Alright, so we’ve got our Go API rolling, but it’s about time we gave it some long-term memory. This week, we’re connecting our API to PostgreSQL, so you can store all that precious data without losing it the second you shut down your app. Trust me, your users will thank you.
Why PostgreSQL?
PostgreSQL or “Postgres” for short, is the real deal when it comes to databases. Here’s why it’s the most popular DB:
Feature-Packed: Whether you want to store plain old text, JSON, or even complex geographical data, Postgres has got you covered. It’s also got full ACID compliance (read: it keeps your data consistent and safe) and enough fancy querying options to make any data nerd smile.
Open-Source and Free: That’s right—Postgres is totally free and open-source. Plus, it has an active community that’s constantly improving it, so you’ll never have to worry about it becoming outdated.
Scales Like a Pro: Whether you’re building a tiny app or a massive, data-chomping enterprise service, Postgres can handle it. It’s designed to scale, with parallel query execution and optimization magic to keep things running smoothly.
Built Like a Tank: With decades of development under its belt, Postgres is rock-solid. It gets regular updates, has a ton of security features, and is used in production by giants like Apple and Netflix.
Got all that? Cool, let’s hook it up to our Go API and start working some database magic!
Step 0: Setting Up PostgreSQL
If you don’t already have PostgreSQL installed, grab it here. Then let’s fire it up:
- Connect to PostgreSQL:
psql -U postgres
- Create a database:
CREATE DATABASE bookdb;
- Set up a table for our books:
\c bookdb; CREATE TABLE books ( id SERIAL PRIMARY KEY, title VARCHAR(255) NOT NULL, author VARCHAR(255) NOT NULL );
Now you’ve got a fresh database ready to go. Time to get Go talking to it!
Step 1: Connect Go to PostgreSQL
We’re using the pgx library for this one. It’s fast, it’s lightweight, and it gets the job done.
go get github.com/jackc/pgx/v5
Open up your main.go file and add this code to set up a connection to the database:
var db *pgxpool.Pool func connectDB() *pgxpool.Pool { url := "postgres://postgres:yourpassword@localhost:5432/bookdb" config, err := pgxpool.ParseConfig(url) if err != nil { log.Fatalf("Unable to parse DB config: %v\n", err) } dbpool, err := pgxpool.NewWithConfig(context.Background(), config) if err != nil { log.Fatalf("Unable to connect to database: %v\n", err) } return dbpool }
Replace yourpassword with your PostgreSQL password. This function connects to our bookdb database and returns a connection pool, which basically means our app will have a bunch of reusable connections ready to go. Efficiency, baby! ?
Step 2: Update the Main Function
Let’s make sure our database connection fires up when our server does:
func main() { db = connectDB() defer db.Close() // Initialize router and define routes here (as before) }
Step 3: CRUD Operations – Bringing in the Data
Alright, let’s add some functions to fetch, create, and manage books in our database.
Fetch All Books
func getBooks(w http.ResponseWriter, r *http.Request) { rows, err := db.Query(context.Background(), "SELECT id, title, author FROM books") if err != nil { http.Error(w, "Database error", http.StatusInternalServerError) return } defer rows.Close() var books []Book for rows.Next() { var book Book err := rows.Scan(&book.ID, &book.Title, &book.Author) if err != nil { http.Error(w, "Error scanning row", http.StatusInternalServerError) return } books = append(books, book) } w.Header().Set("Content-Type", "application/json") json.NewEncoder(w).Encode(books) }
Add a New Book
func createBook(w http.ResponseWriter, r *http.Request) { var book Book err := json.NewDecoder(r.Body).Decode(&book) if err != nil { http.Error(w, "Bad request", http.StatusBadRequest) return } _, err = db.Exec(context.Background(), "INSERT INTO books (title, author) VALUES ($1, $2)", book.Title, book.Author) if err != nil { http.Error(w, "Error inserting book", http.StatusInternalServerError) return } w.WriteHeader(http.StatusCreated) json.NewEncoder(w).Encode(book) }
Step 4: Protecting the Routes with Middleware
We want to make sure only authenticated users can access our new database-powered endpoints. Use the authenticate middleware from Week 2, and you’re all set!
func main() { db = connectDB() defer db.Close() r := mux.NewRouter() r.HandleFunc("/login", login).Methods("POST") r.Handle("/books", authenticate(http.HandlerFunc(getBooks))).Methods("GET") r.Handle("/books", authenticate(http.HandlerFunc(createBook))).Methods("POST") fmt.Println("Server started on port :8000") log.Fatal(http.ListenAndServe(":8000", r)) }
Testing It Out
Let’s put this thing to the test:
- Add a new book:
curl -X POST http://localhost:8000/books -d '{"title": "1984", "author": "George Orwell"}' -H "Content-Type: application/json"
- Fetch all books:
curl http://localhost:8000/books
And boom! You’ve got a Go API with PostgreSQL, ready to handle some real data.
What’s Next?
Next time, we’ll make our API even slicker with some custom middleware for logging and error handling. Stay tuned for more!
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonVerbinden Sie Ihre Go-API mit einer PostgreSQL-Datenbank. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Golang zeichnet sich in praktischen Anwendungen aus und ist für seine Einfachheit, Effizienz und Parallelität bekannt. 1) Die gleichzeitige Programmierung wird über Goroutinen und Kanäle implementiert, 2) Flexibler Code wird unter Verwendung von Schnittstellen und Polymorphismen geschrieben, 3) Vereinfachen Sie die Netzwerkprogrammierung mit NET/HTTP -Paketen, 4) Effiziente gleichzeitige Crawler erstellen, 5) Debuggen und Optimierung durch Tools und Best Practices.

Zu den Kernmerkmalen von GO gehören die Müllsammlung, statische Verknüpfung und Unterstützung der Parallelität. 1. Das Parallelitätsmodell von GO -Sprache realisiert eine effiziente gleichzeitige Programmierung durch Goroutine und Kanal. 2. Schnittstellen und Polymorphismen werden durch Schnittstellenmethoden implementiert, so dass verschiedene Typen einheitlich verarbeitet werden können. 3. Die grundlegende Verwendung zeigt die Effizienz der Funktionsdefinition und des Aufrufs. 4. In der fortgeschrittenen Verwendung bieten Scheiben leistungsstarke Funktionen der dynamischen Größenänderung. 5. Häufige Fehler wie Rassenbedingungen können durch Getest-Race erkannt und gelöst werden. 6. Leistungsoptimierung wiederverwenden Objekte durch Sync.Pool, um den Druck der Müllabfuhr zu verringern.

Go Language funktioniert gut beim Aufbau effizienter und skalierbarer Systeme. Zu den Vorteilen gehören: 1. hohe Leistung: Kompiliert in den Maschinencode, schnelle Laufgeschwindigkeit; 2. gleichzeitige Programmierung: Vereinfachen Sie Multitasking durch Goroutinen und Kanäle; 3. Einfachheit: präzise Syntax, Reduzierung der Lern- und Wartungskosten; 4. plattform: Unterstützt die plattformübergreifende Kompilierung, einfache Bereitstellung.

Verwirrt über die Sortierung von SQL -Abfragenergebnissen. Während des Lernens von SQL stoßen Sie häufig auf einige verwirrende Probleme. Vor kurzem liest der Autor "Mick-SQL Basics" ...

Die Beziehung zwischen Technologiestapelkonvergenz und Technologieauswahl in der Softwareentwicklung, der Auswahl und dem Management von Technologiestapeln ist ein sehr kritisches Problem. In letzter Zeit haben einige Leser vorgeschlagen ...

Golang ...

Wie man drei Strukturen in der GO -Sprache vergleicht und umgeht. Bei der Go -Programmierung ist es manchmal notwendig, die Unterschiede zwischen zwei Strukturen zu vergleichen und diese Unterschiede auf die ...

Wie kann ich weltweit installierte Pakete in GO betrachten? Bei der Entwicklung mit GO -Sprache verwendet GO oft ...


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

ZendStudio 13.5.1 Mac
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors
Der beliebteste Open-Source-Editor

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows
Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

MantisBT
Mantis ist ein einfach zu implementierendes webbasiertes Tool zur Fehlerverfolgung, das die Fehlerverfolgung von Produkten unterstützen soll. Es erfordert PHP, MySQL und einen Webserver. Schauen Sie sich unsere Demo- und Hosting-Services an.