Heim  >  Artikel  >  Hack VC Partner: Das Projekt wendet ein besseres Liquiditätsmanagement und Aufgabenanreize an, um das Problem der groß angelegten Freischaltung von Token zu lösen

Hack VC Partner: Das Projekt wendet ein besseres Liquiditätsmanagement und Aufgabenanreize an, um das Problem der groß angelegten Freischaltung von Token zu lösen

PHPz
PHPzOriginal
2024-06-29 11:01:48449Durchsuche

Hack VC 合伙人:项目应用更好的流动性管理和任务激励,解决代币大量解锁问题

Aktueller Status der Token-Verteilung

Ein Trend im aktuellen Marktzyklus ist die Ausgabe von Token mit hohen Bewertungen und geringem anfänglichen Umlaufangebot (d. h. „Token mit niedriger Umlauf-/hoher vollständig verwässerter Bewertung (FDV)“), was Anlass zur Sorge gab in der Krypto-Community über nachhaltige Gewinne für öffentliche Marktinvestoren. Es wird erwartet, dass bis 2030 eine große Anzahl von Token freigeschaltet wird, was zu potenziellem Verkaufsdruck führen könnte, sofern die Nachfrage nicht steigt.

In der Vergangenheit erhalten Mitwirkende eines Protokollnetzwerks typischerweise einen Prozentsatz des vollständig verwässerten Token-Angebots, das gemäß einer bestimmten Laufzeitstruktur verteilt wird. Die Mitwirkenden sollten angemessen entlohnt werden und gleichzeitig die Interessen anderer Interessengruppen, insbesondere der Token-Investoren auf dem öffentlichen Markt, berücksichtigen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, denn wenn zugeteilte Token einen unverhältnismäßig hohen Anteil an der Marktkapitalisierung und der verfügbaren Liquidität des Tokens ausmachen, könnte sich ein Verteilungsereignis negativ auf den Token-Preis zum Nachteil aller Token-Inhaber auswirken. Werden Mitwirkende hingegen nicht angemessen entlohnt, haben sie keinen Anreiz mehr, weiter an dem Projekt zu arbeiten, was letztendlich den Interessen aller Inhaber schadet.

Zu den klassischen Token-Verteilungsparametern gehören: Prozentsatz der verteilten Token, Cliff-Periode, Verteilungsdauer und Zahlungshäufigkeit. Alle diese Parameter wirken nur in der Zeitdimension. Die Verwendung nur der oben beschriebenen typischen Parameter schränkt den Umfang der Lösung jedoch auf eine enge Dimension ein, und die Einführung neuer Parameter kann bisher ungenutzte Werte freisetzen.

In diesem Artikel schlage ich vor, eine liquiditäts- oder meilensteinbasierte Dimension hinzuzufügen, um die gängigsten Token-Verteilungsmodelle, die wir heute haben, zu optimieren und zu verbessern.

Liquidität

Erwägen Sie eine Anpassung des Liquiditäts-Token-Verteilungsplans. Diese Idee erweitert die normale Verteilungsstruktur durch die Einführung eines neuen Parameters: Liquidität. Die Definition von Liquidität ist keine exakte Wissenschaft und es gibt viele Möglichkeiten, sie zu quantifizieren.

Ein Maß für die Liquidität ist die Verfügbarkeit der Buy-Side-Tiefe eines Tokens in der Kette und an zentralen Börsen (CEX). Die kumulierte Summe aller Buy-Side-Tiefen hat einen Nominalwert, den wir „bLiquidity“ (Buy-Side-Liquidität) nennen können.

Mitwirkende können ihren Zuteilungsbedingungen einen zusätzlichen Parameter hinzufügen, nämlich „bLiquidity-Prozentsatz“ oder „pbLiquidity“, der theoretisch zwischen 0 und 1 liegen kann.

Wenn eine Verteilungsanforderung initiiert wird, kann der Vertrag Folgendes ausgeben: min (Tokens, die im Rahmen der Normalverteilungsausgabe empfangen werden sollen, p bLiquidity bLiquidity Token-Einheit FDV).

Hier ist ein Beispiel, um dies zu veranschaulichen: Nehmen wir an, ein Token hat einen Gesamtvorrat von 100, 12 % (12 Token) werden den Mitwirkenden in der Zuteilung zugewiesen und der Token-Preis beträgt jeweils 1 $. Gehen Sie von einer linearen Verteilung über 12 Monate ab dem Token-Generierungsereignis aus, ohne Cliff-Perioden, und der Einfachheit halber bleibt der Token-Preis konstant. Normalerweise ermöglicht die Zuteilung die Einlösung von 1 Token pro Monat, ohne Rücksicht auf andere Faktoren. Nehmen wir nun an, dass der Zuteilung 20 % der p bLiquidität zugewiesen werden und der Token in 12 Monaten über mindestens 10 $ an bLiquidität verfügt. Im ersten Monat der Zuteilung sieht der Vertrag einen bLiquiditätswert von 10 $ vor, multipliziert mit einem p bLiquiditätswert von 20 %, was uns 2 $ ergibt. Gemäß der obigen Funktion wird 1 Token auf normale Weise verteilt, da 1 Token * 1 USD weniger als 2 USD beträgt. Wenn der obige Wert jedoch in 2 $ von bLiquidity geändert wird, dann sind 20 % von 2 $ 0,40 $, sodass statt einer Token-Zuteilung im Wert von 1 $ eine Zuteilung von 4/10 Token erfolgt. Dabei handelt es sich um die Zuteilung von Liquiditätsanpassungen.

Vorteile

  • Bisher ging es bei Zuteilungsanfragen nur um die Zeit und möglicherweise nur indirekt darum, ob genügend Liquidität vorhanden war, um die Zuteilung zu einem bestimmten Preis zu absorbieren. Diese Struktur besagt eindeutig, dass sich die Mitwirkenden auf den Aufbau von Liquidität für ihre Token konzentrieren sollten, und kombiniert dieses Ziel mit spezifischen Anreizen.
  • Token-Inhaber, die nicht an der Zuteilung beteiligt sind (d. h. Käufer auf dem liquiden Markt vor dem Freigabedatum), können sicher sein, dass eine einzige Zuteilungsanfrage nicht dazu führt, dass der Preis bei geringer Liquidität abstürzt. Bisher konnten öffentliche Token-Inhaber nur auf die Integrität und Absichten derjenigen vertrauen, die ihre Token beanspruchten. Mit dieser Verbesserung haben sie nun einen klaren Grund, sich beruhigt zu fühlen.

Nachteile/Herausforderungen

  • Wenn der Token nie genügend Liquidität erreicht, kann dies dazu führen, dass die Auszahlungen an die Beitragszahler schwanken und sich letztendlich der Verteilungszeitraum erheblich verlängert.
  • Dies erschwert die einfache Zahlungshäufigkeit, an die Mitwirkende gewöhnt sind.
  • Dies kann Anreize für die Liquidität gefälschter Käufer schaffen. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, mit diesem Problem umzugehen. Beispielsweise könnte man bLiquidity innerhalb eines bestimmten prozentualen Mittelpreisbereichs oder eine LP-Position mit einem zeitgebundenen Element in Betracht ziehen.
  • Menschen können Token aus der Verteilung beanspruchen, diese aber nicht sofort verkaufen, wodurch sie große Guthaben ansammeln können. Später verkaufen sie möglicherweise alle ihre Token auf einmal, was die Liquidität erheblich beeinträchtigen und zu einem Rückgang des Token-Preises führen kann. Diese Situation ähnelt jedoch der Situation, als würde jemand nach und nach eine große Menge liquider Token erwerben. Es besteht immer das Risiko, dass eine große Konzentration liquider Token-Inhaber verkauft und der Preis sinken könnte.
  • Das Erhalten von bLiquidity-Werten auf vertrauensminimierte Weise ist in einer dezentralen Börse einfacher als in CEX, deren Orderbuchdaten von CEX selbst veröffentlicht werden.

Bevor wir meilensteinbasierte Dimensionen besprechen, wie stellt ein Projekt sicher, dass ausreichend Liquidität vorhanden ist, um einen vernünftigen Verteilungsplan zu unterstützen? Eine Idee besteht darin, als Anreiz Token für gesperrte LP-Positionen zu belohnen. Ein anderer ist die Anziehung von Liquiditätsanbietern. Wie wir in „10 Dinge, die bei der Vorbereitung auf ein Token Generation Event (TGE) zu beachten sind“ geschrieben haben, kann die Gewinnung von Liquiditätsanbietern dadurch erreicht werden, dass man sich Token aus dem Pool des Projekts leiht und sie mit Stablecoins an Börsen koppelt, um einen stabilen Markt zu schaffen.

