


Entwerfen eines virtuellen DOM von Grund auf: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wenn Sie von Front-End-Bibliotheken wie React oder Vue gehört haben, ist Ihnen möglicherweise der Begriff Virtual DOM begegnet. Das virtuelle DOM ist ein cleveres Konzept, das die Webentwicklung beschleunigt, indem es DOM-Updates effizienter macht.
In diesem Leitfaden erläutern wir, wie Sie mit generischen Code-ähnlichen Schritten ein einfaches virtuelles DOM von Grund auf implementieren können.
Was ist das virtuelle DOM?
Das Virtuelle DOM ist lediglich eine leichte, speicherinterne Darstellung des echten DOM (der Struktur einer Webseite). Anstatt das reale DOM direkt zu aktualisieren (was langsam ist), nehmen wir zunächst Änderungen am virtuellen DOM vor, finden heraus, was sich geändert hat, und aktualisieren dann nur die Teile des realen DOM, die aktualisiert werden müssen. Das spart Zeit und macht Ihre App schneller!
Schritt 1: Darstellung des virtuellen DOM als Baum
Stellen Sie sich die Struktur einer Webseite als einen Baum vor, in dem jedes Element (wie
oder
) ein „Knoten“ im Baum ist. Ein Virtueller DOM-Knoten ist ein kleines Objekt, das eines dieser Elemente darstellt.
Hier ist ein Beispiel:
Virtual DOM Node: { type: 'div', props: { id: 'container' }, // attributes like id, class, etc. children: [ // children inside this element { type: 'p', // a <p> tag (paragraph) props: {}, children: ['Hello, world!'] // text inside the </p><p> tag } ] } </p>
Dies beschreibt ein
enthält. Element mit dem Text "Hallo, Welt!".
Kernpunkte:
- Jeder Knoten hat einen Typ (z. B. div, p).
- Es kann Requisiten haben (wie ID, Klasse usw.).
- Es hat auch untergeordnete Elemente, die andere Elemente oder Text sein können.
Schritt 2: Rendern des virtuellen DOM in das reale DOM
Da wir nun ein virtuelles DOM haben, brauchen wir eine Möglichkeit, es in echtes HTML auf der Seite umzuwandeln.
Lassen Sie uns eine Funktion namens render schreiben, die einen virtuellen DOM-Knoten aufnimmt und ihn in ein tatsächliches HTML-Element konvertiert.
function render(vNode) { // 1. Create a real element based on the Virtual DOM type (e.g., div, p). const element = document.createElement(vNode.type); // 2. Apply any attributes (props) like id, class, etc. for (const [key, value] of Object.entries(vNode.props)) { element.setAttribute(key, value); } // 3. Process the children of this Virtual DOM node. vNode.children.forEach(child => { if (typeof child === 'string') { // If the child is just text, create a text node. element.appendChild(document.createTextNode(child)); } else { // If the child is another Virtual DOM node, recursively render it. element.appendChild(render(child)); } }); return element; // Return the real DOM element. }
Was passiert hier?
- Wir erstellen ein Element (document.createElement(vNode.type)).
- Wir fügen beliebige Attribute hinzu (wie ID, Klasse usw.).
- Wir verarbeiten untergeordnete Elemente (Text oder andere Elemente), indem wir entweder Text hinzufügen oder für jedes untergeordnete Element erneut „render“ aufrufen.
Schritt 3: Vergleichen (Unterscheiden) des alten und neuen virtuellen DOM
Wenn sich in unserer Web-App etwas ändert (wie der Text oder der Stil eines Elements), erstellen wir ein neues virtuelles DOM. Aber bevor wir das echte DOM aktualisieren, müssen wir das alte virtuelle DOM und das neue virtuelle DOM vergleichen, um herauszufinden, was sich geändert hat. Dies wird als "Diffing" bezeichnet.
Lassen Sie uns eine Funktion erstellen, die die beiden virtuellen DOMs vergleicht:
Virtual DOM Node: { type: 'div', props: { id: 'container' }, // attributes like id, class, etc. children: [ // children inside this element { type: 'p', // a <p> tag (paragraph) props: {}, children: ['Hello, world!'] // text inside the </p><p> tag } ] } </p>
So funktioniert das Diffing:
-
Knotentypänderungen: Wenn sich der Typ des Elements ändert (z. B. die Änderung eines in ein
), markieren wir es zum Ersetzen.
- Textänderungen: Wenn sich der Text darin ändert, aktualisieren wir den Text.
- Attribute und untergeordnete Elemente:Wir prüfen, ob sich Attribute (Requisiten) oder untergeordnete Elemente des Elements geändert haben.
Schritt 4: Patchen des echten DOM
Sobald wir wissen, was sich geändert hat, müssen wir diese Änderungen auf das echte DOM anwenden. Wir nennen diesen Prozess Patching.
So könnte die Patch-Funktion aussehen:
function render(vNode) { // 1. Create a real element based on the Virtual DOM type (e.g., div, p). const element = document.createElement(vNode.type); // 2. Apply any attributes (props) like id, class, etc. for (const [key, value] of Object.entries(vNode.props)) { element.setAttribute(key, value); } // 3. Process the children of this Virtual DOM node. vNode.children.forEach(child => { if (typeof child === 'string') { // If the child is just text, create a text node. element.appendChild(document.createTextNode(child)); } else { // If the child is another Virtual DOM node, recursively render it. element.appendChild(render(child)); } }); return element; // Return the real DOM element. }
Schlüsseloperationen:
- ERSETZEN: Ersetzen Sie ein Element vollständig durch ein anderes.
- TEXT: Aktualisiert den Text innerhalb eines Elements.
- UPDATE:Attribute und untergeordnete Elemente basierend auf den Änderungen aktualisieren.
Zusammenfassung des virtuellen DOM-Prozesses:
- Virtueller DOM-Baum: Wir erstellen eine baumartige Struktur, die die Elemente und ihre Hierarchie auf einer Webseite darstellt.
- In echtes DOM rendern:Dieses virtuelle DOM wird in echte HTML-Elemente konvertiert und auf der Seite platziert.
- Unterschiedsalgorithmus:Wenn sich etwas ändert, vergleichen wir das alte virtuelle DOM mit dem neuen, um die Unterschiede zu finden.
- Patchen Sie das echte DOM:Wenden Sie diese Änderungen so effizient wie möglich auf das echte DOM an.
Letzte Gedanken
Das virtuelle DOM ist ein leistungsstarkes Tool, das die Aktualisierung der Benutzeroberfläche beschleunigt, indem unnötige Änderungen am realen DOM reduziert werden. Durch die Implementierung eines virtuellen DOM können wir die Art und Weise optimieren, wie Web-Apps Elemente aktualisieren und rendern, was zu schnelleren und reibungsloseren Benutzererlebnissen führt.
Dies ist eine grundlegende Implementierung des Virtual DOM-Konzepts, aber Sie haben jetzt die Grundlage, um zu verstehen, wie Frameworks wie React es nutzen!
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonEntwerfen eines virtuellen DOM von Grund auf: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

JavaScript wird in Browsern und Node.js -Umgebungen ausgeführt und stützt sich auf die JavaScript -Engine, um Code zu analysieren und auszuführen. 1) abstrakter Syntaxbaum (AST) in der Parsenstufe erzeugen; 2) AST in die Kompilierungsphase in Bytecode oder Maschinencode umwandeln; 3) Führen Sie den kompilierten Code in der Ausführungsstufe aus.

Zu den zukünftigen Trends von Python und JavaScript gehören: 1. Python wird seine Position in den Bereichen wissenschaftlicher Computer und KI konsolidieren. JavaScript wird die Entwicklung der Web-Technologie fördern. Beide werden die Anwendungsszenarien in ihren jeweiligen Bereichen weiter erweitern und mehr Durchbrüche in der Leistung erzielen.

Sowohl Python als auch JavaScripts Entscheidungen in Entwicklungsumgebungen sind wichtig. 1) Die Entwicklungsumgebung von Python umfasst Pycharm, Jupyternotebook und Anaconda, die für Datenwissenschaft und schnelles Prototyping geeignet sind. 2) Die Entwicklungsumgebung von JavaScript umfasst Node.JS, VSCODE und WebPack, die für die Entwicklung von Front-End- und Back-End-Entwicklung geeignet sind. Durch die Auswahl der richtigen Tools nach den Projektbedürfnissen kann die Entwicklung der Entwicklung und die Erfolgsquote der Projekte verbessert werden.

Ja, der Motorkern von JavaScript ist in C. 1) Die C -Sprache bietet eine effiziente Leistung und die zugrunde liegende Steuerung, die für die Entwicklung der JavaScript -Engine geeignet ist. 2) Die V8-Engine als Beispiel wird sein Kern in C geschrieben, wobei die Effizienz und objektorientierte Eigenschaften von C kombiniert werden.

JavaScript ist das Herzstück moderner Websites, da es die Interaktivität und Dynamik von Webseiten verbessert. 1) Es ermöglicht die Änderung von Inhalten, ohne die Seite zu aktualisieren, 2) Webseiten durch DOMAPI zu manipulieren, 3) Komplexe interaktive Effekte wie Animation und Drag & Drop, 4) die Leistung und Best Practices optimieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern.

C und JavaScript erreichen die Interoperabilität durch WebAssembly. 1) C -Code wird in das WebAssembly -Modul zusammengestellt und in die JavaScript -Umgebung eingeführt, um die Rechenleistung zu verbessern. 2) In der Spieleentwicklung kümmert sich C über Physik -Engines und Grafikwiedergabe, und JavaScript ist für die Spiellogik und die Benutzeroberfläche verantwortlich.

JavaScript wird in Websites, mobilen Anwendungen, Desktop-Anwendungen und serverseitigen Programmierungen häufig verwendet. 1) In der Website -Entwicklung betreibt JavaScript DOM zusammen mit HTML und CSS, um dynamische Effekte zu erzielen und Frameworks wie JQuery und React zu unterstützen. 2) Durch reaktnatives und ionisches JavaScript wird ein plattformübergreifendes mobile Anwendungen entwickelt. 3) Mit dem Elektronenframework können JavaScript Desktop -Anwendungen erstellen. 4) Node.js ermöglicht es JavaScript, auf der Serverseite auszuführen und unterstützt hohe gleichzeitige Anforderungen.

Python eignet sich besser für Datenwissenschaft und Automatisierung, während JavaScript besser für die Entwicklung von Front-End- und Vollstapel geeignet ist. 1. Python funktioniert in Datenwissenschaft und maschinellem Lernen gut und unter Verwendung von Bibliotheken wie Numpy und Pandas für die Datenverarbeitung und -modellierung. 2. Python ist prägnant und effizient in der Automatisierung und Skripten. 3. JavaScript ist in der Front-End-Entwicklung unverzichtbar und wird verwendet, um dynamische Webseiten und einseitige Anwendungen zu erstellen. 4. JavaScript spielt eine Rolle bei der Back-End-Entwicklung durch Node.js und unterstützt die Entwicklung der Vollstapel.


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

EditPlus chinesische Crack-Version
Geringe Größe, Syntaxhervorhebung, unterstützt keine Code-Eingabeaufforderungsfunktion

SublimeText3 Englische Version
Empfohlen: Win-Version, unterstützt Code-Eingabeaufforderungen!

Dreamweaver Mac
Visuelle Webentwicklungstools

WebStorm-Mac-Version
Nützliche JavaScript-Entwicklungstools

SecLists
SecLists ist der ultimative Begleiter für Sicherheitstester. Dabei handelt es sich um eine Sammlung verschiedener Arten von Listen, die häufig bei Sicherheitsbewertungen verwendet werden, an einem Ort. SecLists trägt dazu bei, Sicherheitstests effizienter und produktiver zu gestalten, indem es bequem alle Listen bereitstellt, die ein Sicherheitstester benötigen könnte. Zu den Listentypen gehören Benutzernamen, Passwörter, URLs, Fuzzing-Payloads, Muster für vertrauliche Daten, Web-Shells und mehr. Der Tester kann dieses Repository einfach auf einen neuen Testcomputer übertragen und hat dann Zugriff auf alle Arten von Listen, die er benötigt.
