


Die Geschichte der APIs: Entwicklung von Anwendungsprogrammierschnittstellen
Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) sind ein integraler Bestandteil der modernen Softwareentwicklung und ermöglichen die Verbindung und Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen, Diensten und Systemen. Im Laufe der Jahre haben sich APIs von einfachen internen Tools zum Rückgrat des Webs entwickelt und steuern alles von Social-Media-Integrationen bis hin zu Finanztransaktionen.
In diesem Artikel wird die Geschichte der APIs von ihren Anfängen bis zu ihrer entscheidenden Rolle in der heutigen digitalen Wirtschaft nachgezeichnet.
Anfänge:Die Grundlagen von APIs (1960er-1980er Jahre)
Die Geburt von Unterprogrammen und Bibliotheken
Die Ursprünge von APIs lassen sich bis in die Anfänge der Informatik in den 1960er Jahren zurückverfolgen, als Unterprogramme und Softwarebibliotheken entwickelt wurden. Unterroutinen waren wiederverwendbare Codeblöcke, auf die Entwickler innerhalb eines Programms zugreifen konnten, wodurch Redundanz reduziert und die Effizienz gesteigert wurde. Diese wiederverwendbaren Codeblöcke legten den Grundstein für das Konzept der APIs und ermöglichten die interne Kommunikation von Softwarekomponenten.
Mit zunehmender Komplexität von Softwaresystemen wuchs auch der Bedarf an organisierten und standardisierten Möglichkeiten zur Interaktion mit Systemfunktionen. Es entstanden Softwarebibliotheken, die vorgefertigte Funktionen boten, auf die andere Teile des Programms zugreifen konnten. Diese Bibliotheken, auf die über frühe interne APIs zugegriffen wurde, ermöglichten es Entwicklern, vorhandene Funktionen zu nutzen, ohne den Code neu schreiben zu müssen.
Das Konzept der modularen Programmierung
In den 1970er und 1980er Jahren erfreute sich die Idee der modularen Programmierung zunehmender Beliebtheit. Bei der modularen Programmierung wurde Software in eigenständigen Einheiten oder Modulen entworfen, die jeweils für eine bestimmte Aufgabe verantwortlich waren. Diese Module kommunizierten untereinander über vordefinierte Schnittstellen, die frühe Formen von APIs waren.
Der Aufstieg vernetzter Systeme: APIs für verteiltes Computing (1980er-1990er Jahre)
Als Computer über Netzwerke miteinander verbunden wurden, wurde die Notwendigkeit, dass Systeme über verschiedene Maschinen hinweg kommunizieren können, immer wichtiger. Dieser Wandel markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der Entwicklung von APIs.
Remoteprozeduraufrufe (RPC)
In den 1980er Jahren wurden Remote Procedure Calls (RPC) entwickelt, die es Software ermöglichten, Prozeduren auf einem anderen Computer in einem Netzwerk auszuführen. Dieses Konzept war ein bedeutender Schritt in Richtung der APIs, die wir heute kennen, da es die standardisierte Interaktion verschiedener Maschinen ermöglichte und so verteiltes Rechnen ermöglichte.
CORBA und COM
In den 1990er Jahren revolutionierte die Einführung von CORBA (Common Object Request Broker Architecture) und COM (Component Object Model) die Art und Weise, wie Softwarekomponenten in verteilten Umgebungen kommunizieren konnten. CORBA ermöglichte die Kommunikation von Anwendungen, die in verschiedenen Programmiersprachen geschrieben wurden und auf verschiedenen Betriebssystemen ausgeführt wurden, während COM die Wiederverwendung von Softwarekomponenten über Anwendungen hinweg ermöglichte.
Diese frühen API-Systeme waren jedoch komplex und oft schwierig zu implementieren, was zur Suche nach einfacheren, flexibleren Lösungen führte.
Das Web-Zeitalter: APIs und das Internet (1990er-2000er)
Der Aufstieg des World Wide Web in den 1990er Jahren führte zu einem dramatischen Wandel in der Art und Weise, wie APIs konzipiert und verwendet wurden. Das Web eröffnete neue Möglichkeiten für die Verbindung verschiedener Anwendungen und Dienste über das Internet, und APIs wurden für die Ermöglichung dieser Interkonnektivität von entscheidender Bedeutung.
Das Aufkommen von SOAP
In den späten 1990er Jahren entstand das Simple Object Access Protocol (SOAP) als Protokoll zum Austausch strukturierter Informationen in Webdiensten. SOAP-basierte APIs ermöglichten die Kommunikation verschiedener Anwendungen über das Web, wobei typischerweise XML zur Strukturierung der Daten verwendet wurde. Obwohl SOAP eine Möglichkeit bot, plattformübergreifende Interaktionen zu ermöglichen, wurde es oft als schwerfällig und übermäßig komplex angesehen.
Frühe öffentliche APIs
In den frühen 2000er Jahren kamen öffentliche APIs auf, mit denen Unternehmen begannen, ihre internen Funktionen für die externe Nutzung offenzulegen. Eines der ersten bemerkenswerten Beispiele war Salesforce, das im Jahr 2000 eine API einführte, die Entwicklern den Zugriff auf seine CRM-Plattform ermöglichte, und markierte damit den Beginn der Ära, in der APIs zu einer zentralen Geschäftsstrategie wurden.
Die API-Revolution: REST und die Cloud (2000er-heute)
Die 2000er Jahre brachten mit der Einführung von REST (Representational State Transfer) eine Revolution im API-Design, das die Art und Weise vereinfachte, wie Anwendungen über das Web kommunizieren.
RESTful APIs
Im Jahr 2000 stellte Roy Fielding in seiner Doktorarbeit das Konzept von REST vor. RESTful-APIs nutzten bestehende Webstandards, vor allem HTTP, und wurden so konzipiert, dass sie einfacher und leichter sind als ihre Vorgänger, wie z. B. SOAP. REST ermöglichte es Entwicklern, APIs zu erstellen, die problemlos von jedem Client genutzt werden konnten, der HTTP-Anfragen senden konnte, was die Integration von Systemen über das Web erleichterte.
REST gewann schnell an Popularität und wurde zum dominierenden API-Designmodell für webbasierte Anwendungen. Seine zustandslose Natur und Einfachheit führten zu einer breiten Akzeptanz bei Unternehmen wie Twitter, Facebook und Google, die begannen, öffentliche APIs anzubieten, um Entwicklern die Entwicklung von Anwendungen auf ihren Plattformen zu ermöglichen.
Der Aufstieg des Cloud Computing
Der Aufstieg des Cloud Computing hat die Nachfrage nach APIs weiter beschleunigt. Cloud-Plattformen wie Amazon Web Services (AWS), Google Cloud und Microsoft Azure stellten APIs zur Verfügung, die es Entwicklern ermöglichten, programmgesteuert mit Cloud-Diensten zu interagieren. APIs wurden de facto zur Methode zur Integration von Cloud-Diensten, vom Speicher bis zur Rechenleistung.
APIs in der Moderne: Microservices und darüber hinaus
In den 2010er Jahren veränderte der Aufstieg der Microservices-Architektur die Art und Weise, wie Anwendungen erstellt wurden. Anstelle monolithischer Anwendungen wurden Systeme in kleinere, lose gekoppelte Dienste zerlegt, die über APIs kommunizierten. Diese Architektur ermöglichte skalierbarere und flexiblere Anwendungen, bei denen verschiedene Dienste unabhängig voneinander entwickelt, bereitgestellt und skaliert werden konnten.
