Heim >Java >javaLernprogramm >## Ist die Vorberechnung der Array-Länge in Java für die Optimierung wirklich notwendig?
Ist Array.length rechenintensiv?
Viele Entwickler haben ein Muster beobachtet, bei dem Entwickler for-each-Schleifen mit einer vorberechneten Array-Länge verwenden ihren Code optimieren. Indem sie die Länge vorab berechnen und in einer Variablen speichern, vermeiden sie den Aufruf der Methode length() für Sammlungen, was zu Leistungseinbußen führt. Gilt diese Optimierung jedoch für Arrays?
Array.length: Eine Operation mit konstanter Zeit
Entgegen der Intuition ist der Aufruf von array.length in Java kein Leistungsfaktor. intensiver Betrieb. Im Gegensatz zu Sammlungen, bei denen size() das Zählen von Elementen beinhaltet, ist array.length ein öffentliches letztes Mitglied des Array-Objekts. Der Zugriff darauf ist nicht langsamer als das Erreichen einer lokalen Variablen.
JIT-Compiler-Optimierung
Moderne JIT-Compiler, wie etwa die in OpenJDK, optimieren häufig Aufrufe von array.length. Sie machen das Suchen und Abrufen der Längeneigenschaft überflüssig, was zu einer schnelleren Ausführung führt.
Ausnahmen bei der Optimierung
Während der JIT-Compiler normalerweise array.length-Aufrufe optimiert, gibt es solche Fälle, in denen dies möglicherweise nicht möglich ist. Dazu gehören:
Bestätigung
Sie können dieses Verhalten überprüfen, indem Sie den JIT-kompilierten nativen Code oder den Quellcode des JIT-Compilers in OpenJDK untersuchen. In den meisten Fällen treten vernachlässigbare Leistungsunterschiede zwischen der Verwendung einer vorberechneten Längenvariablen und dem direkten Zugriff auf array.length auf.
Das obige ist der detaillierte Inhalt von## Ist die Vorberechnung der Array-Länge in Java für die Optimierung wirklich notwendig?. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!