suchen
HeimBackend-EntwicklungGolangFunktion zum Zurücksetzen des Passworts: Senden von E-Mails in Golang

Password Reset Feature: Sending Email in Golang

Während ich diesen Beitrag schreibe, implementiere ich eine Funktion zum Zurücksetzen des Passworts für den Benutzer in meiner App Task-inator 3000. Ich protokolliere nur meinen Denkprozess und die unternommenen Schritte


Planung

Ich denke an einen Ablauf wie diesen:

  1. Benutzer klickt auf „Passwort vergessen?“ Schaltfläche
  2. Zeigen Sie dem Benutzer ein Modal an, das nach einer E-Mail fragt
  3. Überprüfen Sie, ob eine E-Mail vorhanden ist, und senden Sie ein 10 Zeichen langes OTP an die E-Mail
  4. Modal fragt jetzt nach OTP und neuem Passwort
  5. Das Passwort wird für den Benutzer gehasht und aktualisiert

Trennung von Belangen

Frontend

  • Erstellen Sie ein Modal zur E-Mail-Eingabe
  • Das gleiche Modal übernimmt dann OTP und neues Passwort

Backend

  • API zum Senden von E-Mails erstellen
  • API zum Zurücksetzen des Passworts erstellen

Ich beginne mit dem Backend

Backend

Wie oben erwähnt, benötigen wir zwei APIs

1. E-Mail senden

Die API muss nur die E-Mail des Benutzers aufnehmen und bei Erfolg keinen Inhalt zurückgeben. Erstellen Sie daher den Controller wie folgt:

// controllers/passwordReset.go
func SendPasswordResetEmail(c *fiber.Ctx) error {
    type Input struct {
        Email string `json:"email"`
    }

    var input Input

    err := c.BodyParser(&input)
    if err != nil {
        return c.Status(fiber.StatusBadRequest).JSON(fiber.Map{
            "error": "invalid data",
        })
    }

    // TODO: send email with otp to user

    return c.SendStatus(fiber.StatusNoContent)
}

Fügen Sie jetzt eine Route dafür hinzu:

// routes/routes.go

// password reset
api.Post("/send-otp", controllers.SendPasswordResetEmail)

Ich verwende net/smtp aus der Standardbibliothek von Golang.

Nachdem ich die Dokumentation gelesen habe, denke ich, dass es am besten wäre, bei der Initialisierung des Projekts einen SMTPClient zu erstellen. Daher würde ich eine Datei smtpConnection.go im Verzeichnis /config erstellen.

Davor füge ich die folgenden Umgebungsvariablen entweder zu meiner .env-Datei oder zum Produktionsserver hinzu.

SMTP_HOST="smtp.zoho.in"
SMTP_PORT="587"
SMTP_EMAIL="<myemail>"
SMTP_PASSWORD="<mypassword>"
</mypassword></myemail>

Ich verwende Zohomail, daher deren SMTP-Host und Port (für TLS), wie hier angegeben.

// config/smtpConnection.go
package config

import (
    "crypto/tls"
    "fmt"
    "net/smtp"
    "os"
)

var SMTPClient *smtp.Client

func SMTPConnect() {
    host := os.Getenv("SMTP_HOST")
    port := os.Getenv("SMTP_PORT")
    email := os.Getenv("SMTP_EMAIL")
    password := os.Getenv("SMTP_PASSWORD")

    smtpAuth := smtp.PlainAuth("", email, password, host)

    // connect to smtp server
    client, err := smtp.Dial(host + ":" + port)
    if err != nil {
        panic(err)
    }

    SMTPClient = client
    client = nil

    // initiate TLS handshake
    if ok, _ := SMTPClient.Extension("STARTTLS"); ok {
        config := &tls.Config{ServerName: host}
        if err = SMTPClient.StartTLS(config); err != nil {
            panic(err)
        }
    }

    // authenticate
    err = SMTPClient.Auth(smtpAuth)
    if err != nil {
        panic(err)
    }

    fmt.Println("SMTP Connected")
}

Zur Abstraktion erstelle ich eine Datei „passwordReset.go“ in /utils. Diese Datei hätte vorerst folgende Funktionen:

  • OTP generieren: Zum Generieren eines eindeutigen alphanumerischen 10-stelligen OTP zum Senden in der E-Mail
  • AddOTPtoRedis: Zum Hinzufügen von OTP zu Redis in einem Schlüsselwertformat
key -> password-reset:<email>
value -> hashed otp
expiry -> 10 mins
</email>

Aus Sicherheitsgründen speichere ich den Hash des OTP anstelle des OTP selbst

  • SendOTP: Um das generierte OTP an die E-Mail-Adresse des Benutzers zu senden

Beim Schreiben von Code sehe ich, dass wir hier 5 Konstanten benötigen:

  • Präfix für Redis-Schlüssel für OTP
  • Ablaufzeit für OTP
  • Zeichensatz für die OTP-Generierung
  • Vorlage für die E-Mail
  • Länge des OTP

Ich füge sie sofort zu /utils/constants.go hinzu

// utils/constants.go
package utils

import "time"

const (
    authTokenExp       = time.Minute * 10
    refreshTokenExp    = time.Hour * 24 * 30 // 1 month
    blacklistKeyPrefix = "blacklisted:"
    otpKeyPrefix       = "password-reset:"
    otpExp             = time.Minute * 10
    otpCharSet         = "ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ1234567890"
    emailTemplate      = "To: %s\r\n" +
        "Subject: Task-inator 3000 Password Reset\r\n" +
        "\r\n" +
        "Your OTP for password reset is %s\r\n"

    // public because needed for testing
    OTPLength = 10
)

(Beachten Sie, dass wir ausKrypto/Rand importieren und nicht ausMathe/Rand, da dies echte Zufälligkeit liefert)

// utils/passwordReset.go
package utils

import (
    "context"
    "crypto/rand"
    "fmt"
    "math/big"
    "os"
    "task-inator3000/config"

    "golang.org/x/crypto/bcrypt"
)

func GenerateOTP() string {
    result := make([]byte, OTPLength)
    charsetLength := big.NewInt(int64(len(otpCharSet)))

    for i := range result {
        // generate a secure random number in the range of the charset length
        num, _ := rand.Int(rand.Reader, charsetLength)
        result[i] = otpCharSet[num.Int64()]
    }

    return string(result)
}

func AddOTPtoRedis(otp string, email string, c context.Context) error {
    key := otpKeyPrefix + email

    // hashing the OTP
    data, _ := bcrypt.GenerateFromPassword([]byte(otp), 10)

    // storing otp with expiry
    err := config.RedisClient.Set(c, key, data, otpExp).Err()
    if err != nil {
        return err
    }

    return nil
}

func SendOTP(otp string, recipient string) error {
    sender := os.Getenv("SMTP_EMAIL")
    client := config.SMTPClient

    // setting the sender
    err := client.Mail(sender)
    if err != nil {
        return err
    }

    // set recipient
    err = client.Rcpt(recipient)
    if err != nil {
        return err
    }

    // start writing email
    writeCloser, err := client.Data()
    if err != nil {
        return err
    }

    // contents of the email
    msg := fmt.Sprintf(emailTemplate, recipient, otp)

    // write the email
    _, err = writeCloser.Write([]byte(msg))
    if err != nil {
        return err
    }

    // close writecloser and send email
    err = writeCloser.Close()
    if err != nil {
        return err
    }

    return nil
}

Die Funktion GenerateOTP() ist ohne Mocks testbar (Unit-Testing), daher wurde ein einfacher Test dafür geschrieben

package utils_test

import (
    "task-inator3000/utils"
    "testing"
)

func TestGenerateOTP(t *testing.T) {
    result := utils.GenerateOTP()

    if len(result) != utils.OTPLength {
        t.Errorf("Length of OTP was not %v. OTP: %v", utils.OTPLength, result)
    }
}

Jetzt müssen wir alles im Controller zusammenfügen. Zuvor müssen wir sicherstellen, dass die angegebene E-Mail-Adresse in der Datenbank vorhanden ist.

Der vollständige Code für den Controller lautet wie folgt:

func SendPasswordResetEmail(c *fiber.Ctx) error {
    type Input struct {
        Email string `json:"email"`
    }

    var input Input

    err := c.BodyParser(&input)
    if err != nil {
        return c.Status(fiber.StatusBadRequest).JSON(fiber.Map{
            "error": "invalid data",
        })
    }

    // check if user with email exists
    users := config.DB.Collection("users")
    filter := bson.M{"_id": input.Email}
    err = users.FindOne(c.Context(), filter).Err()
    if err != nil {
        if err == mongo.ErrNoDocuments {
            return c.Status(fiber.StatusNotFound).JSON(fiber.Map{
                "error": "user with given email not found",
            })
        }

        return c.Status(fiber.StatusInternalServerError).JSON(fiber.Map{
            "error": "error while finding in the database:\n" + err.Error(),
        })
    }

    // generate otp and add it to redis
    otp := utils.GenerateOTP()
    err = utils.AddOTPtoRedis(otp, input.Email, c.Context())
    if err != nil {
        return c.Status(fiber.StatusInternalServerError).JSON(fiber.Map{
            "error": err.Error(),
        })
    }

    // send the otp to user through email
    err = utils.SendOTP(otp, input.Email)
    if err != nil {
        return c.Status(fiber.StatusInternalServerError).JSON(fiber.Map{
            "error": err.Error(),
        })
    }

    return c.SendStatus(fiber.StatusNoContent)
}

Wir können die API testen, indem wir eine POST-Anfrage an die richtige URL senden. Ein cURL-Beispiel wäre:

curl --location 'localhost:3000/api/send-otp' \
--header 'Content-Type: application/json' \
--data-raw '{
    "email": "yashjaiswal.cse@gmail.com"
}'

Wir werden die nächste API – zum Zurücksetzen des Passworts – im nächsten Teil der Serie erstellen

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonFunktion zum Zurücksetzen des Passworts: Senden von E-Mails in Golang. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Stellungnahme
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn
GO Language Pack Import: Was ist der Unterschied zwischen Unterstrich und ohne Unterstrich?GO Language Pack Import: Was ist der Unterschied zwischen Unterstrich und ohne Unterstrich?Mar 03, 2025 pm 05:17 PM

Dieser Artikel erläutert die Paketimportmechanismen von Go: benannte Importe (z. B. importieren & quot; fmt & quot;) und leere Importe (z. B. Import _ & quot; fmt & quot;). Benannte Importe machen Paketinhalte zugänglich, während leere Importe nur T ausführen

Wie konvertieren Sie die Liste der MySQL -Abfrageergebnisse in eine benutzerdefinierte Struktur -Slice in Go -Sprache?Wie konvertieren Sie die Liste der MySQL -Abfrageergebnisse in eine benutzerdefinierte Struktur -Slice in Go -Sprache?Mar 03, 2025 pm 05:18 PM

Dieser Artikel beschreibt die effiziente Konvertierung von MySQL -Abfrageergebnissen in GO -Strukturscheiben. Es wird unter Verwendung der SCAN -Methode von Datenbank/SQL zur optimalen Leistung hervorgehoben, wobei die manuelle Parsen vermieden wird. Best Practices für die Struktur -Feldzuordnung mithilfe von DB -Tags und Robus

Wie kann ich kurzfristige Informationsübertragung zwischen Seiten im BeEGO-Framework implementieren?Wie kann ich kurzfristige Informationsübertragung zwischen Seiten im BeEGO-Framework implementieren?Mar 03, 2025 pm 05:22 PM

In diesem Artikel werden die Newflash () -Funktion von BeEGO für die Übertragung zwischen PAGE in Webanwendungen erläutert. Es konzentriert sich auf die Verwendung von Newflash (), um temporäre Nachrichten (Erfolg, Fehler, Warnung) zwischen den Controllern anzuzeigen und den Sitzungsmechanismus zu nutzen. Limita

Wie schreibe ich Scheinobjekte und Stubs zum Testen in Go?Wie schreibe ich Scheinobjekte und Stubs zum Testen in Go?Mar 10, 2025 pm 05:38 PM

Dieser Artikel zeigt, dass Mocks und Stubs in GO für Unit -Tests erstellen. Es betont die Verwendung von Schnittstellen, liefert Beispiele für Mock -Implementierungen und diskutiert Best Practices wie die Fokussierung von Mocks und die Verwendung von Assertion -Bibliotheken. Die Articl

Wie kann ich benutzerdefinierte Typ -Einschränkungen für Generika in Go definieren?Wie kann ich benutzerdefinierte Typ -Einschränkungen für Generika in Go definieren?Mar 10, 2025 pm 03:20 PM

In diesem Artikel werden die benutzerdefinierten Typ -Einschränkungen von GO für Generika untersucht. Es wird beschrieben, wie Schnittstellen die minimalen Typanforderungen für generische Funktionen definieren und die Sicherheitstypsicherheit und die Wiederverwendbarkeit von Code verbessern. Der Artikel erörtert auch Einschränkungen und Best Practices

Wie schreibe ich Dateien in Go Language bequem?Wie schreibe ich Dateien in Go Language bequem?Mar 03, 2025 pm 05:15 PM

Dieser Artikel beschreibt effizientes Dateischreiben in Go und vergleicht OS.WriteFile (geeignet für kleine Dateien) mit OS.openfile und gepufferter Schreibvorgänge (optimal für große Dateien). Es betont eine robuste Fehlerbehandlung, die Verwendung von Aufschub und Überprüfung auf bestimmte Fehler.

Wie schreibt man Unit -Tests in Go?Wie schreibt man Unit -Tests in Go?Mar 21, 2025 pm 06:34 PM

In dem Artikel werden Schreiben von Unit -Tests in GO erörtert, die Best Practices, Spottechniken und Tools für ein effizientes Testmanagement abdecken.

Wie kann ich Tracing -Tools verwenden, um den Ausführungsfluss meiner GO -Anwendungen zu verstehen?Wie kann ich Tracing -Tools verwenden, um den Ausführungsfluss meiner GO -Anwendungen zu verstehen?Mar 10, 2025 pm 05:36 PM

In diesem Artikel wird die Verwendung von Tracing -Tools zur Analyse von GO -Anwendungsausführungsfluss untersucht. Es werden manuelle und automatische Instrumentierungstechniken, den Vergleich von Tools wie Jaeger, Zipkin und Opentelemetrie erörtert und die effektive Datenvisualisierung hervorheben

See all articles

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator

AI Hentai Generator

Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

ZendStudio 13.5.1 Mac

ZendStudio 13.5.1 Mac

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse

SAP NetWeaver Server-Adapter für Eclipse

Integrieren Sie Eclipse mit dem SAP NetWeaver-Anwendungsserver.

EditPlus chinesische Crack-Version

EditPlus chinesische Crack-Version

Geringe Größe, Syntaxhervorhebung, unterstützt keine Code-Eingabeaufforderungsfunktion

DVWA

DVWA

Damn Vulnerable Web App (DVWA) ist eine PHP/MySQL-Webanwendung, die sehr anfällig ist. Seine Hauptziele bestehen darin, Sicherheitsexperten dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten und Tools in einem rechtlichen Umfeld zu testen, Webentwicklern dabei zu helfen, den Prozess der Sicherung von Webanwendungen besser zu verstehen, und Lehrern/Schülern dabei zu helfen, in einer Unterrichtsumgebung Webanwendungen zu lehren/lernen Sicherheit. Das Ziel von DVWA besteht darin, einige der häufigsten Web-Schwachstellen über eine einfache und unkomplizierte Benutzeroberfläche mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu üben. Bitte beachten Sie, dass diese Software

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors

Der beliebteste Open-Source-Editor