Algorithmen hinter JavaScript-Array-Methoden.
JavaScript-Arrays verfügen über verschiedene integrierte Methoden, die die Manipulation und den Abruf von Daten in einem Array ermöglichen. Hier ist eine Liste der aus Ihrer Gliederung extrahierten Array-Methoden:
- concat()
- join()
- fill()
- includes()
- indexOf()
- reverse()
- sort()
- spleißen()
- at()
- copyWithin()
- flat()
- Array.from()
- findLastIndex()
- forEach()
- jeder()
- Einträge()
- Werte()
- toReversed() (erstellt eine umgekehrte Kopie des Arrays, ohne das Original zu ändern)
- toSorted() (erstellt eine sortierte Kopie des Arrays, ohne das Original zu ändern)
- toSpliced() (erstellt ein neues Array mit hinzugefügten oder entfernten Elementen, ohne das Original zu ändern)
- with() (gibt eine Kopie des Arrays zurück, wobei ein bestimmtes Element ersetzt wurde)
- Array.fromAsync()
- Array.of()
- map()
- flatMap()
- reduce()
- reduceRight()
- einige()
- find()
- findIndex()
- findLast()
Lassen Sie mich die allgemeinen Algorithmen aufschlüsseln, die für jede JavaScript-Array-Methode verwendet werden:
1. concat()
- Algorithmus: Lineares Anhängen/Zusammenführen
- Zeitkomplexität: O(n), wobei n die Gesamtlänge aller Arrays ist
- Verwendet intern die Iteration, um neue Arrays zu erstellen und Elemente zu kopieren
// concat() Array.prototype.myConcat = function(...arrays) { const result = [...this]; for (const arr of arrays) { for (const item of arr) { result.push(item); } } return result; };
2. beitreten()
- Algorithmus: Lineare Durchquerung mit String-Verkettung
- Zeitkomplexität: O(n)
- Durchläuft Array-Elemente und erstellt eine Ergebniszeichenfolge
// join() Array.prototype.myJoin = function(separator = ',') { let result = ''; for (let i = 0; i <h3> 3. fill() </h3>
- Algorithmus: Lineare Durchquerung mit Zuweisung
- Zeitkomplexität: O(n)
- Einfache Iteration mit Wertzuweisung
// fill() Array.prototype.myFill = function(value, start = 0, end = this.length) { for (let i = start; i <h3> 4. Includes() </h3>
- Algorithmus: Lineare Suche
- Zeitkomplexität: O(n)
- Sequentieller Scan, bis ein Element gefunden oder das Ende erreicht ist
// includes() Array.prototype.myIncludes = function(searchElement, fromIndex = 0) { const startIndex = fromIndex >= 0 ? fromIndex : Math.max(0, this.length + fromIndex); for (let i = startIndex; i <h3> 5. indexOf() </h3>
- Algorithmus: Lineare Suche
- Zeitkomplexität: O(n)
- Sequentieller Scan vom Start bis zum Finden einer Übereinstimmung
// indexOf() Array.prototype.myIndexOf = function(searchElement, fromIndex = 0) { const startIndex = fromIndex >= 0 ? fromIndex : Math.max(0, this.length + fromIndex); for (let i = startIndex; i <h3> 6. reverse() </h3>
- Algorithmus: Zwei-Zeiger-Swap
- Zeitkomplexität: O(n/2)
- Tauscht Elemente vom Anfang/Ende nach innen
// reverse() Array.prototype.myReverse = function() { let left = 0; let right = this.length - 1; while (left <h3> 7. sort() </h3>
- Algorithmus: Typischerweise TimSort (Hybrid aus Zusammenführungssortierung und Einfügungssortierung)
- Zeitkomplexität: O(n log n)
- Moderne Browser verwenden adaptive Sortieralgorithmen
// sort() Array.prototype.mySort = function(compareFn) { // Implementation of QuickSort for simplicity // Note: Actual JS engines typically use TimSort const quickSort = (arr, low, high) => { if (low { const pivot = arr[high]; let i = low - 1; for (let j = low; j <h3> 8. splice() </h3>
- Algorithmus: Lineare Array-Modifikation
- Zeitkomplexität: O(n)
- Verschiebt Elemente und ändert das Array direkt
// splice() Array.prototype.mySplice = function(start, deleteCount, ...items) { const len = this.length; const actualStart = start 0) { // Moving elements right for (let i = len - 1; i >= actualStart + actualDeleteCount; i--) { this[i + shiftCount] = this[i]; } } else if (shiftCount <h3> 9. at() </h3>
- Algorithmus: Direkter Indexzugriff
- Zeitkomplexität: O(1)
- Einfache Array-Indizierung mit Grenzprüfung
// at() Array.prototype.myAt = function(index) { const actualIndex = index >= 0 ? index : this.length + index; return this[actualIndex]; };
10. copyWithin()
- Algorithmus: Speicherkopie blockieren
- Zeitkomplexität: O(n)
- Kopier- und Verschiebungsvorgänge im internen Speicher
// copyWithin() Array.prototype.myCopyWithin = function(target, start = 0, end = this.length) { const len = this.length; let to = target <h3> 11. flach() </h3>
- Algorithmus: Rekursive Tiefendurchquerung
- Zeitkomplexität: O(n) für einzelne Ebene, O(d*n) für Tiefe d
- Reduziert verschachtelte Arrays rekursiv
// flat() Array.prototype.myFlat = function(depth = 1) { const flatten = (arr, currentDepth) => { const result = []; for (const item of arr) { if (Array.isArray(item) && currentDepth <h3> 12. Array.from() </h3>
- Algorithmus: Iteration und Kopieren
- Zeitkomplexität: O(n)
- Erstellt ein neues Array aus iterierbar
// Array.from() Array.myFrom = function(arrayLike, mapFn) { const result = []; for (let i = 0; i <h3> 13. findLastIndex() </h3>
- Algorithmus: Umgekehrte lineare Suche
- Zeitkomplexität: O(n)
- Sequentieller Scan vom Ende bis zum Finden einer Übereinstimmung
// findLastIndex() Array.prototype.myFindLastIndex = function(predicate) { for (let i = this.length - 1; i >= 0; i--) { if (predicate(this[i], i, this)) return i; } return -1; };
14. forEach()
- Algorithmus: Lineare Iteration
- Zeitkomplexität: O(n)
- Einfache Iteration mit Callback-Ausführung
// forEach() Array.prototype.myForEach = function(callback) { for (let i = 0; i <h3> 15. jeder() </h3> <p>Algorithmus: Linearer Kurzschlussscan<br> Zeitkomplexität: O(n)<br> Stoppt bei der ersten falschen Bedingung<br> </p><pre class="brush:php;toolbar:false">// concat() Array.prototype.myConcat = function(...arrays) { const result = [...this]; for (const arr of arrays) { for (const item of arr) { result.push(item); } } return result; };
16. Einträge()
- Algorithmus: Implementierung des Iteratorprotokolls
- Zeitkomplexität: O(1) für die Erstellung, O(n) für die vollständige Iteration
- Erstellt ein Iteratorobjekt
// join() Array.prototype.myJoin = function(separator = ',') { let result = ''; for (let i = 0; i <h3> 17. Werte() </h3>
- Algorithmus: Implementierung des Iteratorprotokolls
- Zeitkomplexität: O(1) für die Erstellung, O(n) für die vollständige Iteration
- Erstellt einen Iterator für Werte
// fill() Array.prototype.myFill = function(value, start = 0, end = this.length) { for (let i = start; i <h3> 18. toReversed() </h3>
- Algorithmus: Kopieren mit umgekehrter Iteration
- Zeitkomplexität: O(n)
- Erstellt ein neues umgekehrtes Array
// includes() Array.prototype.myIncludes = function(searchElement, fromIndex = 0) { const startIndex = fromIndex >= 0 ? fromIndex : Math.max(0, this.length + fromIndex); for (let i = startIndex; i <h3> 19. toSorted() </h3>
- Algorithmus: Kopieren, dann TimSort
- Zeitkomplexität: O(n log n)
- Erstellt eine sortierte Kopie mit der Standardsortierung
// indexOf() Array.prototype.myIndexOf = function(searchElement, fromIndex = 0) { const startIndex = fromIndex >= 0 ? fromIndex : Math.max(0, this.length + fromIndex); for (let i = startIndex; i <h3> 20. toSpliced() </h3>
- Algorithmus: Kopieren mit Änderung
- Zeitkomplexität: O(n)
- Erstellt eine geänderte Kopie
// reverse() Array.prototype.myReverse = function() { let left = 0; let right = this.length - 1; while (left <h3> 21. mit() </h3>
- Algorithmus: Flache Kopie mit einmaliger Änderung
- Zeitkomplexität: O(n)
- Erstellt eine Kopie mit einem geänderten Element
// sort() Array.prototype.mySort = function(compareFn) { // Implementation of QuickSort for simplicity // Note: Actual JS engines typically use TimSort const quickSort = (arr, low, high) => { if (low { const pivot = arr[high]; let i = low - 1; for (let j = low; j <h3> 22. Array.fromAsync() </h3>
- Algorithmus: Asynchrone Iteration und Sammlung
- Zeitkomplexität: O(n) asynchrone Operationen
- Verarbeitet Versprechen und asynchrone Iterables
// splice() Array.prototype.mySplice = function(start, deleteCount, ...items) { const len = this.length; const actualStart = start 0) { // Moving elements right for (let i = len - 1; i >= actualStart + actualDeleteCount; i--) { this[i + shiftCount] = this[i]; } } else if (shiftCount <h3> 23. Array.of() </h3>
- Algorithmus: Direkte Array-Erstellung
- Zeitkomplexität: O(n)
- Erstellt ein Array aus Argumenten
// at() Array.prototype.myAt = function(index) { const actualIndex = index >= 0 ? index : this.length + index; return this[actualIndex]; };
24. Karte()
- Algorithmus: Transformationsiteration
- Zeitkomplexität: O(n)
- Erstellt ein neues Array mit transformierten Elementen
// copyWithin() Array.prototype.myCopyWithin = function(target, start = 0, end = this.length) { const len = this.length; let to = target <h3> 25. flatMap() </h3>
- Algorithmus: Karte abflachen
- Zeitkomplexität: O(n*m), wobei m die durchschnittliche Größe des zugeordneten Arrays ist
- Kombiniert Mapping und Flattening
// flat() Array.prototype.myFlat = function(depth = 1) { const flatten = (arr, currentDepth) => { const result = []; for (const item of arr) { if (Array.isArray(item) && currentDepth <h3> 26. Reduzieren() </h3>
- Algorithmus: Lineare Akkumulation
- Zeitkomplexität: O(n)
- Sequentielle Akkumulation mit Rückruf
// Array.from() Array.myFrom = function(arrayLike, mapFn) { const result = []; for (let i = 0; i <h3> 27. ReduceRight() </h3>
- Algorithmus: Umgekehrte lineare Akkumulation
- Zeitkomplexität: O(n)
- Akkumulation von rechts nach links
// findLastIndex() Array.prototype.myFindLastIndex = function(predicate) { for (let i = this.length - 1; i >= 0; i--) { if (predicate(this[i], i, this)) return i; } return -1; };
28. einige()
- Algorithmus: Linearer Kurzschlussscan
- Zeitkomplexität: O(n)
- Stoppt bei der ersten wahren Bedingung
// forEach() Array.prototype.myForEach = function(callback) { for (let i = 0; i <h3> 29. find() </h3>
- Algorithmus: Lineare Suche
- Zeitkomplexität: O(n)
- Sequentieller Scan, bis die Bedingung erfüllt ist
// every() Array.prototype.myEvery = function(predicate) { for (let i = 0; i <h3> 30. findIndex() </h3>
- Algorithmus: Lineare Suche
- Zeitkomplexität: O(n)
- Sequentieller Scan nach übereinstimmender Bedingung
// entries() Array.prototype.myEntries = function() { let index = 0; const array = this; return { [Symbol.iterator]() { return this; }, next() { if (index <h3> 31. findLast() </h3>
- Algorithmus: Umgekehrte lineare Suche
- Zeitkomplexität: O(n)
- Sequentieller Scan vom Ende
// concat() Array.prototype.myConcat = function(...arrays) { const result = [...this]; for (const arr of arrays) { for (const item of arr) { result.push(item); } } return result; };
Ich habe vollständige Implementierungen aller 31 von Ihnen angeforderten Array-Methoden bereitgestellt.
? Vernetzen Sie sich mit mir auf LinkedIn:
Lassen Sie uns gemeinsam tiefer in die Welt des Software-Engineerings eintauchen! Ich teile regelmäßig Einblicke in JavaScript, TypeScript, Node.js, React, Next.js, Datenstrukturen, Algorithmen, Webentwicklung und vieles mehr. Egal, ob Sie Ihre Fähigkeiten verbessern oder an spannenden Themen zusammenarbeiten möchten, ich würde mich gerne mit Ihnen vernetzen und mit Ihnen wachsen.
Folge mir: Nozibul Islam
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonAlgorithmen hinter JavaScript-Array-Methoden. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

JavaScript ist die Kernsprache der modernen Webentwicklung und wird für seine Vielfalt und Flexibilität häufig verwendet. 1) Front-End-Entwicklung: Erstellen Sie dynamische Webseiten und einseitige Anwendungen durch DOM-Operationen und moderne Rahmenbedingungen (wie React, Vue.js, Angular). 2) Serverseitige Entwicklung: Node.js verwendet ein nicht blockierendes E/A-Modell, um hohe Parallelitäts- und Echtzeitanwendungen zu verarbeiten. 3) Entwicklung von Mobil- und Desktop-Anwendungen: Die plattformübergreifende Entwicklung wird durch reaktnative und elektronen zur Verbesserung der Entwicklungseffizienz realisiert.

Zu den neuesten Trends im JavaScript gehören der Aufstieg von Typenkripten, die Popularität moderner Frameworks und Bibliotheken und die Anwendung der WebAssembly. Zukunftsaussichten umfassen leistungsfähigere Typsysteme, die Entwicklung des serverseitigen JavaScript, die Erweiterung der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens sowie das Potenzial von IoT und Edge Computing.

JavaScript ist der Eckpfeiler der modernen Webentwicklung. Zu den Hauptfunktionen gehören eine ereignisorientierte Programmierung, die Erzeugung der dynamischen Inhalte und die asynchrone Programmierung. 1) Ereignisgesteuerte Programmierung ermöglicht es Webseiten, sich dynamisch entsprechend den Benutzeroperationen zu ändern. 2) Die dynamische Inhaltsgenerierung ermöglicht die Anpassung der Seiteninhalte gemäß den Bedingungen. 3) Asynchrone Programmierung stellt sicher, dass die Benutzeroberfläche nicht blockiert ist. JavaScript wird häufig in der Webinteraktion, der einseitigen Anwendung und der serverseitigen Entwicklung verwendet, wodurch die Flexibilität der Benutzererfahrung und die plattformübergreifende Entwicklung erheblich verbessert wird.

Python eignet sich besser für Datenwissenschaft und maschinelles Lernen, während JavaScript besser für die Entwicklung von Front-End- und Vollstapel geeignet ist. 1. Python ist bekannt für seine prägnante Syntax- und Rich -Bibliotheks -Ökosystems und ist für die Datenanalyse und die Webentwicklung geeignet. 2. JavaScript ist der Kern der Front-End-Entwicklung. Node.js unterstützt die serverseitige Programmierung und eignet sich für die Entwicklung der Vollstapel.

JavaScript erfordert keine Installation, da es bereits in moderne Browser integriert ist. Sie benötigen nur einen Texteditor und einen Browser, um loszulegen. 1) Führen Sie sie in der Browser -Umgebung durch, indem Sie die HTML -Datei durch Tags einbetten. 2) Führen Sie die JavaScript -Datei nach dem Herunterladen und Installieren von node.js nach dem Herunterladen und Installieren der Befehlszeile aus.

So senden Sie im Voraus Aufgabenbenachrichtigungen in Quartz Wenn der Quartz -Timer eine Aufgabe plant, wird die Ausführungszeit der Aufgabe durch den Cron -Ausdruck festgelegt. Jetzt...

So erhalten Sie die Parameter von Funktionen für Prototyp -Ketten in JavaScript in JavaScript -Programmier-, Verständnis- und Manipulationsfunktionsparametern auf Prototypungsketten ist eine übliche und wichtige Aufgabe ...

Analyse des Grundes, warum der dynamische Verschiebungsfehler der Verwendung von VUE.JS im WeChat Applet Web-View Vue.js verwendet ...


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

mPDF
mPDF ist eine PHP-Bibliothek, die PDF-Dateien aus UTF-8-codiertem HTML generieren kann. Der ursprüngliche Autor, Ian Back, hat mPDF geschrieben, um PDF-Dateien „on the fly“ von seiner Website auszugeben und verschiedene Sprachen zu verarbeiten. Es ist langsamer und erzeugt bei der Verwendung von Unicode-Schriftarten größere Dateien als Originalskripte wie HTML2FPDF, unterstützt aber CSS-Stile usw. und verfügt über viele Verbesserungen. Unterstützt fast alle Sprachen, einschließlich RTL (Arabisch und Hebräisch) und CJK (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch). Unterstützt verschachtelte Elemente auf Blockebene (wie P, DIV),

SublimeText3 Linux neue Version
SublimeText3 Linux neueste Version

Dreamweaver Mac
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Englische Version
Empfohlen: Win-Version, unterstützt Code-Eingabeaufforderungen!

DVWA
Damn Vulnerable Web App (DVWA) ist eine PHP/MySQL-Webanwendung, die sehr anfällig ist. Seine Hauptziele bestehen darin, Sicherheitsexperten dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten und Tools in einem rechtlichen Umfeld zu testen, Webentwicklern dabei zu helfen, den Prozess der Sicherung von Webanwendungen besser zu verstehen, und Lehrern/Schülern dabei zu helfen, in einer Unterrichtsumgebung Webanwendungen zu lehren/lernen Sicherheit. Das Ziel von DVWA besteht darin, einige der häufigsten Web-Schwachstellen über eine einfache und unkomplizierte Benutzeroberfläche mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu üben. Bitte beachten Sie, dass diese Software