By Trisha Gee, MongoDB Java Evangelist In the last post, we covered the design goals for the new MongoDB Java Driver. In this one, we’re going to go into a bit more detail on the changes you can expect to see, and how to start playing wit
By Trisha Gee, MongoDB Java Evangelist
In the last post, we covered the design goals for the new MongoDB Java Driver. In this one, we’re going to go into a bit more detail on the changes you can expect to see, and how to start playing with an alpha version of the driver. Please note, however, that the driver is still a work in progress, and not ready for production.
New features
Other than the overall changes to design detailed above, the 3.0 driver has the following new features:
-
Pluggable Codecs: This means you can do simple changes to serialisation/deserialisation, like tell the driver to use Joda Time instead of
java.util.Date
, or you can take almost complete control of how to turn your Java objects into BSON. This should be particularly useful for ODMs or other libraries, as they can write their own codecs to convert Java objects to BSON bytes. - Predictable cluster management: We’ve done quite a lot of work around discovering the servers in your cluster and determining which ones to talk to. In particular, the driver doesn’t have to wait for all servers to become available before it can start using the ones that are definitely there - the design is event-based so as soon as a server notifies the driver of its state the driver can take appropriate action - use it if it’s active, or start ignoring it if it’s no longer available.
- Additional Connection Pool features: We’ve added support for additional connection pool settings, and a number of other improvements around connection management. Here’s the full list.
- Deprecated methods/classes will be removed: In the next 2.x release a number of methods and classes will be deprecated. These, along with existing deprecated methods, will be removed in the 3.0 driver. This should point you in the right direction to help you migrate from 2.x to 3.x.
Speaking of Migration…
We’ve worked hard to maintain backwards compatibility whilst moving forwards with the architecture of the Java driver for MongoDB. We want to make migration as painless as possible, in many cases it should be a simple drop-in replacement if you want to keep using the existing API. We hope to provide a step-by-step guide to migrating from 2.x to 3.0 in the very near future. For now, it’s worth mentioning that upgrading will be easiest if you update to 2.12 (to be released soon), migrate any code that uses deprecated features, and then move to the compatible mode of the new driver.
Awesome! Can I try it?
Yes you can! You can try out an alpha of the new driver right now, but as you’d expect there are CAVEATS: this is an alpha, it does not support all current features (notably aggregation); although it has been tested it is still in development and we can’t guarantee everything will work as you expect. Features which have been or will be deprecated in the 2.x driver are missing completely from the 3.0 driver. Please don’t use it in production. However, if you do want to play with it in a development environment, or want to run your existing test suite against it, please do send us any feedback you have.
If you want to use the compatible mode, with the old API (minus deprecations) and new architecture:
Maven
Gradle
You should be able to do a drop-in replacement with this dependency - use this instead of your existing MongoDB driver, run it in your test environment and see how ready you are to use the new driver.
If you want to play with the new, ever-changing, not-at-all-final API, then you can use the new driver with the new API. Because we wanted to be able to support both APIs and not have a big-bang switchover, there’s a subtle difference to the location of the driver with the updated API, see if you can spot it:
Maven
Gradle
Note that if you use the new API version, you don’t have access to the old compatible API.
Of course, the code is in GitHub
In Summary
For 3.0, we will deliver the updated, simplified architecture with the same API as the existing driver, as well as working towards a more fluent style of API. This means that although in future you have the option of using the new API, you should also be able to do a simple drop-in replacement of your driver jar file and have the application work as before.
A release date for the 3.0 driver has not been finalized, but keep your eyes open for it.
All Hail the new Java driver!
原文地址:The MongoDB Java Driver 3.0: What to Expect, 感谢原作者分享。

InnoDbbufferpool reduziert die Scheiben -E/A durch Zwischenspeicherung von Daten und Indizieren von Seiten und Verbesserung der Datenbankleistung. Das Arbeitsprinzip umfasst: 1. Daten lesen: Daten von Bufferpool lesen; 2. Daten schreiben: Schreiben Sie nach der Änderung der Daten an Bufferpool und aktualisieren Sie sie regelmäßig auf Festplatte. 3. Cache -Management: Verwenden Sie den LRU -Algorithmus, um Cache -Seiten zu verwalten. 4. Lesemechanismus: Last benachbarte Datenseiten im Voraus. Durch die Größe des Bufferpool und die Verwendung mehrerer Instanzen kann die Datenbankleistung optimiert werden.

Im Vergleich zu anderen Programmiersprachen wird MySQL hauptsächlich zum Speichern und Verwalten von Daten verwendet, während andere Sprachen wie Python, Java und C für die logische Verarbeitung und Anwendungsentwicklung verwendet werden. MySQL ist bekannt für seine hohe Leistung, Skalierbarkeit und plattformübergreifende Unterstützung, die für Datenverwaltungsanforderungen geeignet sind, während andere Sprachen in ihren jeweiligen Bereichen wie Datenanalysen, Unternehmensanwendungen und Systemprogramme Vorteile haben.

MySQL ist es wert, gelernt zu werden, da es sich um ein leistungsstarkes Open -Source -Datenbankverwaltungssystem handelt, das für Datenspeicher, Verwaltung und Analyse geeignet ist. 1) MySQL ist eine relationale Datenbank, die SQL zum Betrieb von Daten verwendet und für die strukturierte Datenverwaltung geeignet ist. 2) Die SQL -Sprache ist der Schlüssel zur Interaktion mit MySQL und unterstützt CRUD -Operationen. 3) Das Arbeitsprinzip von MySQL umfasst Client/Server -Architektur, Speicher -Engine und Abfrageoptimierer. 4) Die grundlegende Nutzung umfasst das Erstellen von Datenbanken und Tabellen, und die erweiterte Verwendung umfasst das Verbinden von Tabellen mit dem Join. 5) Zu den häufigen Fehlern gehören Syntaxfehler und Erlaubnisprobleme, und die Debugging -Fähigkeiten umfassen die Überprüfung der Syntax und die Verwendung von Erklärungskenntnissen. 6) Die Leistungsoptimierung umfasst die Verwendung von Indizes, die Optimierung von SQL -Anweisungen und die regelmäßige Wartung von Datenbanken.

MySQL ist für Anfänger geeignet, um Datenbankfähigkeiten zu erlernen. 1. Installieren Sie MySQL Server- und Client -Tools. 2. Verstehen Sie grundlegende SQL -Abfragen, wie z. B. SELECT. 3.. Stammdatenoperationen: Daten erstellen, Daten einfügen, aktualisieren und löschen. 4. Lernen Sie fortgeschrittene Fähigkeiten: Unterabfragen und Fensterfunktionen. 5. Debugging und Optimierung: Überprüfen Sie die Syntax, verwenden Sie Indizes, vermeiden Sie die Auswahl*und verwenden Sie die Grenze.

MySQL verwaltet strukturierte Daten effizient durch Tabellenstruktur und SQL-Abfrage und implementiert Inter-Tisch-Beziehungen durch Fremdschlüssel. 1. Definieren Sie beim Erstellen einer Tabelle das Datenformat und das Typ. 2. Verwenden Sie fremde Schlüssel, um Beziehungen zwischen Tabellen aufzubauen. 3.. Verbessern Sie die Leistung durch Indexierung und Abfrageoptimierung. 4. regelmäßig Sicherung und Überwachung von Datenbanken, um die Datensicherheit und die Leistungsoptimierung der Daten zu gewährleisten.

MySQL ist ein Open Source Relational Database Management -System, das in der Webentwicklung häufig verwendet wird. Zu den wichtigsten Funktionen gehören: 1. unterstützt mehrere Speichermotoren wie InnoDB und MyISAM, geeignet für verschiedene Szenarien; 2. Bietet Master-Slave-Replikationsfunktionen, um Lastausgleich und Datensicherung zu erleichtern. 3.. Verbessern Sie die Abfrageeffizienz durch Abfrageoptimierung und Index.

SQL wird verwendet, um mit der MySQL -Datenbank zu interagieren, um die Datenzusatz, Löschung, Änderung, Inspektion und Datenbankdesign zu realisieren. 1) SQL führt Datenoperationen über SELECT, INSERT, INTERATE, UPDATE, Löschen von Anweisungen durch. 2) Verwenden Sie Anweisungen für Datenbankdesign und -verwaltung create, ändern, fallen. 3) Komplexe Abfragen und Datenanalysen werden über SQL implementiert, um die Effizienz der Geschäftsentscheidungen zu verbessern.

Zu den grundlegenden Operationen von MySQL gehört das Erstellen von Datenbanken, Tabellen und die Verwendung von SQL zur Durchführung von CRUD -Operationen für Daten. 1. Erstellen Sie eine Datenbank: createdatabasemy_first_db; 2. Erstellen Sie eine Tabelle: CreateTableBooks (IDINGAUTO_INCRECTIONPRIMARYKEY, Titelvarchar (100) Notnull, AuthorVarchar (100) Notnull, veröffentlicht_yearint); 3.. Daten einfügen: InsertIntoBooks (Titel, Autor, veröffentlicht_year) va


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

AI Hentai Generator
Erstellen Sie kostenlos Ai Hentai.

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

MinGW – Minimalistisches GNU für Windows
Dieses Projekt wird derzeit auf osdn.net/projects/mingw migriert. Sie können uns dort weiterhin folgen. MinGW: Eine native Windows-Portierung der GNU Compiler Collection (GCC), frei verteilbare Importbibliotheken und Header-Dateien zum Erstellen nativer Windows-Anwendungen, einschließlich Erweiterungen der MSVC-Laufzeit zur Unterstützung der C99-Funktionalität. Die gesamte MinGW-Software kann auf 64-Bit-Windows-Plattformen ausgeführt werden.

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

mPDF
mPDF ist eine PHP-Bibliothek, die PDF-Dateien aus UTF-8-codiertem HTML generieren kann. Der ursprüngliche Autor, Ian Back, hat mPDF geschrieben, um PDF-Dateien „on the fly“ von seiner Website auszugeben und verschiedene Sprachen zu verarbeiten. Es ist langsamer und erzeugt bei der Verwendung von Unicode-Schriftarten größere Dateien als Originalskripte wie HTML2FPDF, unterstützt aber CSS-Stile usw. und verfügt über viele Verbesserungen. Unterstützt fast alle Sprachen, einschließlich RTL (Arabisch und Hebräisch) und CJK (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch). Unterstützt verschachtelte Elemente auf Blockebene (wie P, DIV),

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung