


Warum sind mbstowcs() und wcstombs() nicht die beste Wahl für Unicode-String-Konvertierungen?
Konvertieren zwischen Unicode-String-Typen
Die Aufgabe der Konvertierung zwischen Unicode-String-Typen kann bei der Arbeit mit verschiedenen Programmiersprachen und Plattformen auftreten. Während Funktionen wie mbstowcs() und wcstombs() wie praktikable Optionen für die Konvertierung erscheinen mögen, kann ihre Verwendung problematisch sein.
Einschränkungen von mbstowcs() und wcstombs()
Diese Funktionen konvertieren nicht unbedingt in UTF-16 oder UTF-32, sondern eher in wchar_t, wobei die Kodierung je nach Gebietsschema variiert. Dies führt zu Schwierigkeiten bei der Portabilität und der Unicode-Unterstützung.
Bessere Methoden in C 11 eingeführt
C 11 führte mehrere verbesserte Methoden für die Konvertierung zwischen Unicode-String-Typen ein:
1. std::wstring_convert
Diese Vorlagenklasse bietet eine praktische Möglichkeit, Konvertierungen durchzuführen. Nach der Erstellung kann es zum einfachen Konvertieren zwischen Zeichenfolgen verwendet werden:
<code class="cpp">std::wstring_convert<... char16_t> convert; std::string utf8_string = u8"This string has UTF-8 content"; std::u16string utf16_string = convert.from_bytes(utf8_string);</...></code>
2. Neue std::codecvt-Spezialisierungen
Neue Spezialisierungen von std::codecvt sind auch für bestimmte Unicode-Konvertierungen verfügbar:
- std::codecvt_utf8_utf16
: Konvertiert zwischen UTF -8 und UTF-16 - std::codecvt_utf8
: Konvertiert zwischen UTF-8 und UTF-32
3. Definition von Unterklassen
Um Probleme mit geschützten Destruktoren in std::codecvt-Spezialisierungen zu umgehen, können benutzerdefinierte Unterklassen definiert werden:
<code class="cpp">template <class internt class externt statet> struct codecvt : std::codecvt<internt externt statet> { ~codecvt() {} }; std::wstring_convert<codecvt char std::mbstate_t>, char16_t> convert16;</codecvt></internt></class></code>
4. std::use_facet-Vorlagenfunktion
Diese Funktion kann verwendet werden, um vorhandene Codecvt-Instanzen abzurufen, was bei Visual Studio 2010 aufgrund von Spezialisierungseinschränkungen hilfreich sein kann:
<code class="cpp">std::wstring_convert<:codecvt_utf8>, char16_t> convert16;</:codecvt_utf8></code>
Hinweis:Die direkte UTF-32- und UTF-16-Konvertierung erfordert die Kombination zweier Instanzen von std::wstring_convert.
Kritikpunkte an wchar_t für Unicode
Während wchar_t existiert für die Darstellung von Unicode-Codepunkten, ihr Zweck und ihre Nützlichkeit unterliegen bestimmten Einschränkungen:
- Die Kodierung kann zwischen den Gebietsschemas variieren, was sie für Portabilität und direkte interlokale Konvertierungen ungeeignet macht.
- Es wird davon ausgegangen eine Eins-zu-Eins-Zuordnung zwischen Zeichen und Codepunkten, was bei Unicode nicht der Fall ist.
- Dies macht wchar_t für Textalgorithmen und tragbaren Code unzuverlässig.
Für tragbaren Code Der empfohlene Ansatz besteht darin, die C 11-String-Konvertierungen oder entsprechende kodierungsspezifische Bibliotheken zu verwenden.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonWarum sind mbstowcs() und wcstombs() nicht die beste Wahl für Unicode-String-Konvertierungen?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Das Beherrschen von Polymorphismen in C kann die Flexibilität und Wartbarkeit der Code erheblich verbessern. 1) Polymorphismus ermöglicht es, verschiedene Arten von Objekten als Objekte desselben Basistyps zu behandeln. 2) Implementieren Sie den Laufzeitpolymorphismus durch Vererbung und virtuelle Funktionen. 3) Polymorphismus unterstützt die Codeerweiterung, ohne vorhandene Klassen zu ändern. 4) Die Verwendung von CRTP zur Implementierung des Kompilierungszeitpolymorphismus kann die Leistung verbessern. 5) Intelligente Zeiger helfen dem Ressourcenmanagement. 6) Die Basisklasse sollte einen virtuellen Zerstörer haben. 7) Die Leistungsoptimierung erfordert zuerst die Codeanalyse.

C DestructorsProvidepreciseControloverResourcemanagement, während garbagebagecollectorsAutomatememorymanagementbutinTroducucuceCrictability.C Destruktoren: 1) CustomcleanupactionSwhenObjectsaredestroyed, 2) Wiedererhöhung, die gggooutofscopefoutofscop

Das Integrieren von XML in ein C-Projekt kann in den folgenden Schritten erreicht werden: 1) XML-Dateien mithilfe von PugixML- oder TinyXML-Bibliothek analysieren und generieren, 2) DOM- oder SAX-Methoden für Parsen auswählen, 3) verschachtelte Knoten und mehrstufige Eigenschaften verarbeiten, 4) Optimieren Sie die Leistung mit Debugging-Techniken und bewährten Verfahren.

XML wird in C verwendet, da es eine bequeme Möglichkeit bietet, Daten zu strukturieren, insbesondere in Konfigurationsdateien, Datenspeicherung und Netzwerkkommunikation. 1) Wählen Sie die entsprechende Bibliothek wie TinyXML, Pugixml, RapidXML aus und entscheiden Sie nach den Projektanforderungen. 2) Verstehen Sie zwei Möglichkeiten zur Analyse und Erzeugung von XML: DOM ist für häufige Zugriff und Änderung geeignet, und SAX ist für große Dateien oder Streaming -Daten geeignet. 3) Bei der Optimierung der Leistung ist TinyXML für kleine Dateien geeignet, PugixML bietet gut in Speicher und Geschwindigkeit, und RapidXML eignet sich hervorragend bei der Verarbeitung großer Dateien.

Die Hauptunterschiede zwischen C# und c sind die Speichermanagement, die Implementierung der Polymorphismus und die Leistungsoptimierung. 1) C# verwendet einen Müllsammler, um den Speicher automatisch zu verwalten, während C manuell verwaltet werden muss. 2) C# realisiert den Polymorphismus durch Schnittstellen und virtuelle Methoden, und C verwendet virtuelle Funktionen und reine virtuelle Funktionen. 3) Die Leistungsoptimierung von C# hängt von der Struktur und der parallele Programmierung ab, während C durch Inline -Funktionen und Multithreading implementiert wird.

Die DOM- und SAX -Methoden können verwendet werden, um XML -Daten in C. 1) DOM -Parsen XML in Speicher zu analysieren, für kleine Dateien geeignet, können jedoch viel Speicher in Anspruch nehmen. 2) SAX-Parsing ist ereignisgetrieben und für große Dateien geeignet, kann jedoch nicht zufällig zugegriffen werden. Die Auswahl der richtigen Methode und Optimierung des Codes kann die Effizienz verbessern.

C wird aufgrund seiner hohen Leistung und Flexibilität in den Bereichen Spieleentwicklung, eingebettete Systeme, Finanztransaktionen und wissenschaftliches Computing häufig eingesetzt. 1) In der Spielentwicklung wird C für effizientes Grafikwiedergabe und Echtzeit-Computing verwendet. 2) In eingebetteten Systemen machen Cs Speicherverwaltung und Hardware -Steuerungsfunktionen die erste Wahl. 3) Im Bereich Finanztransaktionen entspricht die hohe Leistung von C den Anforderungen des Echtzeit-Computing. 4) Im wissenschaftlichen Computing werden die effizienten Funktionen der Algorithmus -Implementierung und der Datenverarbeitungsfunktionen von C vollständig reflektiert.

C ist nicht tot, aber in vielen Schlüsselbereichen floriert: 1) Spielentwicklung, 2) Systemprogrammierung, 3) Hochleistungs-Computing, 4) Browser und Netzwerkanwendungen, C ist immer noch die Mainstream-Wahl und zeigt seine starken Vitalitäts- und Anwendungsszenarien.


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

VSCode Windows 64-Bit-Download
Ein kostenloser und leistungsstarker IDE-Editor von Microsoft

PHPStorm Mac-Version
Das neueste (2018.2.1) professionelle, integrierte PHP-Entwicklungstool

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse
Integrieren Sie Eclipse mit dem SAP NetWeaver-Anwendungsserver.

Sicherer Prüfungsbrowser
Safe Exam Browser ist eine sichere Browserumgebung für die sichere Teilnahme an Online-Prüfungen. Diese Software verwandelt jeden Computer in einen sicheren Arbeitsplatz. Es kontrolliert den Zugriff auf alle Dienstprogramme und verhindert, dass Schüler nicht autorisierte Ressourcen nutzen.