Meilensteinbasierte Verteilung

Eine weitere Dimension, die den Token-Verteilungsplan verbessern kann, ist die meilensteinbasierte Verteilung. Meilensteine ​​wie Datenpunkte wie Anzahl der Benutzer, Transaktionsvolumen, Protokollerlöse, Total Value Locked (TVL) usw. erfassen die Gesamtattraktivität des Protokolls durch quantifizierbare Zahlen.

Natürlich kann das Protokoll binäre Schwellenwerte oder Gradienten für die oben genannten Parameter festlegen, die im Zuteilungsplan berücksichtigt werden. Beispielsweise muss ein Protokoll einen TVL von über 100 Millionen US-Dollar, über 100 täglich aktive Benutzer und/oder ein durchschnittliches tägliches Handelsvolumen von über 10 Millionen US-Dollar über 90 Tage haben, um in normalen Zeiten 100 % der zugehörigen Zuteilung zu erhalten. Werden diese Voraussetzungen nicht erfüllt, wird die Zuteilungsmenge entweder vollständig gestoppt (binärer Ansatz) oder proportional zum anfänglichen Schwellenwert reduziert (Gradientenansatz). Zwischen Binär und Gradient scheint der Gradient sinnvoller zu sein.

Vorteile

  • Dieser meilensteinbasierte Ansatz stellt sicher, dass das Protokoll bei Zuteilungen ein gewisses Maß an Zugkraft und Liquidität aufweist, was im Laufe der Zeit zu einem gesünderen Protokoll führt.
  • Der auf Meilensteinen basierende Ansatz legt weniger Wert auf die Zeit.

Nachteile/Herausforderungen

  • Bestimmte Statistiken wie aktive Benutzer und Transaktionsvolumen können manipuliert werden. Die TVL-Metrik ist weniger anfällig für Manipulationen, kann jedoch für kapitaleffizientere Protokolle weniger wichtig sein. Einnahmen sind auch schwieriger zu manipulieren, aber bestimmte Aktivitäten wie Wash-Trading können zu höheren Gebühren und Einnahmen führen, sodass sie bei der Durchleitung immer noch manipuliert werden können.
  • Bei der Beurteilung des Manipulationspotenzials ist es wichtig, auf Anreize zu achten. Teams und Investoren (d. h. jeder im Verteilungsplan) haben Anreize, Statistiken zu manipulieren. Es ist weniger wahrscheinlich, dass Käufer auf dem öffentlichen Markt Statistiken manipulieren, da sie kaum einen Grund haben, auf beschleunigte Zuteilungen zu drängen. Darüber hinaus können strenge Token-Garantiebestimmungen in Off-Chain-Rechtsvereinbarungen böswilliges Verhalten von Anreizparteien erheblich eindämmen. Wenn beispielsweise ein Teammitglied oder ein Investor dabei erwischt wird, wie er mit Handelsvolumen handelt oder die Benutzeraktivität erhöht, könnte es seine Token verlieren und bei Regelverstößen hohe Strafen verhängen.

Fazit

Der aktuelle Markttrend hoch bewerteter Token mit geringem anfänglichen Umlaufangebot wirft Bedenken hinsichtlich nachhaltiger Renditen für öffentliche Marktinvestoren auf. Herkömmliche zeitbasierte Verteilungspläne können Probleme mit der Token-Liquidität und die Komplexität der Marktbedingungen möglicherweise nicht vollständig berücksichtigen. Durch die Integration liquiditäts- und meilensteinbasierter Anreizdimensionen in Vertriebspläne können Projekte die Anreize besser aufeinander abstimmen, eine ausreichende Markttiefe sicherstellen und die tatsächliche Zugkraft steigern. Obwohl diese Ansätze neue Herausforderungen mit sich bringen, sind die Vorteile leistungsfähigerer Allokationsmechanismen erheblich. Mit sorgfältigen Sicherheitsvorkehrungen können diese optimierten Vertriebsmodelle das Marktvertrauen stärken und ein nachhaltigeres Ökosystem für alle Beteiligten schaffen.

Das obige ist der detaillierte Inhalt vonHack VC Partner: Das Projekt wendet ein besseres Liquiditätsmanagement und Aufgabenanreize an, um das Problem der groß angelegten Freischaltung von Token zu lösen. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Stellungnahme:
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn