


CRUD-Operationen mit OpenSearch in Python beherrschen: Ein praktischer Leitfaden
OpenSearch, eine Open-Source-Alternative zu Elasticsearch, ist eine leistungsstarke Such- und Analysemaschine, die für die Verarbeitung großer Datensätze mit Leichtigkeit. In diesem Blog werden wir demonstrieren, wie man grundlegende CRUD-Operationen (Erstellen, Lesen, Aktualisieren, Löschen) in OpenSearch mit Python ausführt.
Voraussetzungen:
- Python 3.7+
- OpenSearch lokal mit Docker installiert
- Vertrautheit mit RESTful APIs
Schritt 1: OpenSearch lokal mit Docker einrichten
Um loszulegen, benötigen wir einelokale OpenSearch-Instanz. Unten finden Sie eine einfache docker-compose.yml-Datei, die OpenSearch und OpenSearch Dashboards startet.
version: '3' services: opensearch-test-node-1: image: opensearchproject/opensearch:2.13.0 container_name: opensearch-test-node-1 environment: - cluster.name=opensearch-test-cluster - node.name=opensearch-test-node-1 - discovery.seed_hosts=opensearch-test-node-1,opensearch-test-node-2 - cluster.initial_cluster_manager_nodes=opensearch-test-node-1,opensearch-test-node-2 - bootstrap.memory_lock=true - "OPENSEARCH_JAVA_OPTS=-Xms512m -Xmx512m" - "DISABLE_INSTALL_DEMO_CONFIG=true" - "DISABLE_SECURITY_PLUGIN=true" ulimits: memlock: soft: -1 hard: -1 nofile: soft: 65536 hard: 65536 volumes: - opensearch-test-data1:/usr/share/opensearch/data ports: - 9200:9200 - 9600:9600 networks: - opensearch-test-net opensearch-test-node-2: image: opensearchproject/opensearch:2.13.0 container_name: opensearch-test-node-2 environment: - cluster.name=opensearch-test-cluster - node.name=opensearch-test-node-2 - discovery.seed_hosts=opensearch-test-node-1,opensearch-test-node-2 - cluster.initial_cluster_manager_nodes=opensearch-test-node-1,opensearch-test-node-2 - bootstrap.memory_lock=true - "OPENSEARCH_JAVA_OPTS=-Xms512m -Xmx512m" - "DISABLE_INSTALL_DEMO_CONFIG=true" - "DISABLE_SECURITY_PLUGIN=true" ulimits: memlock: soft: -1 hard: -1 nofile: soft: 65536 hard: 65536 volumes: - opensearch-test-data2:/usr/share/opensearch/data networks: - opensearch-test-net opensearch-test-dashboards: image: opensearchproject/opensearch-dashboards:2.13.0 container_name: opensearch-test-dashboards ports: - 5601:5601 expose: - "5601" environment: - 'OPENSEARCH_HOSTS=["http://opensearch-test-node-1:9200","http://opensearch-test-node-2:9200"]' - "DISABLE_SECURITY_DASHBOARDS_PLUGIN=true" networks: - opensearch-test-net volumes: opensearch-test-data1: opensearch-test-data2: networks: opensearch-test-net:
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um Ihre OpenSearch-Instanz aufzurufen:docker-compose up
OpenSearch wird unter http://localhost:9200.
zugänglich sein
Schritt 2: Einrichten der Python-Umgebung
python -m venv .venv source .venv/bin/activate pip install opensearch-py
Wir werden unser Projekt außerdem wie folgt strukturieren:
├── interfaces.py ├── main.py ├── searchservice.py ├── docker-compose.yml
Schritt 3: Schnittstellen und Ressourcen definieren (interfaces.py)
In der Datei interfaces.py definieren wir unsere Ressourcen- und Ressourcenklassen. Diese helfen uns, verschiedene Ressourcentypen in OpenSearch (in diesem Fall Benutzer) dynamisch zu verarbeiten.
from dataclasses import dataclass, field @dataclass class Resource: name: str def __post_init__(self) -> None: self.name = self.name.lower() @dataclass class Resources: users: Resource = field(default_factory=lambda: Resource("Users"))
Schritt 4: CRUD-Operationen mit OpenSearch (searchservice.py)
In searchservice.py definieren wir eine abstrakte Klasse SearchService, um die erforderlichen Vorgänge zu skizzieren. Die HTTPOpenSearchService-Klasse implementiert dann diese CRUD-Methoden und interagiert mit dem OpenSearch-Client.
# coding: utf-8 import abc import logging import typing as t from dataclasses import dataclass from uuid import UUID from interfaces import Resource, Resources from opensearchpy import NotFoundError, OpenSearch resources = Resources() class SearchService(abc.ABC): def search( self, kinds: t.List[Resource], tenants_id: UUID, companies_id: UUID, query: t.Dict[str, t.Any], ) -> t.Dict[t.Literal["hits"], t.Dict[str, t.Any]]: raise NotImplementedError def delete_index( self, kind: Resource, tenants_id: UUID, companies_id: UUID, data: t.Dict[str, t.Any], ) -> None: raise NotImplementedError def index( self, kind: Resource, tenants_id: UUID, companies_id: UUID, data: t.Dict[str, t.Any], ) -> t.Dict[str, t.Any]: raise NotImplementedError def delete_document( self, kind: Resource, tenants_id: UUID, companies_id: UUID, document_id: str, ) -> t.Optional[t.Dict[str, t.Any]]: raise NotImplementedError def create_index( self, kind: Resource, tenants_id: UUID, companies_id: UUID, data: t.Dict[str, t.Any], ) -> None: raise NotImplementedError @dataclass(frozen=True) class HTTPOpenSearchService(SearchService): client: OpenSearch def _gen_index( self, kind: Resource, tenants_id: UUID, companies_id: UUID, ) -> str: return ( f"tenant_{str(UUID(str(tenants_id)))}" f"_company_{str(UUID(str(companies_id)))}" f"_kind_{kind.name}" ) def index( self, kind: Resource, tenants_id: UUID, companies_id: UUID, data: t.Dict[str, t.Any], ) -> t.Dict[str, t.Any]: self.client.index( index=self._gen_index(kind, tenants_id, companies_id), body=data, id=data.get("id"), ) return data def delete_index( self, kind: Resource, tenants_id: UUID, companies_id: UUID, ) -> None: try: index = self._gen_index(kind, tenants_id, companies_id) if self.client.indices.exists(index): self.client.indices.delete(index) except NotFoundError: pass def create_index( self, kind: Resource, tenants_id: UUID, companies_id: UUID, ) -> None: body: t.Dict[str, t.Any] = {} self.client.indices.create( index=self._gen_index(kind, tenants_id, companies_id), body=body, ) def search( self, kinds: t.List[Resource], tenants_id: UUID, companies_id: UUID, query: t.Dict[str, t.Any], ) -> t.Dict[t.Literal["hits"], t.Dict[str, t.Any]]: return self.client.search( index=",".join( [self._gen_index(kind, tenants_id, companies_id) for kind in kinds] ), body={"query": query}, ) def delete_document( self, kind: Resource, tenants_id: UUID, companies_id: UUID, document_id: str, ) -> t.Optional[t.Dict[str, t.Any]]: try: response = self.client.delete( index=self._gen_index(kind, tenants_id, companies_id), id=document_id, ) return response except Exception as e: logging.error(f"Error deleting document: {e}") return None
Schritt 5: CRUD in Main (main.py) implementieren
In main.py zeigen wir, wie man:
Erstellen Sie einen
main.py- Index in OpenSearch.
- Indexdokumente mit Beispielbenutzerdaten.
- Suchennach Dokumenten basierend auf einer Abfrage.
- Löschenein Dokument anhand seiner ID.
# coding=utf-8 import logging import os import typing as t from uuid import uuid4 import searchservice from interfaces import Resources from opensearchpy import OpenSearch resources = Resources() logging.basicConfig(level=logging.INFO) search_service = searchservice.HTTPOpenSearchService( client=OpenSearch( hosts=[ { "host": os.getenv("OPENSEARCH_HOST", "localhost"), "port": os.getenv("OPENSEARCH_PORT", "9200"), } ], http_auth=( os.getenv("OPENSEARCH_USERNAME", ""), os.getenv("OPENSEARCH_PASSWORD", ""), ), use_ssl=False, verify_certs=False, ), ) tenants_id: str = "f0835e2d-bd68-406c-99a7-ad63a51e9ef9" companies_id: str = "bf58c749-c90a-41e2-b66f-6d98aae17a6c" search_str: str = "frank" document_id_to_delete: str = str(uuid4()) fake_data: t.List[t.Dict[str, t.Any]] = [ {"id": document_id_to_delete, "name": "Franklin", "tech": "python,node,golang"}, {"id": str(uuid4()), "name": "Jarvis", "tech": "AI"}, {"id": str(uuid4()), "name": "Parry", "tech": "Golang"}, {"id": str(uuid4()), "name": "Steve", "tech": "iOS"}, {"id": str(uuid4()), "name": "Frank", "tech": "node"}, ] search_service.delete_index( kind=resources.users, tenants_id=tenants_id, companies_id=companies_id ) search_service.create_index( kind=resources.users, tenants_id=tenants_id, companies_id=companies_id, ) for item in fake_data: search_service.index( kind=resources.users, tenants_id=tenants_id, companies_id=companies_id, data=dict(tenants_id=tenants_id, companies_id=companies_id, **item), ) search_query: t.Dict[str, t.Any] = { "bool": { "must": [], "must_not": [], "should": [], "filter": [ {"term": {"tenants_id.keyword": tenants_id}}, {"term": {"companies_id.keyword": companies_id}}, ], } } search_query["bool"]["must"].append( { "multi_match": { "query": search_str, "type": "phrase_prefix", "fields": ["name", "tech"], } } ) search_results = search_service.search( kinds=[resources.users], tenants_id=tenants_id, companies_id=companies_id, query=search_query, ) final_result = search_results.get("hits", {}).get("hits", []) for item in final_result: logging.info(["Item -> ", item.get("_source", {})]) deleted_result = search_service.delete_document( kind=resources.users, tenants_id=tenants_id, companies_id=companies_id, document_id=document_id_to_delete, ) logging.info(["Deleted result -> ", deleted_result])
Schritt 6: Ausführen des Projekts
Docker-Kompositionpython main.py
Ergebnisse:
Es sollten Informationen zu gefundenen und gelöschten Datensätzen gedruckt werden.
Schritt 7: Fazit
In diesem Blog haben wirdemonstriert, wie man OpenSearch lokal mit Docker einrichtet und grundlegende CRUD-Operationen mit Python. OpenSearch bietet eine leistungsstarke und skalierbare Lösung für die Verwaltung und Abfrage großer Datensätze. Während sich dieser Leitfaden auf die Integration von OpenSearch mit Dummy-Daten konzentriert, wird OpenSearch in realen Anwendungen häufig als leseoptimierter Speicher für Schnelleres verwendet Datenabruf. In solchen Fällen ist es üblich, verschiedene Indexierungsstrategien zu implementieren, um die Datenkonsistenz sicherzustellen, indem sowohl die Primärdatenbank als auch OpenSearch gleichzeitig aktualisiert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass
OpenSearchmit Ihrer Primärdatenquelle synchron bleibt und sowohl Leistung als auch Genauigkeitoptimiert wird > beim Datenabruf.
Referenzen:
https://github.com/FranklinThaker/opensearch-integration-example
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonCRUD-Operationen mit OpenSearch in Python beherrschen: Ein praktischer Leitfaden. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Python eignet sich für Datenwissenschafts-, Webentwicklungs- und Automatisierungsaufgaben, während C für Systemprogrammierung, Spieleentwicklung und eingebettete Systeme geeignet ist. Python ist bekannt für seine Einfachheit und sein starkes Ökosystem, während C für seine hohen Leistung und die zugrunde liegenden Kontrollfunktionen bekannt ist.

Sie können grundlegende Programmierkonzepte und Fähigkeiten von Python innerhalb von 2 Stunden lernen. 1. Lernen Sie Variablen und Datentypen, 2. Master Control Flow (bedingte Anweisungen und Schleifen), 3.. Verstehen Sie die Definition und Verwendung von Funktionen, 4. Beginnen Sie schnell mit der Python -Programmierung durch einfache Beispiele und Code -Snippets.

Python wird in den Bereichen Webentwicklung, Datenwissenschaft, maschinelles Lernen, Automatisierung und Skripten häufig verwendet. 1) In der Webentwicklung vereinfachen Django und Flask Frameworks den Entwicklungsprozess. 2) In den Bereichen Datenwissenschaft und maschinelles Lernen bieten Numpy-, Pandas-, Scikit-Learn- und TensorFlow-Bibliotheken eine starke Unterstützung. 3) In Bezug auf Automatisierung und Skript ist Python für Aufgaben wie automatisiertes Test und Systemmanagement geeignet.

Sie können die Grundlagen von Python innerhalb von zwei Stunden lernen. 1. Lernen Sie Variablen und Datentypen, 2. Master -Steuerungsstrukturen wie wenn Aussagen und Schleifen, 3. Verstehen Sie die Definition und Verwendung von Funktionen. Diese werden Ihnen helfen, einfache Python -Programme zu schreiben.

Wie lehre ich innerhalb von 10 Stunden die Grundlagen für Computer -Anfänger für Programmierungen? Wenn Sie nur 10 Stunden Zeit haben, um Computer -Anfänger zu unterrichten, was Sie mit Programmierkenntnissen unterrichten möchten, was würden Sie dann beibringen ...

Wie kann man nicht erkannt werden, wenn Sie Fiddlereverywhere für Man-in-the-Middle-Lesungen verwenden, wenn Sie FiddLereverywhere verwenden ...

Laden Sie Gurkendateien in Python 3.6 Umgebungsbericht Fehler: ModulenotFoundError: Nomodulennamen ...

Wie löste ich das Problem der Jiebeba -Wortsegmentierung in der malerischen Spot -Kommentaranalyse? Wenn wir malerische Spot -Kommentare und -analysen durchführen, verwenden wir häufig das Jieba -Word -Segmentierungstool, um den Text zu verarbeiten ...


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Herunterladen der Mac-Version des Atom-Editors
Der beliebteste Open-Source-Editor

MantisBT
Mantis ist ein einfach zu implementierendes webbasiertes Tool zur Fehlerverfolgung, das die Fehlerverfolgung von Produkten unterstützen soll. Es erfordert PHP, MySQL und einen Webserver. Schauen Sie sich unsere Demo- und Hosting-Services an.

ZendStudio 13.5.1 Mac
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

EditPlus chinesische Crack-Version
Geringe Größe, Syntaxhervorhebung, unterstützt keine Code-Eingabeaufforderungsfunktion

SecLists
SecLists ist der ultimative Begleiter für Sicherheitstester. Dabei handelt es sich um eine Sammlung verschiedener Arten von Listen, die häufig bei Sicherheitsbewertungen verwendet werden, an einem Ort. SecLists trägt dazu bei, Sicherheitstests effizienter und produktiver zu gestalten, indem es bequem alle Listen bereitstellt, die ein Sicherheitstester benötigen könnte. Zu den Listentypen gehören Benutzernamen, Passwörter, URLs, Fuzzing-Payloads, Muster für vertrauliche Daten, Web-Shells und mehr. Der Tester kann dieses Repository einfach auf einen neuen Testcomputer übertragen und hat dann Zugriff auf alle Arten von Listen, die er benötigt.