernen, während JavaScript in Bibliotheken und Front-End-Entwicklungsbibliotheken und Frameworks besser ist. 3) Beide haben reichhaltige Lernressourcen, aber Python eignet sich zum Beginn der offiziellen Dokumente, während JavaScript mit Mdnwebdocs besser ist. Die Wahl sollte auf Projektbedürfnissen und persönlichen Interessen beruhen.

Von C/C nach JavaScript: Wie alles funktioniertVon C/C nach JavaScript: Wie alles funktioniertApr 14, 2025 am 12:05 AM

Die Verschiebung von C/C zu JavaScript erfordert die Anpassung an dynamische Typisierung, Müllsammlung und asynchrone Programmierung. 1) C/C ist eine statisch typisierte Sprache, die eine manuelle Speicherverwaltung erfordert, während JavaScript dynamisch eingegeben und die Müllsammlung automatisch verarbeitet wird. 2) C/C muss in den Maschinencode kompiliert werden, während JavaScript eine interpretierte Sprache ist. 3) JavaScript führt Konzepte wie Verschlüsse, Prototypketten und Versprechen ein, die die Flexibilität und asynchrone Programmierfunktionen verbessern.

JavaScript -Engines: Implementierungen vergleichenJavaScript -Engines: Implementierungen vergleichenApr 13, 2025 am 12:05 AM

Unterschiedliche JavaScript -Motoren haben unterschiedliche Auswirkungen beim Analysieren und Ausführen von JavaScript -Code, da sich die Implementierungsprinzipien und Optimierungsstrategien jeder Engine unterscheiden. 1. Lexikalanalyse: Quellcode in die lexikalische Einheit umwandeln. 2. Grammatikanalyse: Erzeugen Sie einen abstrakten Syntaxbaum. 3. Optimierung und Kompilierung: Generieren Sie den Maschinencode über den JIT -Compiler. 4. Führen Sie aus: Führen Sie den Maschinencode aus. V8 Engine optimiert durch sofortige Kompilierung und versteckte Klasse.

Jenseits des Browsers: JavaScript in der realen WeltJenseits des Browsers: JavaScript in der realen WeltApr 12, 2025 am 12:06 AM

Zu den Anwendungen von JavaScript in der realen Welt gehören die serverseitige Programmierung, die Entwicklung mobiler Anwendungen und das Internet der Dinge. Die serverseitige Programmierung wird über node.js realisiert, die für die hohe gleichzeitige Anfrageverarbeitung geeignet sind. 2. Die Entwicklung der mobilen Anwendungen erfolgt durch reaktnative und unterstützt die plattformübergreifende Bereitstellung. 3.. Wird für die Steuerung von IoT-Geräten über die Johnny-Five-Bibliothek verwendet, geeignet für Hardware-Interaktion.

Erstellen einer SaaS-Anwendung mit mehreren Mietern mit Next.js (Backend Integration)Erstellen einer SaaS-Anwendung mit mehreren Mietern mit Next.js (Backend Integration)Apr 11, 2025 am 08:23 AM

Ich habe eine funktionale SaaS-Anwendung mit mehreren Mandanten (eine EdTech-App) mit Ihrem täglichen Tech-Tool erstellt und Sie können dasselbe tun. Was ist eine SaaS-Anwendung mit mehreren Mietern? Mit Multi-Tenant-SaaS-Anwendungen können Sie mehrere Kunden aus einem Sing bedienen

So erstellen Sie eine SaaS-Anwendung mit mehreren Mietern mit Next.js (Frontend Integration)So erstellen Sie eine SaaS-Anwendung mit mehreren Mietern mit Next.js (Frontend Integration)Apr 11, 2025 am 08:22 AM

Dieser Artikel zeigt die Frontend -Integration mit einem Backend, das durch die Genehmigung gesichert ist und eine funktionale edtech SaaS -Anwendung unter Verwendung von Next.js. erstellt. Die Frontend erfasst Benutzerberechtigungen zur Steuerung der UI-Sichtbarkeit und stellt sicher, dass API-Anfragen die Rollenbasis einhalten

JavaScript: Erforschung der Vielseitigkeit einer WebspracheJavaScript: Erforschung der Vielseitigkeit einer WebspracheApr 11, 2025 am 12:01 AM

JavaScript ist die Kernsprache der modernen Webentwicklung und wird für seine Vielfalt und Flexibilität häufig verwendet. 1) Front-End-Entwicklung: Erstellen Sie dynamische Webseiten und einseitige Anwendungen durch DOM-Operationen und moderne Rahmenbedingungen (wie React, Vue.js, Angular). 2) Serverseitige Entwicklung: Node.js verwendet ein nicht blockierendes E/A-Modell, um hohe Parallelitäts- und Echtzeitanwendungen zu verarbeiten. 3) Entwicklung von Mobil- und Desktop-Anwendungen: Die plattformübergreifende Entwicklung wird durch reaktnative und elektronen zur Verbesserung der Entwicklungseffizienz realisiert.

Die Entwicklung von JavaScript: Aktuelle Trends und ZukunftsaussichtenDie Entwicklung von JavaScript: Aktuelle Trends und ZukunftsaussichtenApr 10, 2025 am 09:33 AM

Zu den neuesten Trends im JavaScript gehören der Aufstieg von Typenkripten, die Popularität moderner Frameworks und Bibliotheken und die Anwendung der WebAssembly. Zukunftsaussichten umfassen leistungsfähigere Typsysteme, die Entwicklung des serverseitigen JavaScript, die Erweiterung der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens sowie das Potenzial von IoT und Edge Computing.

See all articles

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator

AI Hentai Generator

Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

R.E.P.O. Energiekristalle erklärten und was sie tun (gelber Kristall)
4 Wochen vorBy尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. Beste grafische Einstellungen
4 Wochen vorBy尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. So reparieren Sie Audio, wenn Sie niemanden hören können
4 Wochen vorBy尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
WWE 2K25: Wie man alles in Myrise freischaltet
1 Monate vorBy尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌

Heiße Werkzeuge

SecLists

SecLists

SecLists ist der ultimative Begleiter für Sicherheitstester. Dabei handelt es sich um eine Sammlung verschiedener Arten von Listen, die häufig bei Sicherheitsbewertungen verwendet werden, an einem Ort. SecLists trägt dazu bei, Sicherheitstests effizienter und produktiver zu gestalten, indem es bequem alle Listen bereitstellt, die ein Sicherheitstester benötigen könnte. Zu den Listentypen gehören Benutzernamen, Passwörter, URLs, Fuzzing-Payloads, Muster für vertrauliche Daten, Web-Shells und mehr. Der Tester kann dieses Repository einfach auf einen neuen Testcomputer übertragen und hat dann Zugriff auf alle Arten von Listen, die er benötigt.

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors

Der beliebteste Open-Source-Editor

DVWA

DVWA

Damn Vulnerable Web App (DVWA) ist eine PHP/MySQL-Webanwendung, die sehr anfällig ist. Seine Hauptziele bestehen darin, Sicherheitsexperten dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten und Tools in einem rechtlichen Umfeld zu testen, Webentwicklern dabei zu helfen, den Prozess der Sicherung von Webanwendungen besser zu verstehen, und Lehrern/Schülern dabei zu helfen, in einer Unterrichtsumgebung Webanwendungen zu lehren/lernen Sicherheit. Das Ziel von DVWA besteht darin, einige der häufigsten Web-Schwachstellen über eine einfache und unkomplizierte Benutzeroberfläche mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu üben. Bitte beachten Sie, dass diese Software

mPDF

mPDF

mPDF ist eine PHP-Bibliothek, die PDF-Dateien aus UTF-8-codiertem HTML generieren kann. Der ursprüngliche Autor, Ian Back, hat mPDF geschrieben, um PDF-Dateien „on the fly“ von seiner Website auszugeben und verschiedene Sprachen zu verarbeiten. Es ist langsamer und erzeugt bei der Verwendung von Unicode-Schriftarten größere Dateien als Originalskripte wie HTML2FPDF, unterstützt aber CSS-Stile usw. und verfügt über viele Verbesserungen. Unterstützt fast alle Sprachen, einschließlich RTL (Arabisch und Hebräisch) und CJK (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch). Unterstützt verschachtelte Elemente auf Blockebene (wie P, DIV),

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse

Integrieren Sie Eclipse mit dem SAP NetWeaver-Anwendungsserver.