GraphQL
Im Jahr 2015 führte Facebook GraphQL ein, eine neue Abfragesprache für APIs. Im Gegensatz zu REST, bei dem jeder Endpunkt eine feste Struktur zurückgibt, ermöglichte GraphQL den Clients, genau die Daten anzufordern, die sie benötigten, wodurch das Über- und Unterabrufen von Daten reduziert wurde. Diese Flexibilität machte es besonders attraktiv für komplexe Anwendungen, beispielsweise solche mit mehreren Clienttypen (z. B. Web, Mobil).
API-Ökosysteme
APIs sind mittlerweile das Herzstück vieler digitaler Ökosysteme. Plattformen wie Stripe, Twilio und Slack haben ihre gesamten Geschäftsmodelle um die Bereitstellung von APIs herum aufgebaut, mit denen Entwickler Zahlungssysteme, Kommunikationsplattformen und Integrationen erstellen können.
API-Gateways und Management
Da APIs für den Geschäftsbetrieb immer wichtiger werden, ist der Bedarf an einer effektiven Verwaltung gewachsen. Es wurden API-Gateways und Verwaltungstools entwickelt, um Probleme wie Ratenbegrenzung, Authentifizierung, Überwachung und Sicherheit zu bewältigen. Unternehmen nutzen Tools wie Kong, Apigee und AWS API Gateway, um die komplexen Interaktionen von APIs in großen Systemen zu verwalten.
Die Zukunft der APIs
Auf dem Weg in die Zukunft wird die Rolle von APIs mit Trends wie den folgenden weiter zunehmen:
- Serverlose Architekturen: APIs spielen eine Schlüsselrolle beim Aufstieg des serverlosen Computings, bei dem Entwickler auf Cloud-Dienste angewiesen sind, um Infrastruktur, Skalierung und Wartung automatisch zu verwalten.
- APIs für KI und maschinelles Lernen: Da KI und maschinelles Lernen immer wichtiger werden, machen APIs wie TensorFlow von Google und GPT von OpenAI diese Technologien für Entwickler zugänglich.
- API-First-Entwicklung: Immer mehr Unternehmen verfolgen bei der Softwareentwicklung einen API-First-Ansatz, bei dem die API als Kern der Anwendung behandelt wird, um sicherzustellen, dass sie gut gestaltet, skalierbar und skalierbar ist leicht verbrauchbar.
Fazit
Die Geschichte der APIs ist eine Reise der Innovation, von den Anfängen interner Softwarebibliotheken bis hin zu den modernen webbasierten, cloudintegrierten und Microservices-gesteuerten APIs, die wir heute verwenden. APIs sind zum Rückgrat des Internets geworden, treiben Innovationen voran, ermöglichen neue Geschäftsmodelle und ermöglichen alles von Social-Media-Apps bis hin zu Finanztransaktionen.
Während sich die Technologie weiterentwickelt, werden APIs weiterhin die Art und Weise prägen, wie wir Softwaresysteme erstellen, integrieren und skalieren, was sie zu einem entscheidenden Aspekt der Zukunft der digitalen Transformation macht.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonDie Geschichte der APIs: Entwicklung von Anwendungsprogrammierschnittstellen. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Zu den Anwendungen von JavaScript in der realen Welt gehören die serverseitige Programmierung, die Entwicklung mobiler Anwendungen und das Internet der Dinge. Die serverseitige Programmierung wird über node.js realisiert, die für die hohe gleichzeitige Anfrageverarbeitung geeignet sind. 2. Die Entwicklung der mobilen Anwendungen erfolgt durch reaktnative und unterstützt die plattformübergreifende Bereitstellung. 3.. Wird für die Steuerung von IoT-Geräten über die Johnny-Five-Bibliothek verwendet, geeignet für Hardware-Interaktion.

Ich habe eine funktionale SaaS-Anwendung mit mehreren Mandanten (eine EdTech-App) mit Ihrem täglichen Tech-Tool erstellt und Sie können dasselbe tun. Was ist eine SaaS-Anwendung mit mehreren Mietern? Mit Multi-Tenant-SaaS-Anwendungen können Sie mehrere Kunden aus einem Sing bedienen

Dieser Artikel zeigt die Frontend -Integration mit einem Backend, das durch die Genehmigung gesichert ist und eine funktionale edtech SaaS -Anwendung unter Verwendung von Next.js. erstellt. Die Frontend erfasst Benutzerberechtigungen zur Steuerung der UI-Sichtbarkeit und stellt sicher, dass API-Anfragen die Rollenbasis einhalten

JavaScript ist die Kernsprache der modernen Webentwicklung und wird für seine Vielfalt und Flexibilität häufig verwendet. 1) Front-End-Entwicklung: Erstellen Sie dynamische Webseiten und einseitige Anwendungen durch DOM-Operationen und moderne Rahmenbedingungen (wie React, Vue.js, Angular). 2) Serverseitige Entwicklung: Node.js verwendet ein nicht blockierendes E/A-Modell, um hohe Parallelitäts- und Echtzeitanwendungen zu verarbeiten. 3) Entwicklung von Mobil- und Desktop-Anwendungen: Die plattformübergreifende Entwicklung wird durch reaktnative und elektronen zur Verbesserung der Entwicklungseffizienz realisiert.

Zu den neuesten Trends im JavaScript gehören der Aufstieg von Typenkripten, die Popularität moderner Frameworks und Bibliotheken und die Anwendung der WebAssembly. Zukunftsaussichten umfassen leistungsfähigere Typsysteme, die Entwicklung des serverseitigen JavaScript, die Erweiterung der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens sowie das Potenzial von IoT und Edge Computing.

JavaScript ist der Eckpfeiler der modernen Webentwicklung. Zu den Hauptfunktionen gehören eine ereignisorientierte Programmierung, die Erzeugung der dynamischen Inhalte und die asynchrone Programmierung. 1) Ereignisgesteuerte Programmierung ermöglicht es Webseiten, sich dynamisch entsprechend den Benutzeroperationen zu ändern. 2) Die dynamische Inhaltsgenerierung ermöglicht die Anpassung der Seiteninhalte gemäß den Bedingungen. 3) Asynchrone Programmierung stellt sicher, dass die Benutzeroberfläche nicht blockiert ist. JavaScript wird häufig in der Webinteraktion, der einseitigen Anwendung und der serverseitigen Entwicklung verwendet, wodurch die Flexibilität der Benutzererfahrung und die plattformübergreifende Entwicklung erheblich verbessert wird.

Python eignet sich besser für Datenwissenschaft und maschinelles Lernen, während JavaScript besser für die Entwicklung von Front-End- und Vollstapel geeignet ist. 1. Python ist bekannt für seine prägnante Syntax- und Rich -Bibliotheks -Ökosystems und ist für die Datenanalyse und die Webentwicklung geeignet. 2. JavaScript ist der Kern der Front-End-Entwicklung. Node.js unterstützt die serverseitige Programmierung und eignet sich für die Entwicklung der Vollstapel.

JavaScript erfordert keine Installation, da es bereits in moderne Browser integriert ist. Sie benötigen nur einen Texteditor und einen Browser, um loszulegen. 1) Führen Sie sie in der Browser -Umgebung durch, indem Sie die HTML -Datei durch Tags einbetten. 2) Führen Sie die JavaScript -Datei nach dem Herunterladen und Installieren von node.js nach dem Herunterladen und Installieren der Befehlszeile aus.


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

MantisBT
Mantis ist ein einfach zu implementierendes webbasiertes Tool zur Fehlerverfolgung, das die Fehlerverfolgung von Produkten unterstützen soll. Es erfordert PHP, MySQL und einen Webserver. Schauen Sie sich unsere Demo- und Hosting-Services an.

Dreamweaver Mac
Visuelle Webentwicklungstools

ZendStudio 13.5.1 Mac
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows
Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen