


this-Schlüsselwort, call()-, apply()- und bind()-Methoden in JavaScript – einfach erklärt
Das Erlernen der Methoden call(), apply() und bind() ist wichtig, da Sie damit den Kontext davon in JavaScript steuern können. In Situationen, in denen dieses Verhalten standardmäßig nicht wie erwartet funktioniert, beispielsweise beim Ausleihen von Methoden von einem Objekt auf ein anderes oder beim Beibehalten des richtigen Kontexts innerhalb von Rückrufen, bieten diese Methoden Flexibilität und Kontrolle. Wenn Sie sie beherrschen, können Sie effizientere, wiederverwendbare und kontextbewusste Funktionen schreiben, was besonders in komplexen Anwendungen nützlich ist.
Bevor wir uns mit den Methoden call(), apply() und bind() befassen, wollen wir uns mit dem Schlüsselwort „this“ und seinem Mechanismus befassen.
„dieses“ Schlüsselwort
Lassen Sie uns anhand der folgenden Aufzählungspunkte verstehen, wann und worauf sich dieses Schlüsselwort bezieht:
In einer Objektmethode bezieht sich dies auf das Objekt. Innerhalb einer in einem Objekt definierten Methode verweist dies auf das Objekt, das Eigentümer der Methode ist.
In einer regulären Funktion bezieht sich dies auf das globale Objekt. Wenn im nicht-strikten Modus eine Funktion im globalen Kontext (nicht als Methode eines Objekts) aufgerufen wird, bezieht sich dies auf das globale Objekt (Fenster in Browsern).
In einer Funktion im strengen Modus ist dies undefiniert. Wenn die Funktion keine Methode eines Objekts ist und nicht an einen bestimmten Kontext gebunden ist (über Aufruf, Anwenden oder Binden), ist dies im strikten Modus undefiniert.
-
In Event-Handlern bezieht sich dies auf das Element, das das Ereignis empfangen hat. Wenn ein Ereignis ausgelöst wird, bezieht sich dies auf das HTML-Element, das das Ereignis aufgerufen hat.
<button onclick="this.style.display='none'"> Click to Remove Me! </button>
In diesem Fall bezieht sich dies auf das Schaltflächenelement selbst, das das Onclick-Ereignis empfangen hat.
Bei Pfeilfunktionen verhält sich dies anders. Pfeilfunktionen haben keinen eigenen Kontext. Stattdessen wird dies zum Zeitpunkt der Erstellung der Pfeilfunktion lexikalisch vom umgebenden Bereich geerbt. Dies bedeutet, dass sich dies innerhalb einer Pfeilfunktion auf den Wert dieser umschließenden Funktion oder des Kontexts bezieht.
const person = { name: "Alice", greet: function() { setTimeout(() => { console.log(`Hi, I'm ${this.name}`); }, 1000); } }; person.greet(); // Output: Hi, I'm Alice
In diesem Fall erbt die Pfeilfunktion in setTimeout dies von der Greet-Methode, die auf das Personenobjekt zeigt.
call()-Methode
Mit der call()-Methode können Sie eine Funktion oder Methode von einem Objekt „ausleihen“ und sie mit einem anderen Objekt verwenden, indem Sie das andere Objekt als erstes Argument übergeben. Das erste Argument wird zum this-Wert innerhalb der Funktion, und weitere Argumente folgen danach.
Die call()-Methode erstellt keine neue Funktion; Es führt die vorhandene Funktion mit dem bereitgestellten Kontext und den bereitgestellten Argumenten aus.
const person = { fullName: function(city, country) { console.log(this.firstName + " " + this.lastName + " is going to " + city + ", " + country + "."); } } const person1 = { firstName: "John", lastName: "Doe" } person.fullName.call(person1, "Oslo", "Norway"); // Output: John Doe is going to Oslo, Norway.
In diesem Beispiel wird call() verwendet, um die fullName-Methode von person mit den Daten von person1 (Vorname und Nachname) auszuführen, und die zusätzlichen Argumente sind „Oslo“ und „Norwegen“.
apply()-Methode
Die apply()-Methode ist der call()-Methode sehr ähnlich. Der Hauptunterschied liegt darin, wie Argumente an die Funktion übergeben werden. Mit apply() übergeben Sie die Argumente als Array (oder als arrayähnliches Objekt) und nicht einzeln.
Wie call() erstellt die apply()-Methode keine neue Funktion. Es führt die Funktion sofort mit dem bereitgestellten Kontext (diesem Wert) und den Argumenten aus.
const person = { fullName: function(city, country) { console.log(this.firstName + " " + this.lastName + " is going to " + city + ", " + country + "."); } } const person1 = { firstName: "John", lastName: "Doe" } person.fullName.apply(person1, ["Oslo", "Norway"]); // Output: John Doe is going to Oslo, Norway.
In diesem Beispiel wird apply() verwendet, um die fullName-Methode des Personenobjekts aufzurufen, jedoch mit dem Kontext (this) von person1. Die Argumente „Oslo“ und „Norwegen“ werden als Array übergeben.
bind()-Methode
Mit der bind()-Methode in JavaScript können Sie den Kontext (diesen Wert) für eine Funktion oder Methode festlegen, genau wie call() und apply(). Im Gegensatz zu call() und apply() ruft die Methode bind() die Funktion jedoch nicht sofort auf. Stattdessen wird eine neue Funktion zurückgegeben, bei der dieser Wert auf das von Ihnen angegebene Objekt festgelegt ist.
const person = { fullName: function(city, country) { console.log(this.firstName + " " + this.lastName + " is going to " + city + ", " + country + "."); } } const person1 = { firstName: "John", lastName: "Doe" } const func = person.fullName.bind(person1); func("Oslo", "Norway"); // Output: John Doe is going to Oslo, Norway.
In diesem Beispiel erstellt bind() eine neue Funktion func, wobei dieser Wert auf person1 gesetzt ist. Die Funktion wird nicht sofort aufgerufen, aber Sie können sie später aufrufen, indem Sie die Argumente „Oslo“ und „Norwegen“ übergeben.
Beispiel: Zentralisierter Logger mit mehreren Kontexten
Hier ist ein kleines, aber komplexes Anwendungsbeispiel, bei dem die Verwendung von call(), apply() oder bind() Effizienz bringt – insbesondere bei der Handhabung teilweiser Anwendung von Funktionen für Protokollierungszwecke:
Angenommen, Sie verfügen über eine zentrale Protokollierungsfunktion, die Informationen über verschiedene Benutzer protokolliert, die Aktionen ausführen. Mit bind() können Sie diesen Kontext effizient auf verschiedene Benutzer festlegen und so sich wiederholenden Code vermeiden.
const logger = { logAction: function(action) { console.log(`${this.name} (ID: ${this.id}) performed: ${action}`); } }; const user1 = { name: "Alice", id: 101 }; const user2 = { name: "Bob", id: 202 }; // Create new logger functions for different users const logForUser1 = logger.logAction.bind(user1); const logForUser2 = logger.logAction.bind(user2); // Perform actions without manually passing user context logForUser1("login"); // Output: Alice (ID: 101) performed: login logForUser2("purchase"); // Output: Bob (ID: 202) performed: purchase
Warum es effizient ist:
Kontextwiederverwendung: Sie müssen den Benutzerkontext nicht jedes Mal manuell übergeben, wenn Sie eine Aktion protokollieren. Der Kontext (dies) wird einmal gebunden und die Protokollierung wird wiederverwendbar und sauber.
Modularität: Wenn Sie weitere Benutzer oder Aktionen hinzufügen müssen, können Sie diese schnell an den Logger binden, ohne die Funktion selbst zu ändern, sodass Ihr Code trocken bleibt (Don't Repeat Yourself).
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonthis-Schlüsselwort, call()-, apply()- und bind()-Methoden in JavaScript – einfach erklärt. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Zu den Hauptanwendungen von JavaScript in der Webentwicklung gehören die Interaktion der Clients, die Formüberprüfung und die asynchrone Kommunikation. 1) Dynamisches Inhaltsaktualisierung und Benutzerinteraktion durch DOM -Operationen; 2) Die Kundenüberprüfung erfolgt vor dem Einreichung von Daten, um die Benutzererfahrung zu verbessern. 3) Die Aktualisierung der Kommunikation mit dem Server wird durch AJAX -Technologie erreicht.

Es ist für Entwickler wichtig, zu verstehen, wie die JavaScript -Engine intern funktioniert, da sie effizientere Code schreibt und Leistungs Engpässe und Optimierungsstrategien verstehen kann. 1) Der Workflow der Engine umfasst drei Phasen: Parsen, Kompilieren und Ausführung; 2) Während des Ausführungsprozesses führt die Engine dynamische Optimierung durch, wie z. B. Inline -Cache und versteckte Klassen. 3) Zu Best Practices gehören die Vermeidung globaler Variablen, die Optimierung von Schleifen, die Verwendung von const und lass und die Vermeidung übermäßiger Verwendung von Schließungen.

Python eignet sich besser für Anfänger mit einer reibungslosen Lernkurve und einer kurzen Syntax. JavaScript ist für die Front-End-Entwicklung mit einer steilen Lernkurve und einer flexiblen Syntax geeignet. 1. Python-Syntax ist intuitiv und für die Entwicklung von Datenwissenschaften und Back-End-Entwicklung geeignet. 2. JavaScript ist flexibel und in Front-End- und serverseitiger Programmierung weit verbreitet.

Python und JavaScript haben ihre eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Gemeinschaft, Bibliotheken und Ressourcen. 1) Die Python-Community ist freundlich und für Anfänger geeignet, aber die Front-End-Entwicklungsressourcen sind nicht so reich wie JavaScript. 2) Python ist leistungsstark in Bibliotheken für Datenwissenschaft und maschinelles Lernen, während JavaScript in Bibliotheken und Front-End-Entwicklungsbibliotheken und Frameworks besser ist. 3) Beide haben reichhaltige Lernressourcen, aber Python eignet sich zum Beginn der offiziellen Dokumente, während JavaScript mit Mdnwebdocs besser ist. Die Wahl sollte auf Projektbedürfnissen und persönlichen Interessen beruhen.

Die Verschiebung von C/C zu JavaScript erfordert die Anpassung an dynamische Typisierung, Müllsammlung und asynchrone Programmierung. 1) C/C ist eine statisch typisierte Sprache, die eine manuelle Speicherverwaltung erfordert, während JavaScript dynamisch eingegeben und die Müllsammlung automatisch verarbeitet wird. 2) C/C muss in den Maschinencode kompiliert werden, während JavaScript eine interpretierte Sprache ist. 3) JavaScript führt Konzepte wie Verschlüsse, Prototypketten und Versprechen ein, die die Flexibilität und asynchrone Programmierfunktionen verbessern.

Unterschiedliche JavaScript -Motoren haben unterschiedliche Auswirkungen beim Analysieren und Ausführen von JavaScript -Code, da sich die Implementierungsprinzipien und Optimierungsstrategien jeder Engine unterscheiden. 1. Lexikalanalyse: Quellcode in die lexikalische Einheit umwandeln. 2. Grammatikanalyse: Erzeugen Sie einen abstrakten Syntaxbaum. 3. Optimierung und Kompilierung: Generieren Sie den Maschinencode über den JIT -Compiler. 4. Führen Sie aus: Führen Sie den Maschinencode aus. V8 Engine optimiert durch sofortige Kompilierung und versteckte Klasse.

Zu den Anwendungen von JavaScript in der realen Welt gehören die serverseitige Programmierung, die Entwicklung mobiler Anwendungen und das Internet der Dinge. Die serverseitige Programmierung wird über node.js realisiert, die für die hohe gleichzeitige Anfrageverarbeitung geeignet sind. 2. Die Entwicklung der mobilen Anwendungen erfolgt durch reaktnative und unterstützt die plattformübergreifende Bereitstellung. 3.. Wird für die Steuerung von IoT-Geräten über die Johnny-Five-Bibliothek verwendet, geeignet für Hardware-Interaktion.

Ich habe eine funktionale SaaS-Anwendung mit mehreren Mandanten (eine EdTech-App) mit Ihrem täglichen Tech-Tool erstellt und Sie können dasselbe tun. Was ist eine SaaS-Anwendung mit mehreren Mietern? Mit Multi-Tenant-SaaS-Anwendungen können Sie mehrere Kunden aus einem Sing bedienen


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

WebStorm-Mac-Version
Nützliche JavaScript-Entwicklungstools

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors
Der beliebteste Open-Source-Editor

DVWA
Damn Vulnerable Web App (DVWA) ist eine PHP/MySQL-Webanwendung, die sehr anfällig ist. Seine Hauptziele bestehen darin, Sicherheitsexperten dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten und Tools in einem rechtlichen Umfeld zu testen, Webentwicklern dabei zu helfen, den Prozess der Sicherung von Webanwendungen besser zu verstehen, und Lehrern/Schülern dabei zu helfen, in einer Unterrichtsumgebung Webanwendungen zu lehren/lernen Sicherheit. Das Ziel von DVWA besteht darin, einige der häufigsten Web-Schwachstellen über eine einfache und unkomplizierte Benutzeroberfläche mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu üben. Bitte beachten Sie, dass diese Software

SublimeText3 Englische Version
Empfohlen: Win-Version, unterstützt Code-Eingabeaufforderungen!

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)