


Javascript-Studiennotizen – Funktionen (4): Argumente object_basic Wissen
Jede Javascript-Funktion kann auf eine spezielle Variable in ihrem eigenen Bereich zugreifen – Argumente. Diese Variable enthält eine Liste aller an die Funktion übergebenen Argumente.
Das Argumentobjekt ist kein Array. Obwohl es syntaktisch die gleichen Merkmale wie ein Array aufweist, verfügt es beispielsweise über eine Längeneigenschaft. Aber es erbt nicht von Array.prototype, sondern ist tatsächlich ein Objekt.
Daher können wir einige Array-Methoden wie Push, Pop oder Slice nicht direkt für Argumente verwenden. Um diese Methoden verwenden zu können, müssen wir sie in ein echtes Array konvertieren.
In Array konvertieren
Der folgende Code gibt ein Array zurück, das alle Elemente des Argumentobjekts enthält.
Array.prototype.slice.call(arguments);
Da die Konvertierung sehr langsam ist, ist dies bei leistungskritischen Programmen nicht zu empfehlen.
Parameter übergeben
Das Folgende ist eine empfohlene Methode, um das Argumentobjekt von einer Funktion an eine andere zu übergeben.
Funktion foo() {
bar.apply(null, arguments);
}
Funktionsleiste(a, b, c) {
// mach Sachen hier
}
Eine weitere clevere Methode besteht darin, call und apply gleichzeitig zu verwenden, um schnell eine ungebundene äußere Methode zu erstellen.
Funktion Foo() {}
Foo.prototype.method = function(a, b, c) {
console.log(this, a, b, c);
};
// Erstelle eine ungebundene Version von „method“
// Es nimmt die Parameter an: this, arg1, arg2...argN
Foo.method = function() {
// Ergebnis: Foo.prototype.method.call(this, arg1, arg2... argN)
Function.call.apply(Foo.prototype.method, arguments);
};
Die Beziehung zwischen Funktionsparametern und Argumentattributen
Das Objektarguments erstellt Getter- und Setter-Methoden sowohl für seine eigenen Eigenschaften als auch für die formalen Parameter seiner Funktionen.
Daher wirkt sich die Änderung der formalen Parameter einer Funktion auf die Eigenschaftswerte des entsprechenden Argumentobjekts aus und umgekehrt.
Funktion foo(a, b, c) {
Argumente[0] = 2;
a; // 2
b = 4;
Argumente[1]; // 4
var d = c;
d = 9;
c; // 3
}
foo(1, 2, 3);
Leistungsprobleme
Argumente werden nur in zwei Situationen erstellt: eines wird als lokale Variable innerhalb der Funktion deklariert und das andere wird als formaler Parameter der Funktion verwendet. Andernfalls wird immer das Argumentobjekt erstellt.
Da Getter- und Setter-Methoden immer mit dem Argumentobjekt erstellt werden, hat die Verwendung von Argumenten selbst nur geringe Auswirkungen auf die Leistung.
Es gibt jedoch eine Situation, die die Leistung von Javascript ernsthaft beeinträchtigt, und zwar die Verwendung von arguments.callee.
Funktion foo() {
arguments.callee; // etwas mit diesem Funktionsobjekt machen
arguments.callee.caller; // und das aufrufende Funktionsobjekt
}
Funktion bigLoop() {
for(var i = 0; i foo(); // Würde normalerweise inline sein...
}
}
Im obigen Code ist die foo-Funktion keine einfache Inline-Erweiterung mehr, da sie sowohl sich selbst als auch ihren Aufrufer kennen muss. Dies macht nicht nur den Leistungsgewinn durch die Inline-Erweiterung zunichte, sondern zerstört auch die Kapselung der Funktion, da die Funktion selbst möglicherweise von einem bestimmten Aufrufkontext abhängig sein muss.
Daher wird empfohlen, dass Sie versuchen, arguments.callee nicht zu verwenden.
Das Obige dreht sich alles um das Javascript-Argument-Objekt. Versteht ihr es gründlich?
Argumente beziehen sich auf das Parameterobjekt der Funktion (bezogen auf die tatsächlich übergebenen Parameter)
arguments.length bezieht sich auf die Länge des Parameterobjekts der Funktion
arguments[i] bezieht sich auf den Wert des i-ten Parameters (der erste ist 0)

JavaScript ist das Herzstück moderner Websites, da es die Interaktivität und Dynamik von Webseiten verbessert. 1) Es ermöglicht die Änderung von Inhalten, ohne die Seite zu aktualisieren, 2) Webseiten durch DOMAPI zu manipulieren, 3) Komplexe interaktive Effekte wie Animation und Drag & Drop, 4) die Leistung und Best Practices optimieren, um die Benutzererfahrung zu verbessern.

C und JavaScript erreichen die Interoperabilität durch WebAssembly. 1) C -Code wird in das WebAssembly -Modul zusammengestellt und in die JavaScript -Umgebung eingeführt, um die Rechenleistung zu verbessern. 2) In der Spieleentwicklung kümmert sich C über Physik -Engines und Grafikwiedergabe, und JavaScript ist für die Spiellogik und die Benutzeroberfläche verantwortlich.

JavaScript wird in Websites, mobilen Anwendungen, Desktop-Anwendungen und serverseitigen Programmierungen häufig verwendet. 1) In der Website -Entwicklung betreibt JavaScript DOM zusammen mit HTML und CSS, um dynamische Effekte zu erzielen und Frameworks wie JQuery und React zu unterstützen. 2) Durch reaktnatives und ionisches JavaScript wird ein plattformübergreifendes mobile Anwendungen entwickelt. 3) Mit dem Elektronenframework können JavaScript Desktop -Anwendungen erstellen. 4) Node.js ermöglicht es JavaScript, auf der Serverseite auszuführen und unterstützt hohe gleichzeitige Anforderungen.

Python eignet sich besser für Datenwissenschaft und Automatisierung, während JavaScript besser für die Entwicklung von Front-End- und Vollstapel geeignet ist. 1. Python funktioniert in Datenwissenschaft und maschinellem Lernen gut und unter Verwendung von Bibliotheken wie Numpy und Pandas für die Datenverarbeitung und -modellierung. 2. Python ist prägnant und effizient in der Automatisierung und Skripten. 3. JavaScript ist in der Front-End-Entwicklung unverzichtbar und wird verwendet, um dynamische Webseiten und einseitige Anwendungen zu erstellen. 4. JavaScript spielt eine Rolle bei der Back-End-Entwicklung durch Node.js und unterstützt die Entwicklung der Vollstapel.

C und C spielen eine wichtige Rolle in der JavaScript -Engine, die hauptsächlich zur Implementierung von Dolmetschern und JIT -Compilern verwendet wird. 1) C wird verwendet, um JavaScript -Quellcode zu analysieren und einen abstrakten Syntaxbaum zu generieren. 2) C ist für die Generierung und Ausführung von Bytecode verantwortlich. 3) C implementiert den JIT-Compiler, optimiert und kompiliert Hot-Spot-Code zur Laufzeit und verbessert die Ausführungseffizienz von JavaScript erheblich.

Die Anwendung von JavaScript in der realen Welt umfasst Front-End- und Back-End-Entwicklung. 1) Zeigen Sie Front-End-Anwendungen an, indem Sie eine TODO-Listanwendung erstellen, die DOM-Operationen und Ereignisverarbeitung umfasst. 2) Erstellen Sie RESTFUFFUPI über Node.js und express, um Back-End-Anwendungen zu demonstrieren.

Zu den Hauptanwendungen von JavaScript in der Webentwicklung gehören die Interaktion der Clients, die Formüberprüfung und die asynchrone Kommunikation. 1) Dynamisches Inhaltsaktualisierung und Benutzerinteraktion durch DOM -Operationen; 2) Die Kundenüberprüfung erfolgt vor dem Einreichung von Daten, um die Benutzererfahrung zu verbessern. 3) Die Aktualisierung der Kommunikation mit dem Server wird durch AJAX -Technologie erreicht.

Es ist für Entwickler wichtig, zu verstehen, wie die JavaScript -Engine intern funktioniert, da sie effizientere Code schreibt und Leistungs Engpässe und Optimierungsstrategien verstehen kann. 1) Der Workflow der Engine umfasst drei Phasen: Parsen, Kompilieren und Ausführung; 2) Während des Ausführungsprozesses führt die Engine dynamische Optimierung durch, wie z. B. Inline -Cache und versteckte Klassen. 3) Zu Best Practices gehören die Vermeidung globaler Variablen, die Optimierung von Schleifen, die Verwendung von const und lass und die Vermeidung übermäßiger Verwendung von Schließungen.


Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

SublimeText3 Englische Version
Empfohlen: Win-Version, unterstützt Code-Eingabeaufforderungen!

SublimeText3 Linux neue Version
SublimeText3 Linux neueste Version

WebStorm-Mac-Version
Nützliche JavaScript-Entwicklungstools

mPDF
mPDF ist eine PHP-Bibliothek, die PDF-Dateien aus UTF-8-codiertem HTML generieren kann. Der ursprüngliche Autor, Ian Back, hat mPDF geschrieben, um PDF-Dateien „on the fly“ von seiner Website auszugeben und verschiedene Sprachen zu verarbeiten. Es ist langsamer und erzeugt bei der Verwendung von Unicode-Schriftarten größere Dateien als Originalskripte wie HTML2FPDF, unterstützt aber CSS-Stile usw. und verfügt über viele Verbesserungen. Unterstützt fast alle Sprachen, einschließlich RTL (Arabisch und Hebräisch) und CJK (Chinesisch, Japanisch und Koreanisch). Unterstützt verschachtelte Elemente auf Blockebene (wie P, DIV),