suchen
HeimBackend-EntwicklungGolangDatentransformationen: Drittes Maximum und durcheinandergebrachte Buchstaben

Data Transformations: Third Maximum and Jumbled Letters

In diesem Artikel befassen wir uns mit zwei spannenden Aufgaben aus der Perl Weekly Challenge #289: das Finden des dritten eindeutigen Maximums in einem Array und das Verschlüsseln der Buchstaben von Wörtern in einem Text unter Beibehaltung des erster und letzter Buchstabe vorhanden. Wir implementieren Lösungen sowohl in Perl als auch in Go.

Inhaltsverzeichnis

  1. Drittes Maximum
  2. Durcheinandergebrachte Buchstaben
  3. Fazit

Drittes Maximum

Die erste Aufgabe besteht darin, das dritte eindeutige Maximum in einem bestimmten Array von ganzen Zahlen zu finden. Wenn das dritte Maximum nicht existiert, sollte die Funktion die maximale Anzahl zurückgeben.

Aufgabenbeschreibung

Eingabe: Ein Array von Ganzzahlen, @ints.

Ausgabe: Das dritte eindeutige Maximum oder die maximale Anzahl, wenn das dritte Maximum nicht existiert.

Beispiele

  • Eingabe: @ints = (5, 6, 4, 1)
    Ausgabe: 4
    (Die eindeutigen Höchstwerte sind 6, 5 und 4.)

  • Eingabe: @ints = (4, 5)
    Ausgabe: 5
    (Das dritte Maximum existiert nicht.)

  • Eingabe: @ints = (1, 2, 2, 3)
    Ausgabe: 1
    (Die eindeutigen Höchstwerte sind 3, 2 und 1.)

Lösung

Perl-Implementierung

In dieser Implementierung erstellen wir eine Reihe eindeutiger Werte und sortieren sie dann in absteigender Reihenfolge, um das dritte Maximum leicht zu finden.


sub third_maximum {
    my @ints = @_;

    my %unique = map { $_ => 1 } @ints;
    my @distinct = sort { $b  $a } keys %unique;

    return @distinct >= 3 ? $distinct[2] : $distinct[0];
}


Gehen Sie zur Implementierung

Die Go-Implementierung folgt einer ähnlichen Logik und verwendet eine Karte, um eindeutige Ganzzahlen zu erfassen und sie dann zu sortieren.


func thirdMax(ints []int) (int, error) {
    if len(ints) == 0 {
        return 0, errors.New("input slice is empty")
    }

    unique := make(map[int]struct{})
    for _, num := range ints {
        unique[num] = struct{}{}
    }

    numsSorted := make([]int, 0, len(unique))
    for num := range unique {
        numsSorted = append(numsSorted, num)
    }

    sort.Slice(numsSorted, func(i, j int) bool {
        return numsSorted[i] > numsSorted[j]
    })

    if len(numsSorted) >= 3 {
        return numsSorted[2], nil
    }
    return numsSorted[0], nil
}


.

Durcheinandergebrachte Buchstaben

Die zweite Aufgabe besteht darin, die Buchstaben jedes Wortes in einem bestimmten Text zu verschlüsseln und dabei sicherzustellen, dass der erste und der letzte Buchstabe an ihrem Platz bleiben. Leerzeichen und Satzzeichen sollten ebenfalls erhalten bleiben.

Aufgabenbeschreibung

Eingabe: Eine Textzeichenfolge.

Ausgabe:Eine durcheinandergebrachte Version des Eingabetextes.

Beispiele

  • Eingabe: „Laut einer Studie der Universität Cambridge spielt es keine Rolle, in welcher Reihenfolge die Buchstaben in einem Wort stehen.“
  • Ausgabe: (z. B.) „Laut einer Forschung an der University of Cambridge ist es nicht wichtig, was oder die Lteer in einem Wrod sind.“ (Die Buchstaben in jedem Wort werden zufällig neu angeordnet, wobei der erste und der letzte Buchstabe unverändert bleiben.)

Lösung

Perl-Implementierung

Für diese Aufgabe definieren wir zwei Funktionen:

  1. jumble_word: Diese Funktion nimmt ein Wort als Eingabe und vermischt die Buchstaben in der Mitte, während der erste und der letzte Buchstabe intakt bleiben. Wenn das Wort aus 3 oder weniger Buchstaben besteht, wird es unverändert zurückgegeben. Zum Mischen der Buchstaben verwenden wir Perls List::Util-Modul.
  2. jumble_text: Diese Funktion verarbeitet eine vollständige Textzeichenfolge, teilt sie in Wörter auf und behält dabei Leerzeichen und Satzzeichen bei. Es wendet die jumble_word-Funktion auf jedes Wort an und stellt so sicher, dass nur die Wörter verschlüsselt werden.

use List::Util 'shuffle';

sub jumble_word {
    my ($word) = @_;

    return $word if length($word) 

<p>.</p>

<h4>
  
  
  Gehen Sie zur Implementierung
</h4>

<p>Die Go-Implementierung verfolgt einen ähnlichen Ansatz und nutzt das math/rand-Paket zum Mischen der Buchstaben</p>

<pre class="brush:php;toolbar:false">

package main

import (
    "math/rand"
    "regexp"
    "strings"
    "time"
)

func jumbleWord(word string) string {
    if len(word) 

<p>.</p>

<h2>
  
  
  Abschluss
</h2>

<p>In diesem Artikel haben wir zwei unterhaltsame Codierungsherausforderungen untersucht: das Finden des dritten eindeutigen Maximums in einem Array und das Verschlüsseln von Buchstaben in einem Text. Diese Aufgaben veranschaulichen, wie verschiedene Programmiersprachen ähnliche Probleme angehen, jede mit ihren eigenen Stärken und Methoden. Ich hoffe, diese Beispiele inspirieren Sie dazu, ähnliche Herausforderungen anzugehen und die Möglichkeiten von Perl und Go weiter zu erkunden!</p>

<p>Den vollständigen Code, einschließlich Tests, finden Sie auf GitHub.</p>


          

            
        

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonDatentransformationen: Drittes Maximum und durcheinandergebrachte Buchstaben. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Stellungnahme
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn
Golang vs. Python: Parallelität und MultithreadingGolang vs. Python: Parallelität und MultithreadingApr 17, 2025 am 12:20 AM

Golang eignet sich besser für hohe Parallelitätsaufgaben, während Python mehr Vorteile bei der Flexibilität hat. 1. Golang behandelt die Parallelität effizient über Goroutine und Kanal. 2. Python stützt sich auf Threading und Asyncio, das von GIL betroffen ist, jedoch mehrere Parallelitätsmethoden liefert. Die Wahl sollte auf bestimmten Bedürfnissen beruhen.

Golang und C: Die Kompromisse bei der LeistungGolang und C: Die Kompromisse bei der LeistungApr 17, 2025 am 12:18 AM

Die Leistungsunterschiede zwischen Golang und C spiegeln sich hauptsächlich in der Speicherverwaltung, der Kompilierungsoptimierung und der Laufzeiteffizienz wider. 1) Golangs Müllsammlung Mechanismus ist praktisch, kann jedoch die Leistung beeinflussen.

Golang vs. Python: Anwendungen und AnwendungsfälleGolang vs. Python: Anwendungen und AnwendungsfälleApr 17, 2025 am 12:17 AM

Wählen SieGolangforHighperformanceConcurcurrency, idealforbackendServicesandNetworkProgramming; selectPythonforrapidDevelopment, DataScience und MachinelearningDuEToSverseStilityAntenSiveselibrary.

Golang gegen Python: Schlüsselunterschiede und ÄhnlichkeitenGolang gegen Python: Schlüsselunterschiede und ÄhnlichkeitenApr 17, 2025 am 12:15 AM

Golang und Python haben jeweils ihre eigenen Vorteile: Golang ist für hohe Leistung und gleichzeitige Programmierung geeignet, während Python für Datenwissenschaft und Webentwicklung geeignet ist. Golang ist bekannt für sein Parallelitätsmodell und seine effiziente Leistung, während Python für sein Ökosystem für die kurze Syntax und sein reiches Bibliothek bekannt ist.

Golang vs. Python: Benutzerfreundlichkeit und LernkurveGolang vs. Python: Benutzerfreundlichkeit und LernkurveApr 17, 2025 am 12:12 AM

In welchen Aspekten sind Golang und Python einfacher zu verwenden und haben eine glattere Lernkurve? Golang eignet sich besser für hohe Parallelitäts- und hohe Leistungsbedürfnisse, und die Lernkurve ist für Entwickler mit C -Sprachhintergrund relativ sanft. Python eignet sich besser für Datenwissenschaft und schnelles Prototyping, und die Lernkurve ist für Anfänger sehr reibungslos.

Das Performance -Rennen: Golang gegen C.Das Performance -Rennen: Golang gegen C.Apr 16, 2025 am 12:07 AM

Golang und C haben jeweils ihre eigenen Vorteile bei Leistungswettbewerben: 1) Golang ist für eine hohe Parallelität und schnelle Entwicklung geeignet, und 2) C bietet eine höhere Leistung und eine feinkörnige Kontrolle. Die Auswahl sollte auf Projektanforderungen und Teamtechnologie -Stack basieren.

Golang vs. C: Code Beispiele und LeistungsanalyseGolang vs. C: Code Beispiele und LeistungsanalyseApr 15, 2025 am 12:03 AM

Golang eignet sich für eine schnelle Entwicklung und gleichzeitige Programmierung, während C für Projekte, die eine extreme Leistung und die zugrunde liegende Kontrolle erfordern, besser geeignet sind. 1) Golangs Parallelitätsmodell vereinfacht die Parallelitätsprogrammierung durch Goroutine und Kanal. 2) Die Vorlagenprogrammierung von C bietet generische Code und Leistungsoptimierung. 3) Golangs Müllsammlung ist bequem, kann jedoch die Leistung beeinflussen. Die Speicherverwaltung von C ist komplex, aber die Kontrolle ist in Ordnung.

Golangs Auswirkungen: Geschwindigkeit, Effizienz und EinfachheitGolangs Auswirkungen: Geschwindigkeit, Effizienz und EinfachheitApr 14, 2025 am 12:11 AM

GoimpactsDevelopmentPositivyThroughSpeed, Effizienz und DiasMlitication.1) Geschwindigkeit: Gocompilesquickandrunseffiction, idealforlargeProjects

See all articles

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator

AI Hentai Generator

Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

R.E.P.O. Energiekristalle erklärten und was sie tun (gelber Kristall)
1 Monate vorBy尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. Beste grafische Einstellungen
1 Monate vorBy尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. So reparieren Sie Audio, wenn Sie niemanden hören können
1 Monate vorBy尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌
R.E.P.O. Chat -Befehle und wie man sie benutzt
1 Monate vorBy尊渡假赌尊渡假赌尊渡假赌

Heiße Werkzeuge

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows

Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

EditPlus chinesische Crack-Version

EditPlus chinesische Crack-Version

Geringe Größe, Syntaxhervorhebung, unterstützt keine Code-Eingabeaufforderungsfunktion

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

SublimeText3 Linux neue Version

SublimeText3 Linux neue Version

SublimeText3 Linux neueste Version

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung